Was haltet Ihr davon ?

Hallo an alle!

Ich würde auch mal eine Umfrage starten wollen, doch weiß nicht, was ich da tun soll!

Sollen Wellis „sprechen“ können?

Vielleicht antwortet Ihr nach diesem Schema:

– ja, denn das ist ja ur-süß

– nein, das ist doch nicht artgerecht

– weiß nicht

Zugegeben, als ich noch keine Wellis hatte, fand ich es auch putzig, wenn sie einzelne Wörter sagten? Aber jetzt würde ich es eher als „nicht artgerecht“ bezeichnen. Das ist ja so, als würden wir anfangen zu zwitschern, wenn wir uns mit ihnen unterhalten!

Zum Beispiel würden Reiter auch nicht von ihren Pferden verlangen, dass sie plötzlich zu sprechen anfangen, anstatt zu schnauben oder zu wiehern. Also warum verlangen es dann so viele von ihren Wellis?

Nun ja, manchmal wäre es schon ganz gut, wenn Tiere sprechen könnten (z.B. wenn sie krank sind und wir nicht wissen warum!) Ich glaube, da wird mir jeder Tierbesitzer zustimmen (vor allem wenn er sein Tier abgöttisch liebt und ihm helfen möchte).

Eure Meinung zu diesem Thema würde mich sehr interessieren!

4 Antworten auf „Was haltet Ihr davon ?“

  1. Hallo Vampira!

    Ich finde, dass das „Sprechen“ bzw. Nachahmen nicht artgerecht ist. Aber wenn jemand einen sprachbegabten Welli hat, der nicht alleine lebt, find ich das auch ganz süß. Manchen Wellis macht das einfach Spaß, alles mögliche nachzuahmen.

    Mein Toni ahmt zwar keine Wörter und Sätze nach, aber er hat dafür andere Geräusche aufgeschnappt. Solange man die Wellis nicht dazu zwingt, indem man sie alleine hält, finde ich es eigentlich OK.

  2. Man verlangt von Pferden nicht, dass die sprechen, weil die das nicht können, aber Wellensittiche schon. 😉

    Wenn im Schwarm ein Wellensittich anfängt zu sprechen, weil er einfach so begabt ist, dann finde ich das nicht schlimm.

    Aber ein einzeln gehaltener Wellensittich, der nur spricht, weil er einsam und menschenbezogen ist finde ich nicht toll.

    Ich habe mich nie vor meine, immer mindestens paarweise gehaltenen, Wellensittiche gesetzt und denen Wörter vorgesagt, auch nicht als ich klein war.

    Meine haben aber manchmal das Telefon nachgemacht. Das hat zu einigen Verwirrungen geführt. 😀

  3. Ich finde auch das sprechen lernen nicht artgerecht ist. Denn die meisten fangen ja an zu sprechen, weil sie einsam sind.

    Wenn sie von selber anfangen, ist das okay, wie z. B. meine Kiki,die hat einfach immer vor sich hin genuschelt aber richtig gesprochen hat sie nicht, was ich aber auch nicht schlimm finde. Dafür finde ich es umso süßer wenn sie mit Marco kuschelt.

  4. Doch, das ist meiner Meinung nach artgerecht. Sonst könnten sie es doch nicht. 😉 Die Natur hat es so eingerichtet, dass Wellensittiche gut nachahmen können. Das hat alles seinen Grund. Jetzt fragt mich nicht, warum sie es können, vielleicht, weil es sehr soziale Tiere sind und sie einfach Spaß daran haben. Papageien machen sich zum Teil sogar einen Spaß daraus, andere tiere nachzuahmen und damit zu verwirren 🙂 Es sind im Grunde genommen Spaßvögel – unsere großen und kleinen Papageien.

    Ein Beispiel ist bzw. war mein Chico. Ich habe ihn als Jungvogel bekommen und habe mir immer extra eine Stunde am Tag Zeit genommen und mich mit ihm beschäftigt, obwohl er ja Micky hatte.

    Chico fand diese intensive Extra-Beschäftigung sehr schön, es machte ihm Spaß, wenn ich so mit meinem Finger gegen seinen Schnabel stupste und dabei immer „Tock-tock-tock“ und seinen Namen sagte.

    Es dauerte nicht lange, so ungefähr 4 Wochen, da sprach er genau diese Worte sauber nach. Und daran konnte ich erkennen, dass es kein Zwang war, sondern eine Begabung war. Ob er es für mich oder für sich selber machte, weiß ich nicht. Er machte es ohne jegliche Belohnung.

    Ich weiß nur, dass ich ihn danach immer gelobt habe und sagte: „Bravo Chico“, dabei klatschte ich in die Hände. Und auch das machte er nach: Er sagte nach einer Zeit „Bravo Chico“ und bewegte dabei seine Flügel wie die Hände beim Klatschen.

    Meine Vermutung, Wellensittiche können es, weil sie dafür ausgerichtet sind, es soll ja in Wirklichkeit so eine Art Bauchrednen sein, habe ich mal gehört. Und es ist deshalb artgerecht, weil sie zu den Papageien zählen und da sind einige Arten ja dafür bekannt, dass sie es gut können. Sie machen es nicht alle, weil sie zum einen nicht wissen, dass sie es können oder weil sie keinen Anreiz haben, es zu tun.

    Und das finde ich wiederum auch nicht verkehrt, wenn man ihnen einen Anreiz bietet. Denn wenn sie es können, haben sie Freude daran, weil sie merken, dass es uns Menschen gefällt. Und Wellensittiche haben ein starkes Gespür für unsere Stimmungen. Wenn wir glücklich sind, sind sie es meistens auch. Sie machen anderen gerne eine Freude, weil es Tiere sind. Wir Menschen könnten uns da manchmal eine Scheibe von abschneiden, wir machen oftmals nur etwas, wenn wir auch einen Vorteil davon haben. 😉 😉

    Die obige Frage lässt sich also nicht so einfach beantworten. Soll ein Welli sprechen können? Ich würde sagen, sollen muss er gar nichts. Es soll kein Zwang sein, aber es ist nicht verkehrt, wenn er es kann und auch nicht, wenn wir Menschen versuchen, es ihm beizubringen. Was passiert letztendlich? Er hört einige Male immer dasselbe Wort! Schadet es ihm? Nein, es bleibt anschließend ihm überlassen, ob er alleine für sich probt und es dann irgendwann nachspricht. Macht es uns nicht auch Spaß, wenn wir ein besonderes Talent haben, wenn wir etwas besonders gut können und wir bekommen dafür sogar Anerkennung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert