Mein Nymphenhahn ist auf Wellis fehlgepr?gt

Hallo,

unser Nymphenpaar (Hahn plus Henne) lebt ja, seit sie jung waren, schon immer in unserem großen Wellensittichschwarm.

Die beiden Nymphen kraulen sich auch gelegentlich, aber die Henne scheint den Hahn nicht wirklich zu mögen.

Läuft z. B. im Fernsehen eine Tiersendung, in welcher männliche Nymphenlaute zu hören sind, reagiert unsere Henne sofort darauf und antwortet.

Unser Nymphenhahn hingegen „schnäbelt“ mit einem unserer Wellensittichhähne.

Wie kann man eine solche Fehlprägung noch ändern?

(Selbst, wenn ich Platz für ein zweites Nymphenpaar schaffen könnte, hätte ich ja dann wohl das Problem, dass dann 2 Nymphenhähne aufeinander losgehen, um ihr Revier zu verteidigen, oder? 😕 )

Unsere Nymphenhenne mag unseren Nymphenhahn nicht, da er ständig Wellensittichlaute von sich gibt. Diese Sprache versteht die Henne aber nicht.

Ein Züchter und auch ein TA rieten mir, beide Vogelarten ganz voneinander getrennt zu halten.

Letzteres kann ich aber auch nicht recht einsehen, weil die beiden Vogelarten ja an sich gut miteinander auskommen und viel Platz in der Voliere und viel Freiflug haben.

Lässt sich so eine Fehlprägung noch beseitigen?

Viele Grüße

Brigitte

5 Antworten auf „Mein Nymphenhahn ist auf Wellis fehlgepr?gt“

  1. Moin,

    ich habe hier auch so ein „Wenn’s denn sein muss 🙄 „-Nymphenpaar. Eigentlich würde man auch nichts vermissen, wenn der andere weg wäre. Außer natürlich, er wäre weg. Mein Vanilla guckt Kaila noch nicht einmal mit dem Hintern an. Wenn sie dann aber tatsächlich mal außerhalb seines Gesichtsfelds ist, schreit er los.

    Kann ja nicht immer die große Liebe sein. Wichtig finde ich, dass du ein Pärchen hast, sodass sie nympheln könnten, wenn sie denn wollten.

  2. Hallo Katrin,

    ja, dieselbe Erfahrung mache ich ja mit meinem Nymphenpaar auch:

    Sobald einer der beiden einige Meter wegfliegt, z. B. auf den Vogelbaum oder auf einen Schrank, schreit der eine nach dem anderen, fliegt entweder dem anderen hinterher oder schreit so lange, bis der andere wieder zurückfliegt zu dem anderen.

    Aber ich frage mich, wieso nur unser Nymphenhahn auf die Wellensittiche fehlgeprägt ist und deren Laute nachahmt – nicht aber die Nymphenhenne!

    Sind solche Fehlprägungen bei Hähnen häufiger zu beobachten als bei Hennen? (Meine Nymphenhenne könnte doch theoretisch auch versuchen, Welli-Laute zu imitieren. Das tut sie aber nicht.)

    Beide Nymphen wurden schon beim Züchter, bei dem ich sie gekauft habe, zusammen mit Wellis gehalten.

    Viele Grüße

    Brigitte

  3. Moin Brigitte,

    Nymphenhähne sind einfach imitationsfreudiger als die Hennen. Ich finde, das klingt einfach nach einem ganz normal nympischen Paar bei dir – nur dass es eben keine wahre Liebe ist. Ich bin ja auch ab und an am Überlegen, wie ich meinen Süßen zu echten Partnern verhelfen könnte. Aber so einfach hin- und hertauschen? Das halte ich dann doch nicht für gegeben…

  4. Hallo Katrin & alle,

    ich werde meine Nymphen sicherlich dennoch nicht tauschen! 😉

    Ich liebe beide ihrer Charaktere!

    Ich überlege nur gerade, ob ein zweites Nymphenpaar sinnvoll wäre und was dann passieren könnte. (Dann würde ich aber 4 Nymphen in einer Extra-Voliere räumlich von den Wellis getrennt halten.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  5. Hallo Brigitte!

    Also, ich denke, das mit dem getrennt halten wird nicht funktionieren, denn die Vögel werden sich hören und dann nacheinander rufen, so war das jedenfalls immer bei mir.

    Es sei denn Du kannst sie ausser Rufweite halten… 😉

    Aber lass sie doch bei den Wellis, das ist doch nicht schlimm?

    Bei mir hat das Zusammenleben immer gut funktioniert.

    Sie haben ja auch Platz bei Dir…

    Bei einem zweiten Nymphenpaar könnte passieren, dass sich Deine schon vorhandenen anders verpaaren oder gar nichts, sprich das neue Paar tut sich zusammen und das alte Paar bleiben zusammen (also platonisch 😉 )

    Sie werden am Anfang ihre Rangordnung ausfechten, aber dann klappt das im Normalfall.

    Nymphen sind eigentlich recht friedlich untereinander.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert