Habe am Samstag einen Wellensittich (Sissi) zu meinen 3 (Trixi, Hansi und Butzi) Wellis und 2 Kanaris (Franzi und Lara) dazugekauft.
Alle Vögel dürfen frei fliegen. Leider hat das mit dem Eingewöhnen nicht so problemlos geklappt, wie ich es von den Kanarienvögeln her gewöhnt war. Alle Vögel meiden die „Neue“ und sie sitzt traurig rum. Dauert das bei Wellensittichen immer so lang, bis sie einander vertraut sind?
Petsybaer
Hallo!
Deine Sissi muß ihren Platz in der Gruppe erst finden.
Für sie ist ja alles ganz neu: neuer Käfig, fremde Wellis, fremdes Zimmer usw.
Das macht erstmal ganz schön Angst und deshalb sitzt sie so verschüchtert herum.
Auch, daß die anderen sie erstmal ignorieren, ist normal.
Von Samstag bis heute ist eine sehr kurze Zeit, aber ich bin sicher, daß sie spätestens nächste Woche zumindest den Männchen zeigt, wo es lang geht! 😀
Hallo Gabi,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Sissi trällert ganz schön, um die Männchen auf sich aufmerksam zu machen. Sobald sie aber einem der Vögel nachfliegt, stoben sie auseinander und sie sitzt wieder allein.
Petsybaer
Na du hast ja schnell gehandelt!TOP!ALso ich denke auch das kann noch etwas dauern aber sie wird die Männer schon beziertzen.Frauen haben da so ihr möglichkeiten…. 😉
Hallo!
Bei meinen Neuzugängen war es bisher auch immer so, daß die ganze Gruppe erstmal total durcheinander gewirbelt wurde. Entweder herrschte Schweigen oder wildes Rumgezetere, manchmal gabs schon nach kurzem die erste kleine Prügelei, aber manchmal wurde der „Eindringling“ erstmal beäugt und man vermied jeden Kontakt.
Normalerweise legt sich das aber und die Wellis raufen sich zusammen. Sind ja an sich sehr soziale Tiere und die Neuen finden sich auch in einem Schwarm schnell ein und lernen die Schwarmordnung kennen.
Ich bin froh, dass ihr mir geantwortet habt. Denn heute Nachmittag gab es großes Gezeter der „alten“ Wellis untereinander, so dass ich schon erschrocken bin. Hansi giftete gegen seine Partnerin Trixi und Butzi gegen den Neuankömmling Sissi, die dann wie ein Porzellanvogel unbeweglich dasaß. Aber die Antwort von Nika hat mir Hoffnung gemacht. Danke nochmals dafür. Bin mal gespannt, wie es weitergeht.
Liebe Gesa, mein Mann war wie gesagt überraschend schnell mit dem Kauf einverstanden und düste sofort mit mir los, um ein passendes Mädchen zu finden. Ich war selbst ganz baff. Zumal wir noch 4 Landschildkröten und eine Schäferhündin (8 Jahre aus dem Tierheim) und eine Colliehündin (7 Monate) haben. Ich hatte mit enormem Widerstand gerechnet.
Petsybaer
Hallo Petsybaer!
Ich habe noch mal ein paar Tips für das nächste Eingewöhnen:
Bevor die neuen zu den alten Vögeln gesetzt werden sollten sie erst mal getrennt gehalten werden. Also z.B. die neuen in einem extra Käfig, so dass die alten die schon mal angucken und sich alle aneinander gewöhnen können.
Wenn dann endgültig alle zusammengesetzt werden sollte die Inneneinrichtung des Käfigs verändert werden, da dann alle in ein neues Heim kommen und so Revierkämpfe gemindert oder ganz verhindert werden.
Man sollte die Neuen auch vor dem Zusammensetzen zu einem TA bringen, um ansteckende Krankheiten so weit wie möglich auszuschließen.
Aber bei Dir wird es vielleicht noch einige Rangeleien geben, aber bald gibt sich das auch wieder und alle sind froh! 😀
Hallo Aiwendil,
da meine Vögel alle freifliegen habe ich nicht daran gedacht, sie in einem Käfig aneinander zu gewöhnen. Sissi war kurz in einem eigenen Käfig, aber sie fühlte sich darin so unwohl, dass ich ihr die Tür öffnete. Ich dachte, es wäre leichter, die Vögel in Freiheit aneinander zu gewöhnen als in der Enge eines Käfigs. Bei den Kanarienvögeln hat das hervorragend geklappt. Ich habe den gemeinsamen Käfig entsprechend Deinem Rat umgestaltet und bin mal gespannt, wie es morgen klappt.
Abends versammeln sich alle auf bzw. auf den verlängerten Sitzstangen ausserhalb des Käfigs, so dass ich erst morgen sehen kann, wie sie sich verhalten.
Petsybaer