Hallo ihr Lieben,
mein Freund plant längerfristig die Anschaffung einer/zwei Kornnattern. Da ich aber das Internet habe, bekennender Foren-Junkie bin und auch Spaß an den Tieren habe, darf ich Infos ranschaffen. 😀
In einem anderen Thread hab ich zwar schon einiges erfahren, aber ich muss noch mal ein bissl nachhaken, wiederholen, überlegen, sammeln.
Wenn wir eine junge Korni holen würden, würde erst mal eine große Faunabox reichen? Was ist, wenn es zwei sein sollen? Und wenn zwei, welche Geschlechterkombi ist bessser.. w/w oder m/m???
Ich hab gelesen, dass Terra soll bei einer Schlangenlänge von 1m 100x50x50 sein.. bringt mich zu dem Schluß das diese Angabe für eine ausgewachsene Korni das absolute Minimum ist.
Ich hatte für mich überlegt ein Terra in der Größe 100Bx100Hx50T zu wählen, wobei man bei einer 100er Höhe wohl Probleme mit der Beheizung bekommen kann, oder?
Das Terra soll aus OSB Platten gebaut werden, da Holz die Wärme wohl um einiges besser speichert. Als Belüftungsschächte verwende ich wohl am besten Lochblech, dass ist bestimmt gerade bei kleinen Kornis ausbruchsicherer.
Wo ich absolut nicht durchblicke, ist das ganze Equipoment, was brauch man, was ist Quatsch?
Ich brauche ne Wasserschale, Hygro- und Thermometer, ne Zweitschaltuhr, Licht- und Wärmequellen, Wasserschale (in der die Korni auch reinpasst), Klettermöglichkeiten, Bodengrund, Versteck. Was vergessen?
Was für „Spots“ nimmt man am besten, wie bringt man sie an? (Habt ihr da Fotos?)
Zur „Step-by-step“ Terravergrößerung: Ab welcher Länge brauch die Korni wieviel Platz?
Sollte es doch ein adultes Tier werden, bekommt sie logischerweise ein endgültiges, großes!
Zum Futter: Was für Mäuse bekommen die? Farbis? (Renner bekommt sie net, die werden als Liebhabertiere gehalten, da würds keiner von uns übers Herz bringen, die Art zu verfüttern)
So, mehr fällt mir spontan nicht ein!
Ich würd mich riesig über Bilder speziell von Eigenbauten freuen, wo man sich ein bissl von der Technik abgucken kann!
Hallo Tanja,
ich habe jetzt grade wenig Zeit, versuche aber Dir morgen ausführlicher zu antworten.
Hallo Tanja,
so, dann will ich mal anfangen, wobei ich gleich zu Anfang sagen muß, dass ich selber noch keine Kornnattern gepflegt habe.
Für junge Kornnattern reichen vorübergehend auch Faunaboxen in entsprechender Größe. Wichtig ist allerdings, dass auch dort die entsprechenden klimatischen Bedingungen geschaffen werden, was unter Umständen schwierig sein kann.
Einfacher ist das sicherlich mit einem kleineren Terrarium. Oft bekommt man kleine Terrarien (z.B. 60x30x30) schon recht günstig gebraucht, und damit ist einem dann auch schonmal eine Zeitlang gedient.
Zur Geschlechterkombi kann ich Dir nicht wirklich was raten. Ich habe gehört, dass grade bei den vielen Farbformen der Kornnattern wohl rel häufig Zwitter auftreten sollen. Eine Bekannte von mir hat schon mehrfach Kornnattern gezüchtet, und sie ist sich absolut sicher, dass beide Elterntiere schon Eier gelegt haben die auch befruchtet waren. Bei ihr scheinen die Schlangen die Vater/Mutter-Rolle zu tauschen.
Als Mindestanforderungen für den Platzbedarf eines Tieres oder auch notfalls eines Paares gilt die Formel 1 x 0,5 x 1 für LxBxH. Sprich, das Terrarium muß in der Länge mind. der Länge der Schlange entsprechen, ebenso in der Höhe und in der Tiefe dann der Hälfte der Länge der Schlange.
Ein Terrarium mit den Maßen 100 x 50 x100 wäre für eine Kornnatter (oder auch ein Pärchen) in der Länge von 1m ok.
Der Bau aus OSB Platten mit Lochblech ist ok, man muß dann nur darauf achten, dass man das Terrarium von innen mit einem Lack behandelt, damit das Terrarium durch die Feuchtigkeit nicht schimmelt etc.
Das, was Du an Zubehör aufgezählt hast ist schon in Ordnung so.
Die Frage nach den Spots kann ich Dir nicht beantworten, da das abhängig von der Größe des Beckens, der sonstigen Wärme-und Lichtquellen etc. ist. Im Fachgeschäft wird man Dir da aber weiterhelfen können.
Von einer „Step-by-Step“ Vergrößerung halte ich persönlich nicht soo sehr viel. Ich denke, dass man, wenn man sich für junge Kornnattern entscheidet, mit insgesamt 2 Terrarien hinkommen müßte. Und zwar ein kleineres mit z.B. oben angegebenen Maßen (gut wäre etwas mehr Platz in der Höhe, z.B. mind. 40cm), das für die ersten 1-2 Jahre +/- reichen sollte, und dann das endgültige Becken.
Zum Futter: verfüttert werden meistens Mäuse. Ob Farbmäuse oder Albinos spielt dabei keine Rolle. Natürlich kann man der Kornnatter auch anderes Futter passender Größe bieten (junge Ratten, Hamster, sonstige Mäuse etc.), aber notwendig ist diese Abwechslung nicht.
Viele Kornnattern lassen sich auch mit toten Mäusen füttern, die man tiefgefroren kaufen kann (vor dem Verfüttern müssen die natürlich komplett aufgetaut und zimmerwarm sein). Die „Jagd“ auf lebende Beute ist für die Schlange aber natürlicher und spricht ihre natürlichen Verhaltensweisen anders an. Auch sind frische Mäuse gehaltvoller als tiefgefrorene. Man kann aber auch eine Kombination aus beiden Fütterungsarten machen und mal tot, mal lebend füttern. Dann hat man zumindest immer Futter da.
Ich hoffe, Dir etwas weitergeholfen zu haben…
Oh ja, sogar sehr!
Bis die Kornnatter einzieht, wird es auch noch einiges dauern. Man muss ja auch etwas an Geld investieren, was ja leider nicht auf Bäumen wächst. Außerdem will ich mich umfassend informieren, ob ich dem Tier auch alles für eine gute Haltung bieten kann.
Und irgendwie kommt mir Schlangenplanung recht umfangreich vor. Wenn man erst mal alles hat und alles läuft wirds einfacher, solange man einen guten Fresser hat!
HI
ich würde das terra noch höher bauen
bei meinen ist das so das sie sehr gerne klettern
ich würds für 2 tiere 120x50x120-140cm groß bauen
und wegen der beheizung bau dir ein holz terri
ich hab eines mit den maßen 130x50x100cm und schaffe es mit einer 75watt lempe die temperatur auf 26°C zu halten
hoffe ich konnte dir helfen
LG
Hallo Christopher,
danke für die nette Antwort. Der Thread ist im übrigen schon 7 Monate alt. 😉
Für mich hat sich das Thema Schlangen erledigt, wie es bei meinem Exfreund aussieht, weiß ich nicht. 😀