Freiberger

Hallo Miteinander,

hält hier vielleicht jemand einen Freiberger? Wir kaufen vielleicht eine Freibergerstute (leichter Typ) und da wollte ich mal fragen was ihr so für Erfahrungen mit dieser Rasse gemacht habt. Unsere Reitbeteiligungspferde sind auch Freiberger und bis jetzt sind wir wirklich begeistert. Dazu muss ich aber sagen, dass wir noch nicht lange reiten.

7 Antworten auf „Freiberger“

  1. Die Kennzeichnungspflicht ist wirklich eindeutig… Trotzdem sage ich relativ klar: Nein, man kann nicht sicher sein, daß tatsächlich keine Gentechnik mitgemischt hat, wo nichts draufsteht.

    Es geht um folgenden Punkt: Man sieht es den Samen und den Pflanzen nicht an. Im Grunde müßte man die Felder, auf denen gentechnisch Verändertes angepflanzt wird, hermetisch abriegeln, damit kein Vogel aus Versehen ein Körnchen mit auf ein anderes Feld schleppen kann, damit beim Sturm nichts in ein anderes Feld fliegen kann, und, und, und…

    Sicherheit hat man also leider keine wirklich große.

    VG

    MrsNorris

  2. Hallo,

    ja eben! Deshalb ist doch das Gesetz zur Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Nahrung unvollständig durchdacht!

    Die Bestäubung nicht gentechnisch veränderter Felder erfolgt ja nicht nur durch Vögel, sondern hauptsächlich durch den Pollenflug bedingt durch den Wind.

    Aber wer will heute nachweisen können, ob nicht in 20 Jahren Folgeschäden für den Menschen entstehen, der solche Nahrung isst, abgesehen davon, dass die gentechnisch veränderten Pflanzen die Naturpflanzen verdrängen. 😕

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  3. AAaaalso, die Sachen, die verändert wurden, werden gekennzeichnet, d.h. wenn Du Mais kaufst und der ist verändert, wird er gekennzeichnet sein!

    Jedoch ist es so, wenn z.B. Kühe genverändertes Futter bekommen, wird weder am Fleisch, noch der Milch, noch am Käse noch sonst wo nacher was davon stehen!! Denn es eght nur darum, daß die direkte Ware genverändert wurde, und das wurde die Kuh ja nicht!!!

  4. Noch muß man auch nichts kennzeichnene und wie gesagt, wenn das Fleisch durch das Futter, was die Kühe, etc. bekommen haben auch verändert ist, braucht es nicht gekennzeichnet werden!!

  5. Hallo,

    das Perfide an vielen gentechnisch veränderten Pflanzen ist ja, dass in den Pflanzenorganismus z. B. Bakterien (also ganz andere Lebewesen) eingeschleust werden, welche die Pflanze auch durch normale Selektion nie in sich aufnehmen würde.

    Beispiel: Maispflanze – In diese wird z. B. das Bacillus turingiensis eingeschleust, um die Pflanze resistent gegen den Maiszünsler (einen kleinen Wurm im Stengel des Mais‘) zu machen.

    Oder man schleust in die Maispflanze das Bacillus tumefatiens ein, ebenfalls ein Bodenbakterium, um die Pflanze herbizidresistent zu machen.

    Summa summarum: Es entstehen dabei vollkommen neue Lebewesen (Pflanzen); und hier werden artüberkreuzend Lebewesen in andere Arten eingekreuzt.

    So etwas kennt die Natur sonst nicht! (Das wäre ja so, als würde man einen Hund mit einer Katze paaren, um daraus Nachwuchs zu züchten.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert