?( Also ich bin etwas verwirrt und weiß nicht ob ich euch schon meine 6 Zebrafinken vortgestellt habe (Ich glaube aber doch ?) :love:
Falls nicht hole ich das mal kurz nach.(Mit Fotos)
Also angefangen hat alles mit Shaggy dem Scheckenhahn den ich von meiner Alten Kindergärtnerin aufgeschwatzt bekommen habe.
Mein Kopf hat zwar immer Nein gesagt weil ich zu dem Zeitpunkt ja noch 2 Agas und 2 Wellis hatte,aber mein Herz schrie laut jaaaa.
Und das hat Sie anscheinend auch gemerkt und kein Nein gelten lassen.
So nahm ich ihn mit zu mir.
Allein sollte er aber keinesfalls bleiben und mein Onkel versprach mir,ihm eine PartnerIN zu besorgen.
Knapp 4 Tage später kam er mit einem wirklich kleinen Käfig an und darin saßen drei Graue Hähnchen.
Einer davon war sehr gerupft und es ist bis heute noch nicht nachgewachsen.
Die Vier hießen anfangs Shaggy und Scobby sowie Chip und Chap.
Naja jetzt heißen sie Shaggy,Lui,Vito und Chap
Später folgte Bella eine Masken Henne die ich für nur 3 ? von einem Züchter kaufte,zufällig der Züchter von dem auch die drei Hähne kommen nur hat mein Onkel die drei geschenkt bekommen weil sie halt naturfarben waren und für ihn nicht von Bedeutung.
Als letztes folgte Trixie eine graue hellrücken Henne,die ich einer Frau in der Zoohandlung abzwackte weil sie die Kleine dort abgeben wollte.
Jetzt leben alle 6 in meinem ausgebauten Schrank mit den Maßen 165*130*80 cm (L/H/B) auf dem Foto sieht sie Kleiner aus als sie ist.
Sie kann euch gefallen muss aber nicht 😛 .
Freiflug gibt es täglich von 10 – 21 Uhr mit vielen anflugstellen usw.
Bella hat auch vor kurzem ein Küken mit Lui ,aber das Miniding starb in dem zartem Alter von 7 Stunden ;(
So hier jetzt die Fotos. Sorry die Fotos sind nicht die besten (Handykamera)
Die sehen ja lustig aus.
Ich wusste gar nicht, dass es da auch verschiedene Farbschläge gibt.
Klar. Es gibt sehr viele Farbschlagsvarianten bei Zebrafinken,fast genauso viele wie bei Wellis.
wenn es euch interessiert,hier gibts ne Seite auf denen man sich verschiedene Farbschläge ansehen kann.
Hier der Link :
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CBsQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.zebrafinken.org%2FFarben1%2FFarben1.htm&rct=j&q=Farbschl%C3%A4ge%20bei%20Zebrafinken&ei=YHF3TJGdD46MOIOHxKEG&usg=AFQjCNGSunhLVM-sXcnR41–_ABRUJp9Eg&cad=rja
Ui, so viele Farbschlagsvarianten, hätt ich nicht gedacht.
Mir gefällt die „Maske grau“ sehr gut. Habe aber leider von Zebrafinken keine Ahnung :O , aber hübsch sind deine.
Hast oder hattes du auch Wellensittiche und kannst du Vergleiche anstellen? Mich interessieren vor allem die Köttel, Freiflugansprüche, Lärm usw…
Nagefreudig sind diese Finken vermutlich nicht, das wäre schon mal besser. 😉
@Wellidad:
Meintest du mich? Bejahendenfalls: Ich habe 2 Plüschis, kann aber leider keine Vergleiche anstellen.
Mein Mann hatte früher mal Zebrafinken und meinte nur die würden sich etwas arg schnell vermehren (und er hatte keine Zuchtgenehmigung) und er wäre mit dem Eiereinsammeln gar nicht mehr hinterhergekommen.
Über die Köttel hat er nichts gesagt; bzgl. dem Lärm meinte er, die Wellis seien zwar, wenn sie schreien, lauter, das „Geschnuddel“ von ihnen sei aber angenehmer, als das dauernde Piepsen von den Zebrafinken. Wegen Freiflugansprüchen: Mein Mann hatte sie in einer großen Außenvoliere, deshalb weiß ich darüber leider auch nichts.
Aber einen direkten Vergleich hab ich nicht :nixweiss: … ich hatte an Vögeln bisher nur Wellensittiche und mal nen Graupapagei.
Wenn du Kevin 1993 meintest mit deinen Fragen (was ich eigentlich auch eher vermute ) – sorry, dass ich dazwischengequatscht habe 😀
Ist nicht schlimm.Aber schon die richtige Richtung.
