Hamsterhaltung?

Wollte mir mal einen Hamster zulegen.

Meine Frage:

Ich habe noch einen Kaninchenkäfig,könnte man da einen hamster unterbringen?

Lassen sich 2 Dsungaren zusammenhalten? Ich hab das mal wo gelesen…

Was kostet eine Hamsteranschaffung (mit Käfig)Ca?

Das wärs erstmal:Ich 😛

3 Antworten auf „Hamsterhaltung?“

  1. Hallo Mel!

    also ,als erstes, bevor du dir einen Hamster holen willst, lege ich dir nahe ein gutes Hamsterbuch zu kaufen und sich mal mit der geschichte der Hamster und deren Haltung ein wenig zu beschäftigen.

    Mit dem kaninchenkäfig…das geht gar nicht, die Gitterstäbe sind viel zu weit auseinandern und der Hamster kann da jede Minute ausbrechen!

    ich würde dir entweder, einen großen geräumigen Käfig aus der Zoohandlung nahe legen(der muss aber dann wirklich groß, geräumig und abwechslungsreich sein), oder einen Käfig selber zu bauen. ich selbst hatte ebenfalls einen selbstgebauten käfig. kann ja gleich mal ein bild reinstellen. dieser war/ist 105*50*50cm eben für einen Hamster und das ist schon genügendgroß, sollte, wenn möglich auch nicht vile kleiner sein, denn auch wenn Hamster klein sind, brauchen sie viel platz, alles andere wäre nicht richtig.

    ein Hamsterad darf auch in keinem Käfig fehlen, weil ein Hamster allein durch das laufen durch den Käfig nicht die Bewegung bekommt, die er in freier natur hätte, in der er schon mal kilometer weit an einem lauft. Das Rad sollte aber wenn möglich ,sehr sehr sicher sein, er darf sicht nicht einklemmen können und es sollte kein so lange Stab in der mitte raus schauen, denn so bekommt er Probleme mit dem rücken.

    Man kann zwei dsungaren zwar haltenb, aber es muss nicht gut gehen. auch wenn man sagt, dass Zwerghamster geselliger sind als Mittelhamster, trifft das nur selten zu, wenn die Hamster wirklich eine menge Platz haben um sich aus dem weg gehen zu können.

    Am besten, auch diese alleine halten, denn auch wennn man es sich nicht vorstellen kann, sind Hamster mit ihrem „einsamen Leben“ voll und ganz zufrieden.

    ebenfalls würde ich dir abraten, in einer tierhandlung zu kaufen, informiere dich lieber mal bei tierschutzvereinen oder Tierheime, die haben sicher Tiere ,die auf einen schönes zuhausewarten

    tja, und das mit den Kosten….kann ich genau nicht sagen, du brauchst ja mal einen Käfig und Zubehör, Futter ,ect. ich schätze mal da können schonmal 100 Euro weg sein, wenn du alles ordentlich machst und auf gute Qualität achtest.

    so ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

  2. Ein Hamsterbuchhabe ich mir schonmal angeschafft, deshalb das mit den Dsungaren.

    Ich denke mal das ich mir wohl doch einen Zoohandlungshamster holen werde, da die Leute ihre Tiere selber züchten. Das war auch schon bei dem Ninchen ein sehr guter Rat….

    Und das mit dem Käfig kriege ich auch noch hin..

    Allso Danke:Mel

  3. Hallo!

    Es steht zwar in manchen Seiten dass man die zu zweit halten kann, das ist aber falsch. Die vertragen sich am Anfang zwar, dann aber meist nicht mehr. Die können sich gegenseitig totbeißen.

    Hatte auch erst 2 weil ich die falschen Seiten gelesen hatte, und in meinem Buch stehts auch falsch drin. Dann hab ich einen wieder abgegeben, habs glücklicherweise schon am Anfang gemerkt, dass die sich nicht vertragen haben, bevor schlimmeres passiert ist. Man sollte jeden Tag nachschauen ob einer verletzt ist, und schon gleich 2 Käfige kaufen wenn man zwei halten möchte.

    Die sind in der Natur auch Einzelgänger, schlafen nur wenns richtig kalt ist zusammen auf einem haufen.

    Der Käfig sollte mindestens 1 m lang und 50 cm breit sein, das ist sehr wichtig, weil die in der Natur 4 km in einer Nacht laufen. Rennrad mindestens 20 cm Durchmesser, besser größer, auch wenn der Hamsti so klein ist. Die Lauffläche muss geschlossen sein, sonst können die sich beine brechen. Laufrad sollte einseiteig offen sein, ist auch sehr wichtig, nicht beidseitig!

    Guck mal in google unter Woodent Weel nach, das ist das beste Laufrad.

    Gitterabstände vom Hamsterkäfig sind zu groß für Zwerghamster, deswegen entweder Terrarium mit Gitterdeckel oder was selbergebautes. Keine Hamsterwatte, kann die Beinchen abschnüren.

    Futter 50% tierisches Eiweiß (schildkrötenfutter, Mehlwürmer, Quark, Joghurt, Hackfleisch). Großsittichfutter untermischen.

    So, das war das wichtigste. Ich hab selber einen Zwergi, wenn du Fragen hast, kannst du mir gern mailen.

    LG

    Regina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert