Huhu zusammen, 😉
am Wochenende hatte ich beobachtet, dass Merle den Kot schlecht absetzen kann. Die Kloake war ziemlich verschmutzt und sie versuchte, mit den Füßen dranzukommen. Hat wohl gejuckt.
Alarmiert durch Tweetys Tod vor knapp 2 Monaten bin ich gleich zur TÄ mit ihr. Die Kleine war sehr aufgeregt, es war ihr allererster TA-Besuch ( sie ist 2 1/4 Jahre alt ).
Sie wurde sehr gründlich untersucht, abgetastet und der Kot wurde ebenfalls untersucht. Zum Glück ist alles ok, zwar ist der Kot ein bißchen dünnflüssig, aber noch im Rahmen und natürlich auch wegen der Aufregung.
Der eigentliche Grund ist ihr Gewicht. Dass sie ein Pummelchen ist, weiß ich ja schon lange. Aber das… 🙄 62,5 Gramm!!! 😮 😮 😮
Ich bin fast hintenüber gefallen. So ein Brocken. SO dick sieht sie gar nicht aus. 🙄
Nun ist sie wieder zu Hause, ziemlich kaputt, aber zufrieden.
Ich werde wohl eine Diät anordnen müssen! :nono:
[ img ]
[ img ]
Man beachte das Schmierbäuchlein. 😀
Mensch Cordula, da habe ich jetzt aber einen Schrecken bekommen, als ich die Überschrift gelesen habe. Schön das es nichts ernstes ist.
Gegen meine Kiwi ist deine Merle noch richtig schlank. Vielleicht sollten wir unsere beiden Pummelbienen in Kur schicken. 😀
Liebe Grüße,
Astrid
Hallo Cordula,
ich finde nicht, dass Merle SO FÜRCHTERLICH DICK auf dem Foto aussieht. Klar, mehr als 60 g sind für einen Hansi-Bubi schon recht viel.
Hat die TÄ denn gesagt, warum die Kloake verschmutzt war?
Normalerweise rät man bei zu dicken Vögeln zu viel Grünfutter und Obst. Das geht aber wohl bei Merle vorerst nicht, wenn der Kot sowieso schon dünnflüssig ist.
Ich habe auch ein paar zu dicke Wellis im Schwarm, teilweise mit Brustlipom. Ich habe die Hälfte des normalen Körnerfutters durch Wildsamen ersetzt.
Außerdem habe ich alle Futtergefäße auf den Volierenboden gestellt. So fressen die Vögel nicht aus Langeweile, sondern müssen sich auf den Boden bemühen, um zu fressen. (In der Natur müssen sie das ja auch.)
Mit Erfolg: Das Brustlipom bei meinem zu dicken Hahn Maxi hat sich etwas zurückgebildet.
Alles Gute für Merle! 😉
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
PS: Und welcher Teil des Kotes ist dünnflüssig? Der gesamte Kot oder nur der weiße Urinanteil?
:lachweg: :lachweg: Das ist sicher keine schlechte Idee, Astrid!
@Brigitte
Manchmal sieht Merle fürchterlich dick aus, dann wieder nicht so. Aber wenn man sie auf dem Finger hat, merkt man schon, dass sie ein ganz schöner Klops ist. 62,5 finde ich schon mega heftig. Die TÄ sagte, 45 Gramm wären für ein Tier ihrer Größe normal… 🙄
Der Urinteil im Kot ist wohl normal. Überhaupt ist die Veränderung kaum wahrnehmbar, ich war nur aufmerksam geworden, weil die Kloake so verschmiert war. Die TÄ meinte, dass dies bei pummeligen Vögeln häufig der Fall sei. Weil das Bäuchlein so runterhängt fallen die Kotballen, wenn sie nicht ganz fest sind, nicht immer runter. Und das Tier kommt mit dem Schnabel und den Füßchen selbst kaum noch dran. Da hilft nur Diät… 🙁
Merle sieht aber m. E. nicht so aus, als wenn der Vogel sich nicht mehr selber putzen könnte.
Eines meiner Pummelchen sieht vergleichsweise so aus, Maxi rechts im Bild:
[ img ]
Aber selbst Maxi mit Lipom auf der Brust putzt sich ordentlich.
Also, diese Erklärung, dass Merle nicht mehr in der Lage sein solle, sich zu putzen, kann ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz nachvollziehen.
Merle ist nicht dicker als mein Maxi.
Es muss bei Merle, meine ich, noch andere Gründe dafür geben, dass die Kloake mit Kot verschmiert war.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Brigitte, 😉
natürlich kann Merle sich noch putzen. Aber wenn es in den unteren Baubereich geht, liegt die Betonung auf ’noch‘!
Die Ärztin meinte, dass sie den Kot, wenn er etwas dünnflüssig ist, nicht richtig absetzen kann. Die Kotbällchen klebten dann im Gefieder im Bauchbereich. Und dort kommt sie tatsächlich schlecht dran, ich sehe ja selbst, wie sie sich abmüht.
Hier sieht man vielleicht etwas besser, wie das Bäuchlein im Wege ist! 😉
[ img ]
[ img ]
Hallo Cordula,
ja, auf dem letzten Foto sieht man das Bäuchlein deutlicher. Hoffentlich ist das „nur“ ein gutartiges Brustlipom.
Ein Lipom (gutartig) lässt sich noch gut in den Griff kriegen; selbst bösartige Tumore lassen sich oft durch eine Ernährungsumstellung zumindest am weiteren Wachstum eine Weile hindern.
Wenn man mehrere Vögel im Schwarm hält, ist es allerdings oft schwer zu kontrollieren, wieviel der einzelne Vogel frisst. Das Problem hatte ich ja auch. Deshalb lasse ich ja jetzt alle vom Boden fressen. (Selbst unsere flugbehinderte Nelli traut sich, vom Boden zu fressen.)
Hast Du die TÄ mal gefragt, ob man die Federn um die Kloake herum etwas kürzen könnte und sollte? Dann würde evtl. weniger Kot darin hängenbleiben, derweil sich Merle nicht so gut putzen kann.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo Cordula,
das leidige Thema Gewicht 🙁
Ich habe auch zwei Wellis, die um die 60g wiegen. Undine hat zwar teilweise Standardvorfahren, wodurch sie von Natur aus stärker gebaut ist. Das sieht man ihr auch an. Ihr Brustkorb ist stärker als bei den anderen.
Allerdings ist sie in ihren Bewegungen nicht eingeschränkt. Sie turnt gern rum und fliegt auch. Natürlich fliegt sie nicht so locker und leicht wie Pauline, die allerdings fast die gleiche Gewichtsklasse hat. :nixweiss:
Aber Pauline sieht vom Körperbau her wesentlich zierlicher aus als Undine. Ich denke deshalb, dass es auch von Vogel zu Vogel unterschiedich ist.Man kann das Gewicht eines Wellis genausowenig pauschalisieren wie eines Menschen.
Mein Oscar ist der Kleinste und Schmächtigste, wiegt aber fast konstant 45g. Normalerweise wäre das schon zu dick für einen Hansi-Bubi.
Paul ist als Standard mit 56 g im Schnitt wohl am normalsten geraten.
Durch die vielen Vermischungen mit Standards heutzutage, denke ich sowieso dass unsere Stubenvögel nicht über einen Kamm zu scheren sind.
Tja, leider hab ich bisher relativ erfolglos versucht, Undine etwas abzuspecken.
Ist eben schwierig, weil sie sich auch beim Fressen am besten durchsetzen kann.
Das einzige, was m.M. nach hilft, ist möglichst viel Bewegung.
😉
Nein, Brigitte, habe ich nicht getan. Das Problem hat sich auch schon erübrigt, denn der Kot ist wieder normal! 🙂 Der TA-Besuch war auch eine reine Vorsichtsmaßnahme. Zudem wollte ich sichergehen, dass Merle ’nur‘ zu dick ist, und nicht etwa ernsthaft krank, was ja nun Gott sei Dank ausgeschlossen ist!
Huhu Conny, 😉
schön,mal wieder was von dir zu lesen!
So ist es bei Merle auch. Ich habe einen Futternapf weggenommen und die anderen beiden tiefer gehängt, so daß sie klettern müssen, um daranzukommen. Das sieht aber so aus, dass Merle die anderen wegscheucht und selbst das meiste frißt!
Bewegung ist überhaupt nicht ihr Ding. Heute ist sie allerdings einmal freiwillig rausgekommen. Zwar ist sie nicht geflogen, aber immerhin geklettert. Man wird bescheiden…
Von einem Standard hat Merle m.E. nichts. Daran kann es eigentlich nicht liegen.