Einige Fragen…..

1. am besten du nimmst ungespritzte obstbaumäste. aber vorher gründlich abschrubben und trocken lassen.

ich klemme meine immer zwischen die gitterstäbe.

2. tja, da müsen dir andere helfen. meine fassen nix an was grün ist 🙂

3. kommt auf den laden/züchter drauf an.

also bei uns kosten wellis von 19 bis 25 euro.

aber es gibt auch viele vögelchen die umsonst abgegeben werden.

4. auf jeden fall nicht in der küche und nicht direkt am fenster.

die welli sollen natürlich sonne abbekommen, aber kein direktes sonnenlicht. der platz sollte außerdem auf augenhöhe sein und zugluftfrei.

direkt neben fernseher oder radio ist auch ungünstig.

5. am besten welli garnmicht mit gewalt festhalten. doch wenn es sein muss, zB aus gesundheitlichen gründen, mach ich es immer so:

licht aus (dann kann der welli nix mehr sehen) schnell zugreifen und den welli so halten, dass der kopf zwischen mittel- und zeigefinger ist. so kann er dich nicht beissen.

das manche wellis dabei schreien, ist normal, sie haben halt angst und wollen weg.

krallen hab ich meinen noch nicht geschnitten, ist auch bei meinen nicht nötig.

6 Antworten auf „Einige Fragen…..“

  1. huhu

    so, da ich nicht für jede Frage ein eigenes Topic eröffnen wollte:

    1: Welche Äste eigenen sich gut für den Käfig?

    Wie werden sie am besten befestigt?

    2: Welche Kräuter darf man füttern?

    3: dumme Frage, aber was darf ein Welli kosten?

    Der Preis sollte eigentlich egal sein, aber im Toom Garten & Zoo, hab ich erkennen können, dass die 20-25 ¤ für nen welli nehmen

    und bei dem Züchter, wo ich meine beiden Schatzis herhab hab ich pro SChnabel 15¤ bezahlt…..

    4) Was ist ein guter Standort für nen Käfig

    und zum Schluss:

    Wie fasst man die Wellis am besten an, zum Krallen schneiden… ?!? scotti hatte auch mal ne kleine feder im Nasenloch stecken, und die wollt ich dann vorsichtig wegmachen, aber er hat so gefiept, das war so schrecklich, da hab ich ihn dann gleich wieder gehen gelassen, obwohl ich ihn nicht fest gehalten hab, eigentlich war es ganz locker, also es kann ihm kaum wehgetan haben………..

  2. Hallo Lene,

    1. Buche, Birke, Weide, Haselnuß, Obstbäume. Besonders im Moment mit den vielen frischen Knospen sind sie ein willkommener Leckerbissen für Deine Wellis.

    2. Vogelmiere, Vogelmiere und nochmals Vogelmiere! 😀 Salat, Basilikum, Schnittliach, Dill, Borretsch, Schalotten, Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie (nur selten), Löwenzahn, Gänseblümchen. Von beiden letzten die komplette Pflanze ausstechen, kurz abwaschen und aufhängen! 😉

    3. Nur beim Züchter kaufen! 12-15 Euro finde ich reell. Besser noch, im Tierheim nachfragen, ob da herrenlose Wellis ein neues zu Hause suchen.

    4. Nicht in direkter sonne aber hell.

    5. Wenn möglich gar nicht. Mit Naturästen sollte das Problem nicht auftauchen. Nur wenn wirklich nötig, dann von einem TA machen und zeigen lassen. Aber, i.d.R. ist das Schneiden von Krallen nicht notwendig. Unsere Knabbern selbst dran rum.

  3. Hallo Lene!

    Die Kräuter hat Dir Stefan ja schon aufgezählt.

    Besonders Basilikum und Schnittlauch kannst Du ganz einfach in einem Blumentopf in der Wohnung ziehen, und zwar das ganze Jahr über.

    Schnitt- oder Pflücksalat kannst Du auch mal in einem Blumenkasten ausprobieren, falls ihr keinen Garten habt.

    Ich habe letzte Woche sogar ein Tütchen Vogelmieresamen bei Dehner gekauft, der hat schon nach ein paar Tagen ausgetrieben.

    Mir ist es nämlich ein Rätsel, warum die bei uns im Garten nicht wächst! 🙄

    Auch junge Löwenzahnblätter werden von meinen Jungs gerne gegessen.

    Aber nicht zu viel füttern, manche Wellis reagieren auf zuviel Grün schnell mit Durchfall.

  4. Moin,

    <img src=“http://lehramtsreferendariat.de/voegel/karosserie.jpg“ align=“left“>falls es nicht so gut klappt, die Stangen ins Gitter zu klemmen (ich bin gar nicht gut darin…), empfehle ich dir eine Schrauböse und zwei Karosseriescheiben: Unterlegscheiben mit einem großen Außendurchmesser und einem kleinen Loch. Das klappt prima. Bei hartem Holz musst du ggf. mit einem dünnen Bohrer vorbohren, dafür aber hält die Stange absolut sicher.

  5. Vielen Dank 😀 😀

    so, noch eine *hehe*

    Wie füttert man denn die Kresse? schneidet man das „Grüne“ ab, oder kann man ihnen auch die gekeimten körner geben? oder wie was

    und wei ist das mit quell und keim futter?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert