@Gabi fast richtig, später kommt der Befehl “ sitz“ nur noch mit dem Klick und das Leckerchen wir weg gelassen, das Klick ist dann sozusagen die Belohnung für den Hund, er weiß wenn es klickt hab ich es richtig gemacht.
Es gab letzten einen Bericht darüber auf VOX bei Hund Katze Maus.
Klar funktioniert das auch mit anderen Geräuschen wie Pfeifen oder einer Glocke.
Es geht ja hier darum, ein neutrales Geräusch zeitgleich mit dem erwünschten Verhalten des Tieres zu verknüpfen und im Anschluss daran das Tier dafür zu belohnen.
Wenn das Tier den Zusammenhang zwischen dem Geräusch, dem Verhalten und der Belohnung durch häufige Wiederholung gelernt hat, dann wird es später nach viel Übung möglich sein, allein durch das Auslösen des Geräusches das erwünschte Verhalten zu bewirken.
Aber ich denke auch, dass das leichter und schneller bei Hunden als bei Wellensittichen funktioniert.
hallo, ihr wellifreunde!
ich hab mal gehört, dass die wellis, durchs clickertraining mehr vertrauen in den menschen gewinnen. was ist das überhaupt?
eure schnuggie
Guten Morgen,
@Gabi fast richtig, später kommt der Befehl “ sitz“ nur noch mit dem Klick und das Leckerchen wir weg gelassen, das Klick ist dann sozusagen die Belohnung für den Hund, er weiß wenn es klickt hab ich es richtig gemacht.
Es gab letzten einen Bericht darüber auf VOX bei Hund Katze Maus.
http://www.vox.de/28484_29987.php?artikel=43820
ob das mit Wellis auch funktioniert wage ich bei meinen Geiern zu bezweifeln 😀 aber wer weiß, es gibt ja auch Wellis die „Stubenrein“ werden 🙂
Ein Clicker ermöglicht es sehr zeitnah dem Tier zu zeigen, dass es etwas richtig gemacht. Auf einen Click folgt allerdings immer ein Futterlob.
Das Stichwort ist hier positive Bestärkung.
Zunächst einmal müssen die Tiere konditioniert werden. D.h. sie müssen lernen, dass ein Click immer die Vorbereitung auf ein Futterlob ist.
Mit dem Clicker kann man übrigens mit fast allen Tieren arbeiten. Wobei Hunde und Pferde sicher die Klassiker sind.
Hallo,
das Ganze nennt man einen „konditionierten Reflex“ (nach Pawlov, manchmal auch Pavlow geschrieben) – eine Form des Lernens.
Ich persönlich halte es aber nicht für notwendig, Vögel so zu trainieren, auch wenn das in manchen Fällen funktionieren mag.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
könnte man nicht auch statt zu klicken pfeifen?
MFG
daniela
Klar funktioniert das auch mit anderen Geräuschen wie Pfeifen oder einer Glocke.
Es geht ja hier darum, ein neutrales Geräusch zeitgleich mit dem erwünschten Verhalten des Tieres zu verknüpfen und im Anschluss daran das Tier dafür zu belohnen.
Wenn das Tier den Zusammenhang zwischen dem Geräusch, dem Verhalten und der Belohnung durch häufige Wiederholung gelernt hat, dann wird es später nach viel Übung möglich sein, allein durch das Auslösen des Geräusches das erwünschte Verhalten zu bewirken.
Aber ich denke auch, dass das leichter und schneller bei Hunden als bei Wellensittichen funktioniert.
Viele Grüße
Brigitte 🙂 🙂
Hallo!
Also, ich kenne einen konkreten Fall, wo das Clickern mit Nymphensittichen bestens funktioniert. 🙂
In dem Fall wurden vier unzahme (nahezu unzahme) Nymphies soweit gebracht, auf den Arm zu kommen auf die Schulter und auf den Kopf etc.
Also, es funktioniert echt gut.
Ich denke, mit Wellis könnte es dann auch funktionieren, wieso nciht?
Wer Interesse hat, kann mit ne PN schicken! 😉 🙂
Ich gebe dann den Link weiter.