Ja ich hatte bis vor kurzem noch 2 Wellensittiche vor den Zebrafinken.
Vom verhalten her Unterscheiden sie sich jetzt nicht weitragend.
Koten tun sie ungefähr genauso oft wie Wellis nur sind es keine Ballen
sondern kleine Würste wie bei uns Menschen.
Freiflug ist bei Zebrafinken umstritten.
Die einen sagen nein die finden nicht mehr zurück und sind zu panisch
Und ich behaupte mal das Zebrafinken wohl zurück finden und wenn sie
an die Umgebung und die Personen gewöhnt sind bleiben sie auch gelassener.
Aber eine große Voliere tuts auch ohne Freiflug.
Vom Lärm her würde ich sagen das Wellis etwas lauter sind,aber Zebrafinken
pfeifen eigentlich ununterbrochen wenn sie nicht gerade Ruhen oder fressen.
Und das ständige möp…möp….möp.. kann manchen Leuten auf den Zeiger gehen.
ZF sind auch sehr brutfreudig und nisten nahezu überall,wo sie bauen können.
Das sind meist Paare die schon gemeinsam gebrütet haben,und ihre Ansprüche sehr
weit runtergeschraubt haben.
Es gibt aber auch Tiere die sehr anspruchsvoll sind und nicht überall brüten.
Meine z.B sind solche von denen ich mir Nachwuchs wünsche aber es einfach nicht klappen
will. ;( . Ich bin im Momet aber sehr zuversichtlich da ein Paar von mir die R N E K Phase hat
(Hab ich mir selber ausgedacht)
Ich erklär euch dass mal wie ich das meine
R = Revier bilden
N = Nest suchen/bauen
E = Eier ablegen/brüten
K = Küken
Eine Zuchtgenehmigung braucht man für Prachtfinken nicht aber ich
würde jedem raten nicht drauf los zu vermehren,sondern sich vorher gründlich zu informieren
Zum Nagebedürfniss kann ich nur sagen das sie zwar kein Holz oder Tapete zerfressen
aber sehr gerne an der Gardine,Teppich oder den Zimmerpflanzen rumpulen.
VORSICHT kaum eine Zimmerpflanze ist verträglich für ZFs
Hallo Kevin!
Hübsche Bande hast Du da. 🙂
Wellidad, Kevin hat ja schon viel gesagt, ich kann aus Erfahrung noch beisteuern, dass Zebrafinken sehr pfiffig sind und auf jeden Fall den Weg zurück in den Käfig finden. Die Vermehrungsproblematik – BTW: Man braucht keine Zuchtgenehmigung für die Zucht von Zebrafinken, aber auf jeden Fall Ahnung von den Vögelchen und ihren Bedürfnissen – kann man umgehen, indem man gleichgeschlechtliche Gruppen hält. Ansonsten kann man versuchen, keine Nistmöglichkeiten zu geben, allerdings sind die Kleinen sehr erfinderisch und verwenden alles, was sich irgendwie wegschleppen lässt, um Nester zu bauen.
Meiner Meinung nach sollten Zebrafinken auch unbedingt Freiflug haben, Vögel gehören halt nicht in eine reine Käfighaltung. Die Hinterlassenschaften sind etwas feuchter als die doch sehr trockenen der Wellensittiche. Obst und Gemüse wie bei den Wellensittichen. Wegen des „Lärms“ musst Du mal in eine Zoohandlung gehen – da kannst Du ein wenig vor den Finkchen stehen und schauen, ob das für Dich ok sein könnte. Ruhe ist aber eigentlich nur nachts – tagsüber ist eigentlich ständig ein Möpmöp zu vernehmen, bei Hähnen auch regelmäßig der Gesang. Ich finde es sehr beruhigend, mir ist es – im Gegensatz zum Wellensittichgezwitscher, das ja sehr grell werden kann – nie auf den Geist gegangen.
Liebe Grüße
Andrea
Meines wissens sind Zebrafinken keine Obstfresser
Hübsche Vögelchen hast du da.
Wünsche dir viel Spaß und Freude mit ihnen.
Süß, deine kleinen Zebrafinken. Ich finde, die sehen so goldig aus! Und den Schrank hast du wirklich liebevoll ausgebaut, das merkt man! Bestimmt fühlen sich deine Vögelchen richtig wohl bei dir 🙂
Das sind echt viele Farbschläge.
Muss von die Finken und Wellis getrennt halten. Bestimmt doch, oder??
