Hallo Welliesfreunde,
ich brauche ganz ganz dringend Hilfe von erfahrenen Wellenzüchter und Liebhaber!
Ich habe eine Volliere mit Wellensittichen und einem Ziegensittich. Erst habe ich Eier in den Fressnäpfen gefunden, dann am Boden – die Mutter hatte so aber keine Ruhe. Also besorgte ich einen Nistkasten was sie auch dankbar annahm. Ein Gelege von 4 Eiern wurde es, aber nur ein Wellensittich schlüpfte.
Heute ist der Kleine 16 Tage und bis hierhin lief alles Bestens, die Mutter fütterte das Junge und der Papa fütterte die Mutter.
Heute kam plötzlich laute komische Klänge aus dem Nistkasten und ich eilte ins Vogelzimmer. Ein Blick in den Nistkasten brachte mich zum Erschrecken, der Kleine hat 2 blutige Wunden am Kopf… wer war das? 😮 😕
Auch lag eines der „Klareier“ (so nennt man anscheinend unbefruchtete Eier) am Boden der Volliere.
Ich habe den Nistkasten gesäubert und auch den Kleinen verkrusteten Kot an den Füßchen entfernt und die Klareier rausgenommen.
Was kann / muß ich tun? Bin mir nicht sicher, ob es die Mutter war, oder ein anderes Weibchen wo sich viel in der Nähe des Nistkastens aufhält, wobei ich mir sicher bin, daß kein anderer Vogel im Nistkasten war außer den Eltern. Ab und zu schaut der Kleine aber aus dem Loch, hat er vielleicht da was abbekommen????
Soll ich nun die Eltern mit Nistkasten umsetzen in eine Zimmervolliere? Oder soll ich den Rest der Volliere umsetzen?
Ich will ja keine Zucht anfangen, will aber den Kleinen eine Chance geben!
Bitte bitte helft mir mit Euren Erfahrungen, ich will den Kleinen durchbekommen, auch wenn es mit Handaufzucht sein muß, worin ich aber ein absoluter Laie bin……. na ja war ich bei meinem damals 4 Wochen Hundewelpe auch und hab es geschafft……
Damit sich die Versandkosten von 5,90 lohnen biete ich ein Wellensittich-Starter-Paket an.
Angebot – Starterpaket 1
Dieses Paket beinhaltet:
5 kg Wellensittich-Spezial,
500 g Japanhirse,
500 g Haferkerne,
30 ml Vitacombex V-Multivitaminpräparat,
1 Clip-Universalhalter aus Metall (zum Befestigen von Obst, Hirse etc.)
für 14,00 Euro statt 14,50 EUR zuzüglich 6,30 Euro Versand.
Statt der kleinen 30 ml Vitacombex-V Flasche könnt ihr für 4 Euro Aufpreis die große 125 ml Flasche bekommen. Da ist 4 mal mehr drin als in der kleinen.
—–
Angebot – Starterpaket 2 mit selbstgebackenen Wellikräckern
Dieses Paket beinhaltet:
5 kg Wellensittich-Spezial,
500 g Japanhirse,
500 g Haferkerne,
30 ml Vitacombex V-Multivitaminpräprat,
250 g selbst hergestellte Welli-Kräcker.
für 16,00 Euro statt 16,50 EUR zuzüglich 6,30 Euro Versand.
[ img ]
—-
Lieferung gegen Vorauskasse. Schickt eine eMail an mich, ich melde mich dann bei euch:
<!– e –><a href=“mailto:futter@sittiche.de“>futter@sittiche.de</a><!– e –>
Hallo Wonder,
dein Angebot finde ich sehr interessant.
Ich vermisse jedoch Wildsamen in deinem Angebot. (Oder sind Wildsamen in deinem 5 kg-Wellensittich-Spezial mit enthalten? Wenn ja, zu wieviel Prozent?)
Dein Angebot ist sicherlich für alle attraktiv, die so ca. 2 bis 8 Wellensittiche halten.
Ich selber kaufe allerdings aufgrund meines sehr viel größeren Vogelschwarmes keine 5 kg-Pakete, sondern ganze Ladungen von 20 bis 30 kg Futter auf einmal. (Ich bin hier aber wohl eine der Ausnahmen in unserem Forum. – Ich denke, die meisten unserer User halten nicht mehr als 2 bis 8 Vögel.)
Und eine Frage noch:
Ist das 5 kg Wellensittich-Spezial inhaltlich identisch mit dem in deinem zweiten Posting genannten Wellensittich-Futter-Spezial, welches 50 % Spitzsaaten enthält?
Wenn man in einem Schwarm NUR Wellensittiche hält – nicht zusammen mit anderen Sittichen, halte ich einen so hohen Spitzsaaten-Anteil für recht sinnvoll, um Verfettungen der Vögel (bösartigen und auch gutartigen Tumoren, Lipomen) vorzubeugen).
Hält man jedoch, wie ich z. B., Wellen- und Nymphensittiche zusammen in einem Schwarm, muss ich bei 50 % Spitzsaaten dafür sorgen, dass die fast doppelt so großen Nymphensittiche dennoch ihren höheren Kalorienbedarf als die Wellensittiche erreichen – und das, ohne dass die Wellis sich auf Kosten der Nymphen „sich den Bauch vollhauen“. – Letzterer Abschnitt war etwas off topic.
Insgesamt jedoch, finde ich, ist dieses Angebot für Welli-Halter, die Wellis getrennt von allen anderen Vogelarten halten, eine gute Empfehlung!
Viele Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte,
in dem 5 kg Wellensittich-Spezial sind leider keine Wildsaaten drin.
Zur Zeit bin ich dabei, so ein kleines Programm zusammenzustellen, hauptsächlich aber Mischungen und Einzelsaaten. Ich kann mich demnächst aber mal um Wildsaaten bemühen 🙂
Das Angebot im Starterpaket 1 + 2 beinhaltet genau diese Futtermischung wie oben angegeben mit 50 % Spitzsaat.
Was du da über Nymphis geschrieben hast, ist richtig. Man müsste dieses Futter, wenn also Nymphis und Wellis in einer Voliere leben, etwas abändern. Was ebenfalls einen hohen Fettgehalt besitzt, sind die Haferkerne. Vielleicht kann man auch noch andere Saaten hinzumischen, ich schwöre ja auf Japanhirse, die sieht zwar etwas unscheinbar aus, aber ist sehr gesund.
Hallo Siggi,
wie gesagt, das Paket für Wellis mit 50 % Spitzsaaten finde ich sehr gut.
Deine Idee, Einzelsaaten anzubieten, finde ich auch sehr gut.
Damit mir die Wellis nicht „verfetten“, mische ich unter diverse Hirse- und Spitzsaaten folgende Wildsamenmischung:
Grassamen: 25 %
Negersaat: 15 % (bei Wellis und Nymphen aber unbeliebt)
Perillasaat: 15 %
Salatsamen: 10 %
Zichoriensamen: 5 %
Distelsamen: 5 %
Nachtkerzensamen: 4 %
Wildsamen: 4 %
Rote Rübsen: 4 %
Fichtesamen: 3 %
Kanariensaat: 3 % (also Spitzsaat)
Senegalhirse: 3 %
Plata Hirse: 2 %
Leinsamen: 2 %
Diese Mischung beziehe ich von einem Großhändler (- der verkauft nur große Mengen hauptsächlich an Züchter! -).
Von o. g. Mischung mische ich ca. 20 % unter handelsübliche Hirsemischungen.
Hafer halte ich persönlich für überflüssig. (Hafer wird ebenso wie Nüsse schnell ranzig.) – Nur kranken Wellis verfüttere ich per Kanüle gelegentlich Haferschleim aus Haferflocken mit Traubenzucker, wenn die Vögel zu schwach sind, selber zu fressen und zu verhungern drohen.
A propos Mischungen für Wellis und Nymphen:
Es gibt m. E. keine „ideale“ Mischung für beide Vogelarten.
Züchter und auch Händler haben mir öfter mal erzählt, dass Nymphen unbedingt Sonnenblumenkerne bräuchten zwecks höherer Fettzufuhr. Sonnenblumenkerne schimmeln jedoch genauso schnell wie Nüsse und bilden dann die gefährlichen Schimmelpilze (Aflatoxine).
So habe ich entschieden, dass unsere Nymphen weder Hafer noch Sonnenblumenkerne bekommen (- egal, ob geschälte oder ungeschälte Sonnenblumenkerne -).
Und nun füttere ich beide Vogelarten mit derselben Körnermischung – und beiden geht es gut dabei! (Die Mischung setze ich selber zusammen.) Unsere Nymphen sind in der Lage, sich aus der Mischung die Saaten herauszupicken, die sie für ihren höheren Kalorienbedarf brauchen.
Für all diejenigen, die sich das Futter selber mischen möchten, halte ich frische Einzelsaaten für sehr sinnvoll.
Für Halter mit kleineren Welli-Schwärmen bis zu ca. 8 Vögeln kann ich o. g. Angebot von Siggi empfehlen.
Wichtig ist für uns Vogelhalter, dass uns die Futteranbieter FRISCHE Ware liefern!
Frische Ware bekommt man aber oft nicht im Supermarkt, sondern oft bei guten Online-Anbietern.
Frisch! Das ist deshalb wichtig, weil das vielseitigste Futter wertlos ist, wenn es zu lange gelagert ist, wie es leider in manchen Supermärkten der Fall ist. Nach langer Lagerung und Lichteinwirkung verliert das beste Futter immer mehr an Vitaminen.
Mit manchen Online-Anbietern kann man durchaus gute Erfahrungen machen! (Ich habe jedenfalls von Online-Anbietern immer frischere Ware bekommen als die in den handelsüblichen Märkten.)
Viele Grüße
Brigitte
Noch hat niemand Interesse 🙂
Aber ich habe mich jetzt um Wildsaaten bemüht und kann auch noch folgende Produkte anbieten:
Grassamen
500 g = 1,00 Euro
Nimm 7 Wildsaaten-Mix
Der Wildsamen-Mix als gesundes Beifutter und zur Stärkung aller Sittiche!
einfach unter das normale Wellensittich-Futter mischen.
750 g = 2,25 Euro
Und das Wellensittichfutter-Spezial von oben auch im 1 kg Beutel, zum Erst-mal-Testen!
Wellensittich-Futter Spezial
1 kg = 1,70
Hallo Siggi,
hast du denn bislang keine Extra-HP mit einer vollständigen Übersicht deines Angebotes?
Ganz oben in deinem Posting ist ja nur eine E-Mail-Adresse genannt.
Du brauchst aber eine HP, auf der man auch im Bild (Foto) sehen kann, wie die Mischungen aussehen.
Viele Grüße
Brigitte
Ich habe mir vorgestern erst eine Digitalkamera bestellt.
Meine Überlegung war nur, dass ich erst einmal anteste, wie alles hier so ankommt, bevor ich einen Vogel-Shop offiziell eröffne. Da ich ja arbeitslos bin und ich ab dieses Jahr fast kein Unterhaltsgeld mehr von meinem Ex bekomme, muss ich zusehen, dass ich bald finanziell einigermaßen auf eigenen Beinen stehen kann.
Aber wie gesagt, bevor ich da groß beginne, wollte ich erst einmal die Resonanz testen. Aber eine HP werde ich nach dem Erhalt der Digitalkamera auch machen.
Hallo Siggi,
ich persönlich interessiere mich hauptsächlich für Einzelsaaten, die ich selber mischen kann.
Die Mehrheit der Welli-Besitzer wird aber m. E. Mischungen bevorzugen.
Das Ganze ist aber ein hartes Geschäft – wie ja auch in allen Geschäftsbereichen der Wirtschaft.
Der Kunde sucht ein gutes, aber dennoch preisgünstiges Angebot. Und „so nebenbei“ musst du dabei auch noch etwas verdienen.
Aber einen Versuch ist es sicherlich wert!
Es gibt immer mal wieder Anbieter, die etwas besonders Gutes anbieten, was es noch nicht auf dem Markt gibt oder qualitativ besser ist als das Angebot anderer Anbieter.
Für mich zählt vor allem die Frische der Ware. Tote Körner und tote Knabberstangen aus dem Supermarkt sind wertlos – mit wenig Vitaminen und viel Zucker und Farbstoffen angereichert. – Da denke ich, dass gute Online-Anbieter auch Chancen auf dem Markt haben.
Der noch unerfahrene Welli-Halter kauft oft Futter von den großen bekannten Firmen, ohne zu wissen, was er da eigentlich kauft.
Wir weisen ja in den Foren immer wieder darauf hin, dass der große Name einer Firma nicht unbedingt für die Qualität des Produktes spricht.
Ich wünsche dir, Siggi, viel Erfolg beim Aufbau deines Futtershops!
Viele Grüße
Brigitte
Danke 🙂
Den Erfolg kann ich gut gebrauchen.
Das Futter bekommen meine Lieben auch. Und um was Besonderes zu bieten habe ich jetzt den „Nimm 7“-Wildsaaten-Mix „erfunden“. Den mische ich selber. Da sind alle die Saaten drin, die sonst in einer normalen Futtermischung nicht zu finden sind. Damit kann man jede Futtermischung nochmals um wertvolle Saaten verfeinern.