Hallo ihr! 😉
Unser Welli-Baby macht uns viel Freude, aber auch fast so viel Arbeit, wie ein richtiges Baby. Und es hat schon seinen eigenen (Dick-)Kopf! 😀
Vor der Hand hat er nach wie vor große Angst. Aber wenn man ihn ’nicht beachtet‘, kommt er angeflogen.
Hier ein paar Bilder von gestern…
[ img ]
… und heute. Da ist er doch tatsächlich auf Herrchens Kopf eingepennt. Neee – sowas entzückendes, ich bin dahingeschmolzen. :love:
[ img ]
Anschließend hat er mit Herrchen rumgeknutscht. 😀 :kiss:
[ img ]
Nein, wie niedlich ist das denn? Zum verlieben :love: . Wie heißt er oder sie denn? Hat er/ sie schone inen Namen?
Liebe Grüße, Sandra
Hi nochmal,
mir ist gerade etwas eingefallen: Kann so etwas wie „Rumgeknutsche“ oder z.B. Futter vom Mund aus anbieten nicht Krankheiten übertragen?
Gruß, Sandra
Huhu Cordula!
Euer Baby ist echt zum knutschen! :kiss: :kiss:
Unser Kleinster hat vorhin glatt versucht, durch diese Olympiaringe zu steigen! Ist dabei abgestürzt! 😀
Auf was für Ideen die doch kommen!
Sogar mein Mann hockt dauernd vor der Voliere und guckt!
:daumendrueck: Coole und süsse Bilder :yippeeh:
Gruß Ingo 😉
Hallo Cordula,
sehr süße Bilder. Ist ja schon beieindruckend, wenn ein junger Vogel schon so zutraulich ist!
@ Sandra
Zu Deiner Frage: Küsse geben ist o.k., aber der Speichel des Menschen sollte nicht in Kontakt mit dem Vogel kommen.
Viele Grüße
Brigitte
Hallo Sandra, 😉
wir haben einen Namen für einen Hahn, aber ich bin mir seit gestern nicht mehr ganz so sicher, weil die Wachshaut an der Seite leicht bläulich wird… 😕 Also verrate ich erstmal nix! 😉
Der Kleine kriegt übrigens wirklich ’nur‘ Küßchen, kein Futter oder sowas. Leider beißt er manchmal ziemlich heftig in die Lippe. autsch – tut das weh… 😮
Hallo Brigitte, 😉
ich genieße es auch sehr, zumal wir bisher doch fast immer SEHR scheue Tiere hatten. Ich denke aber, diese Zahmheit wird sich legen, wenn er/sie älter wird und zu den anderen Schissern kommt! 😀 Er ist auch nur zahm, wenn man ihn unbeachtet läßt. Vor der Hand schreckt er zurück und in den Käfig geht er auch nur von alleine zurück. Nicht wie die anderen, die man so reinsetzen kann…
Hallo Cordula,
ja, ja, das kenne ich. Solange ich Neuzugänge aus gesundheitlichen Gründen in Quarantäne halte, habe ich oft auch schon Vögel gehabt, die von Anfang an recht zahm und wenig ängstlich waren. (Das hängt davon ab, ob man sie direkt beim Züchter kauft und dieser die Vögel AUCH DURCHS BERINGEN nicht zu sehr verschreckt hat.)
Sobald zahme Wellis in einen Schwarm kommen, legt sich die Zahmheit etwas, aber nicht ganz! Solche Vögel haben dennoch gelernt, keine Angst vor dem Menschen zu haben.
Ich mag es z. B. nicht, wenn ein Vogel soviel Angst hat, dass er wild flattert, wenn man nur mal ein Futtergefäß säubert und neu mit Körnern füllt. So ein Problem haben wir Gott sei Dank nicht. Die Vögel spüren genau, wann Wasser und Futter gewechselt wird, und zu welcher Zeit die Volierenreinigung angesagt ist. Da gibt es bei uns kein wildes Geflatter. Die Vögel scheinen ganz genau zu verstehen, was passiert, und sie haben auch keine Angst, dass man sie mit der Hand fangen will.
Aber so etwas muss man lange mit den Tieren üben. Und das braucht Zeit.
Cordula, unser Nymphen-Hahn z. B. hatte schon immer Angst vor der Hand und hat beim Züchter ein Riesenspektakel beim Beringen gemacht, die Nymphen-Henne interessanterweise nicht! Die Henne kommt auch heute noch auf den Finger und lässt sich mit der Nase am Bauch kraulen, ohne dass wir dazu etwas getan hätten. Der Hahn hat zwar Angst vor der Hand, aber nicht vor der menschlichen Nase! Ich kann mit dem Hahn spielen. Am liebsten spielt er „Sachen vom oberen Volierengitter runterwerfen“, ich kann mit der Nase ganz dicht an ihn herankommen, er schaut, ob ich alle Sachen wieder aufsammele, und dann wirft er alle Spielzeuge wieder runter. Da ist eine Kommunikation da, aber ich darf nie mit meiner Hand, sondern nur mit meinem Gesicht in seine Nähe kommen.
So sind alle Vögel vom Charakter her unterschiedlich.
Du kannst aber auch das Glück haben, dass der zahme Neuzugang die anderen Wellis neugierig macht.
Wenn der Neuzugang z. B. auf Deinen Kopf fliegt, kann man es durchaus hinkriegen, dass die anderen älteren Wellis das auch tun (- manchmal mit Lockmitteln wie Teile von Hirsekolben -). Der Welli, der auf dem Kopf eines Menschen sitzt, ruft ja irgendwann nach den anderen. Die anderen hören das genau, und mit etwas Glück und Übung trauen sich dann auch die anderen, auf der „vermeintlichen Gefahrenstelle“ zu landen.
Aber: Lassen wir die Vögel so sein, wie sie sind! Wenn sie zahm sind, freuen wir uns darüber. Und wenn mal ein ängstlicher Vogel im Schwarm ist, freuen wir uns über den auch, weil er so viele interessante Sachen macht.
Viele Grüße
Brigitte
Huhu Cordula,
das zweite Foto ist wirklich der Hit. 😀
So vom weiten könnte man sagen es ist ein Mädchen, aber auf Fotos werden die Farben doch schnell verfälscht. Bin mal gespannt als was sich der/die Kleine outet. 😉
Liebe Grüße,
Astrid
Hallo Brigitte,
ich bin mir ganz sicher, dass die Zahmheit vorwiegend im Charakter der Tiere begründet ist. Manche werden nie zahm. Aber dieser Kleine hat überhaupt keine Angst. Wenn die anderen zusammenzucken und panisch wegfliegen würden, schaut er nur interessiert. Für die Zahmheit haben wir nichts getan, außer dass wir uns täglich stundenlang mit ihm befassen. Ich hoffe, dass ihm diese Furchtlosigkeit bleibt, auch wenn er zu den anderen kommt.
Und ich erst, wir haben jetzt auch einen Namen für eine Henne. Nun heißt es abwarten…