Es gibt ja das alte Sprichwort. Krummschnäbel nicht mit Spitzschnäbel aber das halte ich persöhnlich für ZU allgemein.
Ich finde das unter bestimmten Voraussetzungen eine vergesellschaftung von ZF und Wellis klappen KANN,muss aber nicht.
Man muss aber aufpassen,Zebrafinken können in der Brutzeit sehr aggressiv werden,wenn sich
jemand ihrem Nest nähert.
Ich kenne jemanden der hat auf ca. 9 m?,ca. 20 Zebrafinken und 2 Singsittiche
Und die Singer wurden auch schon öfters mal durch die Klenen verjagt.
So Picker macht zwar nen Welli oder Singer nichts aus aber wenn die dadurch nicht in die Flucht geschlagen werden,
könnten Wellis auch mal zurückschnappen und das kann für ZF gefährlich werden.
Doch, Zebrafinken essen gerne und viel Obst und Gemüse. Gehört auch zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dazu. Der Vorteil am Grünfutter ist zudem, dass es – im Gegenteil zu Quell-, Keim- und Eifutter – nicht noch zusätzlich die Brutlust der Kleinen anregt.
Das kannst Du gerne so empfinden, aber es ist besser, zu vorsichtig zu sein und zu sagen, dass sich Krumm- und Spitzschnäbel ausschließen, als irgendwann mal zu sehen, dass ein Zebrafink ein Körperteil einbüßt, weil man als Halter zu optimistisch ist. Die Trennung ist auf jeden Fall besser und gesünder für alle Beteiligten. Denn es ist zum Beispiel unendlich traurig, wenn ein Zebrafink über ein Jahr nicht fliegen kann, weil der Halter sich sagte, dass es schon gutgehen wird…
Dein Beispiel mit den Singsittichen ist nicht ganz aussagekräftig, weil diese sowieso ruhiger und friedlicher als Wellensittiche sind. Und auf 9 qm ist es für die Singsittiche auch überhaupt nicht nett, mit so vielen Zebrafinken zusammenzuleben.
Viele Grüße
Andrea
ich habe ja gesagt es KANN gut gehen muss aber nicht.
Mir ist durchaus bewusst das ein ZF nichts mehr zu lachen hat wenn
ein Welli mal zubeißt.
Für mich würde auch keine Gemeinschaftshaltung in Frage kommen,aber
es gibt Menschen bei denen es primal klappt.
Hallo Kevin!
Wenn für Dich die Gemeinschaftshaltung nicht in Frage kommt, dann verstehe ich nicht, warum Du darauf beharrst, dass es gut gehen kann.
Es ist immer kritisch, wenn in Foren zu oft zu lesen ist, dass es gutgehen kann – dann versteifen sich die Leute darauf, dass es bei ihnen ja auch schon klappen wird. Bis dann die ersten Opfer dieses Leichtsinns mit dem Verlust von Gliedmaßen und/oder eingeschränkter Gesundheit und Lebensqualität die Quittung bekommen. Und dann wird oftmals den Foren und denjenigen, die gesagt haben, dass es ja klappen könnte, die Schuld gegeben.
Artenvielfalt ist nur dann gut, wenn die räumlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind – und zwar am besten insofern, dass jede Art ihren ganz eigenen Lebensraum hat, den sie mit keiner anderen Art teilen muss. Das gilt vor allem, wenn es sich um Krumm- und Spitzschnäbel handelt.
Viele Grüße
Andrea
Hallo Kevin,
eine super hübsche Bande hast Du da! :bravo:
In Bezug auf Gemeinschaftshaltung kann ich Andrea in jedem Punkt zustimmen, denn ich habe 2 Kanarienvögel.
Jedem, der mich fragt, ob ich die Wellis und Kanarien zusammen halte, rate ich davon ab und erwähne NICHT noch nebenbei, dass es gutgehen könnte!
Ich habe von Anfang an für die Wellis und Kanarien ein eigenes Heim angeschafft, denn dass man Spitz- und Krummschnäbel nicht zusammen halten soll, war mir bekannt.
Dann dachte ich, dass sie wenigstens ihren Freiflug zusammen genießen können, aber das habe ich gleich nach dem 2. Tag eingestellt, denn 2 meiner Wellihennen meinten, dass die Kanarien nichts auf ihrem Spielplatz zu suchen hätten, und das war mir einfach zu gefährlich.
Zum Glück ist nichts passiert; ich hätte mir auch ewig Vorwürfe gemacht – seitdem gibt es nur getrennten Freiflug!
Ich spreche aus eigener Erfahrung und rate jedem von Gemeinschaftshaltung davon ab!