Feuersocke ist einsam

Hallo zusammen,

Bin neu bei euch und habe da direkt eine Frage.

Letztes Jahr haben wir von einer Freundin unser Löwenkopfkaninchen Feuersocke übernommen. Er ist jetzt etwas über 2 Jahre und soooo ein Süßer :))

Sie hat ihn mit einem kastrierten Kaninchen zusammengehalten. Da das aber nicht funktionierte (haben sich gebissen) hat sie die beiden getrennt gehalten.

Da Feuersocke aber zusehends an dieser Lösung litt, haben wir uns entschlossen Feuersocke bei uns aufzunehmen.

Da ich damals noch 2 Meerschweinchen hatte, haben wir einfach mal versucht, die 3 aneinander zu gewöhnen.

Die 3 liebten sich von Anfang an. Die Schweinis liebten ihren Hasi, und Hasi passte auf die Schweinis auf, selbst auf den Nachwuchs, den unsere Schweinis überraschend bekamen.

Jetzt sind unsere Schweinis nach schwerer Krankheit nicht mehr da, und Feuersocke ist so einsam.

Habe dann überlegt, ihm einen neuen Partner zu holen.

Diesmal aber ein Kaninchen, es ist ja besser einen gleichen Partner.

Aber da er sich ja mit dem anderen Kaninchen meiner Freundin nicht verstanden hat, habe ich nun Angst, das das mit dem Neuen Partner auch nicht funktioniert.

Oder lag es daran das das andere Kaninchen kastriert war und Feuersocke nicht?

Oder sollte ich ihm ein Weibchen dazu setzten?

Natürlich würde Feuersocke dann vorher kastriert 🙂

Danke für eure Tipps.

Ganz liebe Grüße

7 Antworten auf „Feuersocke ist einsam“

  1. Hallo Silke,

    aus Deiner Beschreibung entnehme ich nun, daß Feuersocke ein Rammler ist?! Dann würde ich ihn auf alle Fälle kastrieren lassen und ihm ein nettes, evtl, junges Weibchen dazugesellen. Es kann auch mit erwachsenen Weibchen klappen, vielleicht fragst Du einfach mal bei Euch im Tierheim/Tierschutz nach.

    Wichtig für die Zusammenführung ist, daß sie auf neutralem Boden stattfindet und nach Möglichkeit viel Platz bietet. EIn geräumiges Außengehege, wo Dein Rammler noch kein Hausrecht hat, oder ein Zimmer in dem er selten/gar nicht ist.

    Es ist normal, daß zu Beginn ein paar Raufereien stattfinden können, die Kaninchen müssen erstmal die Rangfolge klären. In der Zeit sollte man auch nicht eingreifen, nur wenn es wirklich sehr schlimm wird muß man trennen. Dann sollte man es aber auch nicht in der Konstellation wieder versuchen.

    Die meisten Kaninchen lassen einmal kurz und heftig die Fetzen fliegen, und kommen danach gut miteinander aus. Kleinere Reibereien zwischendurch sind aber auch normal.

    Du kannst auch noch mehr für eine funktionierende Vergesellschaftung tun, indem Du den Auslauf/Raum interessant für die Kaninchen gestaltest. Ein paar Rückzugsorte, Klettermöglichkeit, Buddelkiste, hier und da ein paar versteckte Leckerlies etc.

    Deine Entscheidung, kein Meerschweinchen dazu zu setzen ist übrigens absolt richtig! Jede Art braucht einen arteigenen Partner um wirklich glücklich zu sein!

    Achja, natürlich sollten die beiden Kaninchen auch dauerhaft genug Platz haben, sonst kann es auch zu Streitigkeiten kommen. Mit einem handelsüblichen Käfig und etwas Auslauf ist es nicht getan.

  2. Hi,

    ich wollte nur noch hinzufügen das ich mich nicht nach den Sachen richten würde die in den Büchern stehen!! Da steht nämlich viel Schmarn, z.B. das man die beiden Käfige aneinander stellen soll damit die Ninchen sich beschnuppern können 8o !!In echt kommen aber dabei nur Agressionen und so auf!!

    Also, bitte nicht nach den Büchern die Zusammenführung gestalten!!

    Moni

  3. Vielen Dank für eure Tipps.

    Nächste Woche werde ich mit dem süßen mal den TA besuchen.

    Und habe mir überlegt das ich evtl ein Kaninchen aus dem TH hole… Dort finde ich bestimmt ein junges Mädel.

    Dort sitzen so viele Kaninchen, hätte ich gar nicht gedacht. Aber die HP unseres TH belehrte mich da eines besseren!

    Was haltet ihr von der Idee??

    LG

  4. Hi,

    das klingt super =) !!

    Aber vergess auf keinen Fall Feuersocke davor zu kastrieren (er ist doch ein Männchen,oder)!!

    Moni

  5. ja ist er.

    Werde erst eins dazu holen wenn mein Dicker kastriert ist und er wieder fit ist.

    Aber dann bekommt er Gesellschaft aus dem TH von einer kleinen Dame 😀

  6. Hallo Silke,

    ja, das ist definitiv eine gute Idee! Denk aber daran, daß Dein Kaninchen noch einige Wochen nach der Kastration decken kann. Frag am besten Deinen TA, ab wann nichts mehr passieren kann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert