Hallo Ihr Lieben
Bevor ich den ganzen wunderschönen Thread von Jela zumülle, können wir hier ‚weiterreden‘ 😉 Es freut mich sehr, dass Euch das ‚Schicksal‘ meiner Krötchen interessiert und stelle gerne ein paar Fotos von der jetztigen Situation ein. Vielleicht mag Biggi auch ein paar Fotos hier reinstellen, bei ihr dürfte es nämlich auch ungefähr so aussehen 😀
So sah das Aussengehege vor ein paar Tagen aus, jetzt ist einiges an Schnee wieder weg. Klar ist das sie so nicht draussen sein können 🙂
[attach]16054[/attach]
… darum sind jetzt alle im Kühlschrank …
[attach]16055[/attach]
die Kleinsten schlafen ganz links in der Ecke, vielleicht sieht man sie etwas …
[attach]16056[/attach]
… der halbstarke Giotto schläft auch schön …
[attach]16057[/attach]
Boa, das ist ja spannend!! Eine ganz neue Welt für mich 😮 Deshalb auch meine Voll-Laien-Frage 😀 : Wieso nicht im Winter auch draussen???? Wieso ist das klar, ich verstehe das nicht :mauer: 😀
Für mich ist das alles auch sehr komisch :nicken: Also die griechischen Landschildkröten vertragen Temperaturen bis ungefähr +4 Grad, darum wäre es jetzt draussen ohne Schutz viel zu kalt. Was natürlich auch machbar wäre, dass sie im Frühbeet überwintern, allerdings mit einem Frostwächter der bei 4-5 Grad anspringt und die Luft wieder aufwärmt. Die Kühlschrankmethode ist für mich als Anfängerin wirklich am einfachsten, aber wenn die Panzernasen alle mal grösser sind, kann es durchaus sein dass ich es draussen gemütlich für sie einrichte :urlaub:
Ich habe den anderen Beitrag nur überflogen………………. 🙂
Ich habe ja erst gedacht die Krötis hätten ihr Plätzken neben der Butter 😉 Ist das ein ganz normaler Kühlschrank oder extra für Schildis?
Dann wäre das im Sommer meine Getränkekühlbox.
Das siehst Du genau richtig :thumbsup: es ist ein normaler Getränkekühlschrank. Sie im Kühlschrank zu halten den man für die Lebensmittel benutzt ist für beide Seiten nich so prickelnd. Sie werden zu sehr gestört und für uns stellt sich dann doch die Frage wegen der Hygiene und so :pinch: Ich habe auch schon von Leuten gehört die sie einfach in der Gemüseschublade überwintern lassen, aber für 9 Panzernasen wäre mein Kühlschrank sowieso klein.
Ja,ja, die Schildkröten im Kühlschrank. Bei mir sieht es gleich aus
[attach]16059[/attach]
Ganz oben in der dunklen Box oder Gemüseschublade starren die 2 Kleinen, in der Mitte Pauli und ganz unten Pitri.
Ich musste mich auch erst an den Gedanken gewöhnen die Schildkröten in den Kühli zu packen und es ist jedes Mal wieder ein komisches Gefühl, aber es ist wohl nötig.
Wir haben es in 8 Wochen geschafft. Dann kommen sie wieder raus.
:lach: Ja, das hab ich auch :lach: Meine Eltern hatten ein Jagdgeschäft ( :rollauge: ) und haben auch Angelbedarf verkauft, unter anderem auch Maden und Würmer…. Wenn der Kühlschrank im Geschäft voll war nach einer neuen Lieferung, wurden auch schon mal ein paar Schachteln in unseren Privat-Kühlschrank gelegt… Iiiiiiiih, ich sage Euch, da waren soooo viele Fliegen dann manchmal im Kühlschrank!!!!
Das war übrigens im Sauerland, Nähe Ruhrpott, wo auch immer alle ein „ken“ an alles mögliche hängen 😀 Kommst Du etwa aus der Gegend, Martina? Hab so ein heimatliches Gefühl gekriegt, als ich das las mit dem „Plätzken“ 😀
Das ist echt abgefahren mit Euren Krötis im Kühlschrank! Man lernt doch nie aus 😀 Danke für die Fotos :thumbsup:
Liebe Nadja und Biggi,
auch von mir ganz herzlichen Dank für die Fotos :thumbsup: Ich finde das richtig spannend, wie eure Schildkröten im Kühlschrank überwintern. So etwas habe ich noch nie zuvor gesehen.
Eine Frage bleibt nun noch für mich übrig 🙂 : Wie kriegen die Schildis denn im Kühlschrank Luft? ?(
Also wegen der Luft: Sie atmen nur noch wenig weil sie ja die ganze Körperaktivitäten auf ein Minimum reduzieren. Ein mal in der Woche sollte man den Kühlschrank für ungefähr 30 Sekunden offen halten damit der Luftaustausch stattfinden kann. Da ich so eine ängstliche Panzer-Mama bin gucke ich natürlich öfter als nur ein mal in der Woche rein :O meine kriegen bestimmt genug Luft 8o
ich danke euch auch für die Bilder.
Fand es sehr interessant.
ich dachte auch sie liegen im Gemüsefach. bei einer mag das ja noch gehen,aber bei Neun ….
Bei unseren Nachbarn wohnen sie (es sind aber Wasserschildkröten) im Winter glaube im Keller.
Hallo Eliza
Im Keller können auch Landschildkröten überwintern :nicken: allerdings sollte er recht kühl sein. Das ist bei unserem Keller leider nicht der Fall, darum haben wir einen Kühlschrank eingerichtet [ img ]
Man Man Man…was man hier so alles erfährt ^^
… finde Schildis echt Klasse , die haben iwas an sich was ich begeisternd finde.
Überhaupt was ich hier lese mit den Kühlschrank Methoden :thumbsup:
….Hut ab *hehe*
und vor allem super Fotos
liebe Grüße ~Sunny~
@Sunny … komisch gell … Kröten im Kühlschrank :lach: Ich freue mich schon soooo riesig drauf wenn sie wieder raus dürfen :yahoo:
….das glaube ich dir :lach:
Aber schon nen ding…habs gerade meinem Freund hier gezeigt, der hat auch nicht schlecht geschaut *hehe*
Wo nach richtet es sich eigendlich ?
Also ich meine wann dürfen sie denn wieder raus ?
Richtet es sich nach dem Wetter (sprich kälte) oder nach Zeiten ……
liebe Grüße 🙂
Es kommt darauf an, wie lange sie schon im Kühlschrank sind. Die Zeit der Winterstarre sollte 4 Monate nicht überschreiten. Bei kleineren Schildkröten kann man auch die Zeit auf 3 Monate abkürzen.
Meine 4 Starren jetzt seit Ende Oktober. Ich musste sie da schon rein tun, weil Daggie, eine der Kleinen nicht mehr fressen wollte und sich schon im Freigehege immer eingegraben hat.
Ende Februar werde ich sie dann wieder rausnehmen. Das muss sehr langsam geschehen. Sie müssen wieder an normale Temperaturen gewöhnt werden. Das kann so ca. eine Woche dauern. Wenn es drausen noch nicht warm genug ist, leben meine in einem Innegehege im Wohnzimmer. Also eine große Holzkiste mit Erde und Lampen.
die merken also manchmal schon selber das es Zeit für Winterschlaf ist?
wie läßt du es denn langsam wärmer werden? Temperatur hoch ? weil wenn man sie aus dem KS nimmt, ist es doch gleich viel wärmer …
ein älterer Freund von mir hat seine (Susi) einfach so in der Wohnung rum krabbeln ohne festes Gehege. ist das ok?
sie macht aber auch ihren Winterschlaf und hat ihre Ecke mit Futter.
In der Wohnung drin merken sie es nicht so gut wenn es für sie Zeit ist starren zu gehen. Meine wollten gar nicht so wirklich :irre: Ich habe sie aber nach und nach doch alle in den Kühlschrank gesteckt. Die letzten und noch sehr kleinen Panzernasen (14-25 Gramm) kamen erst Ende Dezember rein, die anderen schon im November.
Vom Kühlschrank (ungefähr 4 Grad) können sie in den Keller kommen bei 12-15 Grad, danach in die Wohnung und nach etwa einer Woche kann man die Wärmelampe anbieten. Wenn sie warm genug haben fangen sie dann an zu fressen. Wasser sollte schon vorher gereicht werden.
Schildkröten sollte man nicht in der Wohnung frei rumkrabbel lassen, da am Boden immer ein wenig Durchzug ist und sie dann Schnupfen bekommen. Auch sollten sie immer etwas feucht gehalten werden damit der Panzer schön wachsen kann, also am besten auf Erde oder spezielle Substrate die immer wieder angefeuchtet werden können ohne dass sie schimmeln. Wenn Susi einen geeigneten Schlafplatz hat und keinen Schnupfen bekommt wird das wohl so in Ordnung sein :nixweiss: Vielleicht kannst Du Deinen Kollegen ja mal drauf ansprechen 😉
Oh je! Die Armen! Stelle mir das gerade richtig schlimm vor….wobei das für die Krötis bestimmt nicht so schlimm ist, wie für mich in meiner Vorstellung. Wie verhalten sich die Krötis denn, wenn sie unfreiwillig in den Kühlschrank kommen? Schlafen sie dann ganz plötzlich ein? Ich hab absolut keine Vorstellung :nixweiss:
Achsooo…jetzt verstehe ich es auch… also gibs feste Zeiten ^^
echt spannend muss ich sagen…für mich alles Neuland 🙂
@Jela … ja es ist wirklich hart sie wegpacken zu müssen wenn man merkt, dass sie eigentlich nicht so Lust haben. Sie krabbeln dann noch träge in der Überwinterungskiste rum und haben die Augen noch offen. Irgendwann ist dann im Kühlschrank Ruhe und sie schlafen dann ein. Man darf sich dabei nicht zu viel denken, sie brauchen den Winterschlaf ja für ihre Gesundheit :nicken: Ich denke, dass wir uns das nicht vorstellen können wie das für sie ist :nixweiss: In der Freiheit müssten sie selber schauen ob sie einen guten Platz finden zum starren, der Winter nimmt da bestimmt weniger Rücksicht drauf als wir Panzerlosen 😉
Für mich ist es auch immer unvorstellbar, was in so einer Schildkröte vorgeht, wenn sie so in der Kälte im Kühlschrank, oder in der Freilandüberwinterung unter der Erde sitzt. Ich darf mir da eigentlich auch keine Gedanken darüber machen, sonst würde ich meine 4 sofort wieder aus dem Kühli raus nehmen und wärmen.
Aber wie Nadja es sagt, es ist sehr wichtig für die Tiere diese Winterruhe einzuhalten. Es ist kein richtiges Schlafen, was die Schildkröten da machen. Sie starren richtig. Das heißt der Kreislauf wird auf das Minimum runtergefahren und der Körper ruht. Sie machen halt die Augen zu, ich denke mal, damit sie nicht austrockenen. Aber ob man das Schlaf nennen kann?
@ ladyfox. Ich denke mal, dein Freund sollte mal darüber nachdenken ein großes Freigehege für die Schildkröte zu bauen. Wenn er keinen Garten hat, wäre auch ein Balkongehege gut. Die Schildkröte braucht das Sonnenlicht. Es ist sehr wichtig. Sonst kommt es zu Rachitis und das ist kein schöner Anblick. Die Tierchen bekommen dann ganz weiche Knochen und Panzer. Und am Ende wartet der frühe Tod. Vielleicht sollte er sich mal im Internet über die richtige Haltung von Schildkröten informieren. Es wäre bestimmt im Sinne seiner Schildkröte, die er bestimmt über alles liebt.
Du hast natürlich vollkommen Recht! Ich bin davon ausgegangen, dass Susi ein Aussengehege hat und wenn sie drinn ist einfach frei rumläuft. Also in der Schweiz ist das soviel ich weiss jetzt auch verboten, Minimum ist Balkongehege … bin mir aber nicht sicher ob sie das durchbekommen haben … muss mal das neue Tierschutzgesetz durchstöbern.
Letztens habe ich beim Tierarzt eine Frau getroffen die mit einer total rachitischen aber recht grossen Schildkröte im Wartezimmer sass. Die Schildkröte hatte gleich mehrere Krankheitssymptome (Schnupfen, Durchfall, Sepsis und viel zu aktiv um schlafen zu gehen) und die Frau hat mir erzählt wie sie diese hält und mehrer Haltungsfehler aufgezählt :wacko: die sie natürlich unbewusst macht. Ich habe nur einen kleinen Einwand gegen Bodenhaltung in der Wohnung gewagt auszusprechen und schon hat sie sich wehement gewehrt dass das so in Ordnung sei :nixweiss: Der TA hörte man dann durch die geschlossene Türe hindurch Anweisungen geben :tongue:
Danke für deine Geduld, liebe Nadja, mir meine Fragen zu beantworten. Ich kann mir echt gut vorstellen, dass es für dich schwer ist, die Krötis in den Kühlschrank zu setzen, wenn sie eigentlich noch keine Lust auf Winterschlaf haben. Aber ich versteh den Grund dafür und somit hält sich mein Mitleid in Grenzen 🙂
Mir kommt der Gedanke, dass wir Kinder früher Schildkröten geschenkt bekamen und keinerlei Ahnung von diesen Tieren hatten. Mir tut das im Nachhinein richtig arg leid….und zwar für alle Tiere, die ohne jegliche Ahnung gehalten werden :weinen:
Ach Jela, dass war doch bei mir auch genauso. Ich hatte vor ungefähr 15 Jahren auch schon mal Vögel (Wellis, Nymphen, Zebras und Zwergwachteln) und die habe ich sicher nicht so gut gehalten wie jetzt. Mit dem Internet und mit neuen Erkenntnissen hat sich das ja zum Glück geändert. Aber was früher passiert ist können wir nicht mehr ändern, mir tut es im nachhinein auch leid :troest2: