Freiflug wann?

Hallo meine beiden sind noch sehr jung, sie sind seit 2 1/2 wochen bei mir habe sie aus dem zoo fachhandel.

die frage ist wann dürfen sie ihren käfig verlassen?

im geschäft hat man mir gesagt es ist noch zu früh, habe aber durch die ganze hekzik vergessen zu fragen WANN?

könnt ihr mir die frage beantworten?

9 Antworten auf „Freiflug wann?“

  1. ich würde sagen 2 wochen reichen schon. mach doch einfach mal das türchen auf und schau waspassiert. sei nich gleich total in panik wenn sie nich sofort nen landeplatz finden, etwas schief geht oderso as war bei mir aus so, die sind überall gegengeflogen, nu flattern sie immer die slebe strecke auf und ab :vögelfüttern: viel glück und spaß!

    MFG

    daniela 😉

  2. Hallo!

    Ich würde sie auch rauslassen, in 2 Wchen haben sie bereits das Zimmer und ihren Käfig gut kennengelernt.

    Das Zimmer vogelsicher machen, d.h. Gardinen oder Rollos zuziehen, Pflanzen wegräumen, Ritzen abdecken (besonders hinter Schränken), Gefäße wegräumen, in die sie fallen könnten und dann los!

    Eventuell mußt du sie ein bißchen locken, damit sie sich raustrauen, z.B. Hirse oder etwas anderes leckeres in die Tür klemmen.

    Die ersten Flüge werden sicher noch sehr chaotisch sein, mit dem einen oder anderen Plumpser auf den Boden mußt du rechnen.

    Ich war nach dem 1. Freiflug von meinen patschnaß geschwitzt! 😀

    Füttern solltest Du sie nur im Käfig, dann gehen sie normalerweise auch von selbst wieder hinein. Einfangen würde ich sie nur im Notfall. Wenn sie abends nicht reingehen, laß sie einfach dort sitzen. Ein kleines Nachlicht erleichtert die Orientierung.

  3. das ist alles einfach gesagt, habe noch einen hund der aber hat schon registriert das sie da sind, habe sie schon bekannt gemacht.doch ich kann die kl.geier nicht einfach draußen lassen ist mir doch zu haarig.

  4. Ich dachte, ich lass sie erst in der küche frei. da kann ich den hund erst mal raus lassen,dann können die piepmätze sich dort erst eingewöhnen. langsam den hund( angie) dazu lassen wenn sie( bonny u. clayd) sich besser orientieren können.

  5. Hallo Carmen.
    Wenn du deine Wellis in der Küche frei lässt, vergiss nicht, die Küchenwand gut abzudichten, hauptsächlich über dem Kühlschrank. Also ich habe auch 2 Wellis, ein Pärchen, die fliegen immer im Wohnzimmer, meist unter Aufsicht 😉 In der Küche ist mir das zu gefährlich, halt wegen dem Kühlschrank. Als ich meinen ersten Welli bekam, durfte er nach knapp 2 Wochen das erste Mal fliegen. Das war ein Abenteuer, nicht nur für Maxi *schwitz*. Nach fast einer Stunde Flugzeit ist er vor meinen Füßen gelandet und wollte dann endlich wieder in seinen Käfig.

    Viel Spaß mit deinen Beiden

    Cassandra

  6. Hallo,

    lass sie ruhig fliegen. Sie kennen inzwischen ihre Umgebung. Es kann allerdings einige Stunden dauern, bis sie freiwillig in den Käfig zurückgehen.

    Das macht aber nichts. Wenn sie Hunger haben, wissen sie, dass sie ihr Futter im Käfig finden.

    Viele Grüße

    Brigitte

  7. Hallo!

    Da Wellensittiche sich erstmal die Umgebung anschauen um sich daran zu gewöhnen sollte man sie mindesten 1-2 Wochen im Käfig lassen. Ich habe etwa 2 Wochen gewartet.

    Grüße Lisa

  8. Hallo!

    Wäre es nicht sinnvoller zu warten, bis Du Dir ganz sicher bist in welchem Zimmer die Vögel ihren Freiflug auch zukünftig haben werden?

    Falls die Küche nicht der Standort des Käfigs ist (was ja ohnehin m.M. nach zu gefährlich ist, wegen Küchendunst etc.) würde ich ein anderes Zimmer auswählen, in dem sie sich auch zukünftig austoben können.

    Denn mit dem Hund müsst Ihr ja schon überlegen, wie Ihr das auf Dauer machen wollt, denn aus Versehen ist er dann doch in dem falschen Zimmer gelandet und es passiert am Ende noch etwas.

    Ich würde vor dem erste Freiflug erstmal ein Zimmer auswählen, in dem der Käfig ständig steht und in dem die Tiere sich auch auskennen und in dem sie dann auch regelmässig fliegen dürfen. Der Hund hat zu diesem Zimmer dann ab sofort keinen Zugang mehr (evtl Türe absperren (unsere Hunde öffnen Türen), alle Familienmitglieder informieren etc.) und Ihr könnt die anderen Zimmer beruhigt „normal“ weiternutzen, ohne irgendwelche Einschränkungen.

    Denn gerade in die Küche geht man so häufig, um mal eben ein Glas Wasser o.ä. zu holen und dann ist es evtl schon passiert und der Hund marschiert mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert