Haselnussge?st ???

Hallöchen,

ich möchte gerne neue Äste in meinen Käfig tun, nun meine Frage, darf ich Haselnussgeäst nehmen und mussich die erst behandeln, wenn ja wie ???

Gruss

Vera

11 Antworten auf „Haselnussge?st ???“

  1. Hallo Vera!

    Haselnuss kannst du nehmen.

    Ich schrubbe die Äste vorher meistens mit warmen Wasser ab. Dann noch schön trocknen lassen und fertig. 🙂

  2. Hallo Vera,

    Haselnuß kannst Du getrost nehmen. Allerdings werden die Äste sehr hart wenn sie trocknen und können nicht mehr beknabbert werden von den Wellis.

    Daher bevorzuge ich Obstbaum-Äste oder Buche.

    Da ich riesege Äste und teilweise ganze Bäume in die Voliere stelle, kann ich sie nicht schrubben oder heiß abwaschen und verzichte daher drauf.

    Da Du aber nur kleine Äste nimmst (nehme ich mal an), ist das schon anzuraten.

  3. Hallo Vera,

    Haselnuss-Äste sind sehr gut, aber hart, wie oben schon gesagt. (Ich schrubbe alle Äste einfach auch nur heiß ab.)

    Ich verwende verschiedene Äste:

    Auf unserem ca. 2 m Vogelbaum gibt es nur Äste aus Haselnuss. Grund: Die unteren Äste sind in einem riesengroßen Blumentopf einzementiert; und ich habe keine Lust, die Äste mehr als einmal im Jahr dort zu wechseln.

    In der Voliere haben wir derzeit Haselnuss-, Weiden- und Birnenbaum-Äste. Die Weiden- und Obstbaum-Äste werden von den Wellis schneller zernagt. Aber das macht nichts: In der Voliere kann ich die Äste ja leicht durch neue Äste austauschen.

    Bei neuen Ästen (Weiden z. B.) kann es auch passieren, dass die Wellis 2 Tage lang grünlichen Kot absondern. Das ist nur dann Besorgnis erregend, wenn dies länger andauert. Der Verdauungstrakt der Vögel muss sich eben erst an manche Äste gewöhnen. (Solche Fälle hatte ich auch schon; und besonders die Neuzugänge sind oft nicht an Naturäste gewöhnt.)

    Zudem haben wir in der Voliere auch noch ganz normale handelsübliche Holzstangen.

    Die Äste in unserer Voliere haben alle verschiedene Dicken. (Wir halten ja Wellis und Nymphen zusammen.) Die Vögel können es sich also selber aussuchen, wo sie sitzen wollen.

    Ganz ordinäre Plastik-Schaukeln haben sie auch! Manche unserer Vögel sitzen gelegentlich darauf; manche schmeißen die Schaukeln einfach auf den Volierenboden, indem sie solange an den Halterungen zerren, bis sie herunter fallen.

    Abschrubben von Ästen und Stangen mache ich höchstens 1 mal pro Woche. (Die Vögel fressen sowieso vom eigenen Kot zwecks Zufuhr von Vitamin B 12, welches nur in Produkten tierischer Herkunft vorkommt.)

    Das erstmalige Abschrubben von Ästen von draußen ist deshalb sinnvoll, um Wurmbildungen zu vermeiden. Es könnten ja Wildvögel, z. B. Tauben, ihren Kot auf den Naturästen hinterlassen haben. Die Wellis würden sich ohne vorheriges heißes Abschrubben der Äste ebenfalls Würmer zuziehen.

    Ich selber verwende nur heißes Wasser und keinerlei Chemikalien!

    Viele Grüße

    Brigitte

  4. Hallöchen Brigitte,

    danke für Deine ausführliche Beschreibung !!!

    Ich habe auch verschieden Dicke Äste drin, denn ich fand die Holzstäbe aus der tierhandlung nicht so schön, da sie alle die gleiche grösse hatten, ich denke es ist schöner für ein Vogel, wenn er verschiedene ebene hat, denn in der freien natur sind ja auch nicht alle Äste gleich dick 😀

    Ja habe diese Äste auch sehr sogfälltig mit warmen Wasser abgeschruppt und habe sie etwas trocknen lassen und als meine Wellis sie probiert hatten waren sie nur am knabbern und am ausprobieren 😆

    Gruss

    Vera

  5. Hallo Vera,

    na, das klingt doch gut!

    Die ideale Astdicke zum Schlafen für Wellis beträgt lt. Auskunft der Tierärzlichen Hochschule Hannover die Dicke eines handelsüblichen Kugelschreibers.

    Bei verschiedenen Dicken von Ästen kann man aber nicht viel falsch machen. Du wirst selber sehen, wo deine Vögel am liebsten sitzen und sich auch tagsüber ausruhen.

    Viele Grüße und viel Spaß beim Äste-Suchen!

    Brigitte

  6. Hallölle,

    ja das habe ich schon bemerkt 🙂

    also ich muss erlich sagen das ich wellis einfach klasse finde jeder Tag ist anders bei ihnen und sie kommen mir manchmal vor, als wenn ihnen nichts und niemand aus der ruhe bringen 😉

    Gruss

    Vera

  7. Hallo Vera,

    ja, das kenne ich! 😀 😉 😉

    Ich brauche gar keinen Fernseher mehr, um mich zu entspannen, liege einfach auf dem Sofa und schaue, was die Vögel so treiben (derzeit 14).

    Jeder macht etwas anderes, und es ist immer faszinierend zu sehen, wie sich die Gruppenmitglieder des Schwarms zueinander verhalten.

    Viele Grüße

    Brigitte

  8. Hallöchen Brigitte,

    ohhh jaaaaaaa, da hast Du recht ich habe zwar nur zwei aber ich könnte da auch den ganzen Tag zuschauen was die so treiben.

    Bei 14 Wellis stelle ich mir das treiben sehr lustig vor da ist bestimmt immer was los 🙂

    Ich bin echt schon am überlegen mir noch ein junges Wellipaar zu holen !!!!

    Gruss

    Vera

  9. Hallo Vera,

    ooooch ja, wenn Du genug Platz hast, wären 2 weitere Wellis für dich sicherlich interessant.

    Man muss sich nur darauf einrichten, das sage ich ganz ehrlich, dass 10 bis 20 Vögel mehr Arbeit und Dreck machen als nur 2.

    4 Wellis machen aber nicht sehr viel mehr Arbeit als 2 m. E.

    (Eine große Zeit aufwändiger Arbeit beginnt m. E. ab ca. 8 Vögeln. – Blöde deutsche neue Rechtschreibung: Ich schreibe eigentlich lieber „aufwendig“).

    In meinem Schwarm habe ich in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass Jungvögel den Schwarm sehr beleben.

    Dennoch werde ich mir aufgrund meines eigenen Alters künftig keine Jungvögel, sondern nur noch ältere Abgabevögel zulegen, die ich lt. statistischer Lebenserwartung auch selber überleben kann.

    4 Wellis, so ein kleiner Mini-Scharm, sind auf jeden Fall eine interessante Kombination. Und man hat viel Freude daran!

    (Wir hatten ja auch erst mit 2 Wellis angefangen, bevor die anderen dazukamen und wir dann eine große Voliere bauten.)

    Berichte uns doch weiter darüber!

    Viele Grüße

    Brigitte

  10. Hallo Brigitte,

    ja werde ich.

    Nur muss ich erst einmal meinen Mann davon überzeugen 😀 er wollte eigentlich gar keine Vögel, doch ich habe meinen Steinbockkopf durch gesetzt 😀

    Mal sehen ob ich ihn dazu bringe, das wir uns noch ein Welli-Päärchen besorgen, denn ich habe hier auch schon gelesen, das einige wellis abzugeben sind.

    Ja der Käfig ist jetzt gross genung da kann ich problemlos 4 Wellis drin halten *FREU*

    Gruss

    Vera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert