Der amerikanische Laubfrosch(Hyla cinerea)

Auf Wunsch einer einzelnen Dame hier mal das Thema amerikanischer Laubfrosch. Folgende Fragen werde ich mal beantworten. Falls noch weitere Fragen sind, immer her damit.

Original von karli
Wow, der amerikanische Laubfrosch ist ja wirklich schick :daumen: Cool, da muss ich mal n bissl stöbern, damit ich nützliche Sachen zur Haltung finde. Gibt sicher auch gute Bücher dazu.

Krabbeltierchen machen mir jetzt großartig nichts aus, ich kann halt nur nich verstehen, wie man die Tierchen als Haustier halten kann 😉 Aber du „pflegst“ die Futtertiere doch auch gut? Mir tun immer die Heuschrecken im Futtergeschäft Leid, die zu Dutzenden in winzig kleine Schächtelchen gepfercht werden 🙁

Aber ich hab noch mal ein paar Fragen an dich:

1. Hast vielleicht ein paar Bilder von deinen Fröschen? Würde mich sehr darüber freuen :nicken:

2. Kann man Frösche und Wellis in einem Zimmer halten oder sollte man die beiden lieber in getrennten Zimmern halten?

3. Lässt du deine Frösche auch mal im Zimmer herumhüpfen oder bleiben sie im Terrarium?

4. Frösche sollten sicher auch mindestens zu zweit gehalten werden?

17 Antworten auf „Der amerikanische Laubfrosch(Hyla cinerea)“

  1. Die allgemeinen Informationen stehen in diesem Link(klick) schon sehr gut beschrieben. Frösche müssen nicht ungedingt gemeinsam gehalten. Sie haben kein Gruppenverhalten und vereinsamen nicht alleine.

    Futter :

    Bei Wiki stand, daß sie süßes Obst fressen sollen. Das tun meine nicht. Es muß weglaufen, sonst ist es uninteressant.

    Zahmheit :

    Generell gilt bei Terrarientieren. Sie sind etwas zum anschauen und sollten unbedingt im Terrarium. Auch werden die nicht richtig zahm. Es bedeutet Streß für sie, wenn man sie in die Hand nimmt und es ist schon eine große Ehre, wenn sie sitzen bleiben, wenn man im Terrarium hantiert.

    Aktivitäten :

    Sie werden oft als Nachtaktiv beschrieben. Das stimmt nur halb. Oft sitzen sie tagsüber auf einem Ast und man hat sie frei im Blick. Dort schlafen oder dösen sie. Gegen abend werden sie munterer und erkunden das Terrarium.

    Hygiene :

    Es ist sehr wichtig, daß die Wasserschale sehr sauber gehalten wird.

    Hautkontakt :

    Die meisten Frösche und Lurche sondern über die Haut leicht ätzende Stoffe ab. Diese können bei empfindlichen Personen Ausschläge hervorrufen. Da man diese Tier so oder so nicht in die Hand nehmen sollte, ist das unerheblich. Sollte man sie mal aus dem Terrarium nehmen müssen und ausnahmsweise doch anfassen müssen, reicht ein normales Händewaschen nach dem Hautkontakt. Die meisten Menschen reagieren maximal mit einem leichten Kribbeln auf diese Schutzstoffe.

  2. Die Futtertiere werden nicht in den Plastikdosen gehalten und groß gezogen. Diese Dosen dienen nur dem Verkauf und die Tiere sitzen wenige Tage darin. Auf Dauer gehen die Tiere in diesen Dosen ein und zu Hause sollten sie in Faunaboxen oder kleine Terrarien umgesetzt werden. So können sie über längere Zeit zu Hause gehalten werden und angereichert werden durch vitaminreiche Kost. Futtertiere direkt aus dem Laden werden meist mit industriell hergestelltem Futter groß gezogen und sind kein wertvolles Futter.

  3. Vielen Dank, Melanie :nicken:

    Ich glaube, ich werde mal die Buchgeschäfte nach einem Froschbuch absuchen, ist mir dann doch lieber, wenn ich erstmal richtig schmökern kann, was so alles zur Haltung nötig ist und immer wieder nachschlagen kann :nicken:

    Ach ja – da stand was von Versteckmöglichkeiten. Wo finde ich denn die Pflanzen, die giftig für die Frösche sind? Oder fressen sie die gar nicht erst an (du meintest vorher nur was sich bewegt, ist interessant).

    Die Tierchen – „schmeiß“ ich sie einfach ins Terra und der Frosch geht auf Jagd? Wenn die nicht zahm werden, werden die wohl eher nicht aus der Hand futtern, was?

    Und die Heimchen etc. – werden die mit Obst gefüttert (Vitamine) oder brauchen die noch was anderes? Und wieviel in etwa futtert so ein Frosch pro Tag? Kann ich evtl auch mal ne lästige Fliege an den Frosch verfüttern oder lieber das Getier aus „Eigenzucht“?

  4. Pflanzen :

    Da die Frösche die Pflanzen nicht fressen ist das egal. Ich habe hier Diefenbachia, Efeutute, Porzellenblume und Bromelien drin.

    Fütterung :

    Alle Futtertiere sollten vor dem Verfüttern zusätzlich mit Vitaminen bestäubt werden. Vitaminpulver in Filmdose, Futtertier dazu, schütteln und Futtertier ins Terrarium hüpfen lassen. Gefüttert werden sollte nur fünf Tage in der Woche. Die Tiere neigen zur Verfettung.

    Sämtliche Insekten, die hier in die Wohnung fliegen, fange ich mit dem Vogelkescher und verfüttere sie (außer Wespen und Bienen).

    Fütterung der Futtertiere :

    Heimchen werden mit Möhrenstreifen(mit Sparschäler Streifen schälen), Gurkenstücken, Äpfeln, Haferflocken, Weizenkeimen und Fischfutter gefüttert.

    Heuschrecken ähnlich.

    Ein Buch zu kaufen vor dem Tier ist immer eine sehr gute Idee !!

  5. Hey,

    vielen Dank für die tollen Bilder 😀 Isolde ist zuckersüß :nicken: Was ist denn mit dem „Waldemar“ aus deiner Sig? Lebt der nicht mit der Isolde zusammen?

    Das Terrarium sieht toll aus. Ist das Dunkle links unten das Planschbecken von ihr? Wenn ja, wie tief ist es denn?

  6. Hi,

    gern geschehen. Waledamar hatte sich gerade versteckt. Er zeigt sich aber oft, den bekomme ich auch noch aufs Bild.

    In der Ecke steht die Badwanne. Sieist 5 cm tief und mit Treppen. Da sind so Plastikschalen, die am im Fachhandel kaufen kann. Lassen sich sogarf prima in der Spülmaschine reinigen.

  7. So. Am We war Haustiermesse in Wien und da hab ich zugeschlagen. Hatte eigentlich vor mir ein Pärchen PGFs zuzulegen. Aber, da waren sie plötzlich. Die beiden Hylas. Der Verkäufer schien erst sehr kompetent. Ich schilderte ihm mein Terra. Er meinte kein Prob. Dadurch dachte ich mir. Warum nicht mit diesen niedlichen Kleinen beginnen.

    Zuhause angekommen. Mein erstes Problem ein Fröschli verschwand hinter dem Wasserfall (SELBST eingebaut… und einen klitze-kleines Loch ganz oben übersehen. Und schon grinste mich der kleine an, drehte sich um … und weg war er.)

    Gut. ANderes Fröschli raus. Terra zerlegt. Fröschli gefunden. Alles zusammengesetzt. Wasserfall verklebt. Fröschlis wieder rein… Der kleine hatte sich aber gut versteckt! Also Tipp: Auch wenn diese Fröschlis groß aussehen, sie passen ÜBERALL rein wos erdenklich ist. Und SIE FINDEN diese Verstecke ziemlich schnell.

    Nun gut. Nix passiert. Dachte nur, das Fröschli würde ev. ertrinken. Wusste ja noch nix genaues über sie.

    Dann die zweite Erkenntnis. Die Fröschlis sind Nachtaktiv (oder auch dämmerungsaktiv…) Der Händler sagte was von Tagaktiv. Habs ihm zwar nicht so rivhtig geglaubt, aber gehofft.

    Dann vermute ich noch, dass ich 2 Weibchen bekommen hab und nicht 1.1.0 … aber mal gucken. Ein Fröschli ist doch erheblich kleiner.

    Nachdem ich nun sehr ernüchtert worden bin, was den Händler betrifft, folgende Fragen:

    Wann sind eure Fröschlis grün, wann braun (meine sind irgendwie immer, wenn ich gucke braun – hab sie aber gift-grün leuchtend gekauft. Daher meine Vermutungen: 1) Sie „tarnen“ sich – die Plastikboxen sind hell. Mein Terra überwiegend braun. 2) Sie werden hellgrün, wenn sie sich nicht wohl fühlen. (Wär auch blöd!) 3) Irgendwas passt ihnen nicht. Kann auch sein, dass sie sich erst umgewöhnen müssen.)?

    Wie lange habt ihr die Beleuchtung laufen?

    Sind eure auch tagsüber aktiv?

    Wieviel füttert ihr? (Kann ich auch Springschwänze und sowas verfüttern?) (Menge;Arte; Häufigkeit)

    Luftfeuchtigkeit und Temperatur? Suchen sich die Frösche ihre Zonen aus oder müssen die überall perfekt stimmen???

    Wo sitzen eure Fröschlis so rum? Meine sind meist !auf der Fassung! der T5 Röhre (dürft etwas wärmer sein als der Rest – obwohl sonst >21°C unter Tags sind!!!) Und seit „neuestem“ – heut morgen hat mich der Schlag getroffen und heut Abend hab ich auch noch ne Stunde gesucht!!! – auf den Schläuchen der Beregnungsanlage, die unter der ABdeckplatte montiert sind… naja – wenns wollen?!

    mfg STK

    PS: Sollte mehr Artikel zu den Lieben geben… aber auf D schauts sehr mager aus und die Amerik. Sites sind ….. naja lass ma das!

    Wär nett möglichst viele Infos von euch zu bekommen, damit ich mal ne Info-Site aufziehen kann über diese impossante Art!!!

  8. Hi,

    schön, daß du dir auch diese Tiere gekauft. Es wäre aber besser gewesen, wenn du dich vor dem Kauf informiert hättest.

    Wie groß ist das Terrarium ? Was für Pflanzen sind darin ? Was hast du für einen Bodengrund ?

    Bei Haltung von Amphibien gibt es zwei wichtige Sachen. So naturnah wie möglich und so wenig Kontakt zum Menschen wie möglich. Wirf mal einen Blick auf die Klimatabelle von Südamerika zur Zeit. Da sind jetzt 20-21 Grad Celsius. Das sollte man auch im Terrarium herstellen. Ein Hydronmeter und ein Thermometer gehören in jedes Terrarium. 50-70 % Luftfeuchtigkeit sind in Ordnung. Meine Frsche sitzen tagsüber auch unter der Lampe und lassen sich wärmen. Richtig fit werden sie nachts. Das ist normal. Das Männchen ist immer kleiner als das Weibchen. Die

    Weibchen sind die mit der Rubensfigur. Die Frösche werden schnell fett. Meine bekommen alle zwei bis drei Tage etwas zu fressen. Springschwänzchen sind aber zu klein. Ich nehme Heuschrecken, Heimchen oder Fleischfliegen. Die finden sie sehr lecker. Wachsmaden und Mehlwürmer sollte man sehr selten bis gar nicht füttern (viel zu Fett). Im Netz kursiert der Rat die Frösche mit Babymäusen zu füttern. Mach bloß nicht so einen Quatsch. Davon verfetten die nur. Die Farbe ist abhängig von Temperatur und Stimmung. Meine sind meist grün und braun gleichzeitig. Da würde ich mir nicht zu viel Gedanken machen.

  9. Jaja… vorher nachlesen. >Bin ja nicht dumm. Wusste schon ziemlich viel. Bin nur mit den ANgaben der Bücher nicht so ganz zufrieden, da jeder Züchter etwas abweicht und die Tiere eigentlich wie beim Züchter (zumindest Anfangs) gehalten werden sollen – außer er hat keine Ahnung…:!!!

    Das Terra ist 60x40x50 und an der Wand und am Boden mit Terra-Torf (gegen Schimmel und so) ausgekleidet. Dann gibts noch ne große Bromelie (wo sie sich jetzt auch schon gern verstecken) und ne ?Tillandsie/Bromelie? auf der sie ganz gern rumturnen. Dann gibts noch am Wasserlauf Moos. Weitere folgen, aber 2 Kletterpflanzen sind mir grad eingegangen… 🙁

    Die Frösche sind übrigens aus S-USA und NICHT aus S-Amerika! Hygrometer und Thermometer sind natürlich drin. Die T wird auch aus dem Vorzimmer und Schlafzimmer kontrolliert (ist ein Funksender im Terra!) Luftfeuchtigkeit ist stabil bei ~70% ALso auch ganz i.O. Die Springschwänze sind mehr zur Resteverwertung! Die werden noch mit weißen Asseln ergänzt – die sind dann groß genug oder? Und sonst gibts jetzt mal Heimchen. DIe werden auch immer schön verputzt. Ergänzend gibts noch Drosos. Das mit den Maden klingt gut – muss ich mal testen. Wär sehr angenehm.

    Für die Rubensfigur sind sie noch zu jung – schätze ich!

    Wer kommt auf die Idee Säuger an Amphis zu verfüttern??? Nein, das mach ich bestimmt nicht!!!

    Wär nett wenn jemand bescheid wüsste, wann welche Farbe ist. Als ich sie gekauft hab – sie unter Stress standen -waren sie giftgrün… komisch. Bei mir sind sie dann gleich braun geworden. Glaub wirklich es liegt am Untergrund.

    Danke für die ANtworten!

    Wär nett wenn du ein paar gute Links für mich hättest!

  10. Hi,

    mir fallen dazu noch ein paar Sachen ein. Ich meinte auch Süd-USA. Nach einer Klimatabelle mußt du mal googeln. Die Luftfeuchtigkeit ist ok. Die weißen Asseln und Springschwänzchen habe ich selbst zur Resterverwertung darin. Die Frösche interessieren sich nicht dafür. Die sind zu klein. Drosophila und Ofenfische kann man auch gut verfüttern. Bei den Maden sei bitte vorsichtig. Ich würde höchstens kleine Mehlwürmer alle zwei Wochen füttern..

    Bromelien sind ein guter Blickfang, aber bieten zu wenig Versteckmöglichkeiten. Ich finde eine Diefenbacchia sehr gut. Wächst prima im Terrarium und hat große Blätter, die auch einen Frosch tragen. Meine lieben diese Pflanze. Dadurch schafft man auch mehrere Temperaturbereiche im Terrarium.

    Die Farbe hängt mit der Temperatur zusammen. Braun zum Aufwärmen und sonst grün. Manchmal auch unentschieden.

  11. Momentan bekommen sie Grillen und Heimchen (magere Kost) mit Vitamin-Nährstoff Pulver. Das mit dem Klima ist so ne Sache. Wir in A hatten letztes Jahr auch einen milden WInter (quasi nicht vorhanden). Dementsprechend auch in den USA. Ich werd mal eher ein moderates Durchschnittsjahr simulieren…

    Maden gibts wenn dann nur als „Leckerli“ alle heiligen Zeiten.

    Meine Bromelie hat 2-3cm breite Blätter. Keine Blüte. Ein Fröschli sitzt sogar im Moment ganz im Wasser-Kelch. Der andre mag die Leuchtstoffröhrenhalterung mehr… naja wenn er mag. Die Dieffenbachien klingen ganz gut. WO bekommt man die und wie groß werden die?

    Kann man Fotos ins Forum stellen? Oder MUSS man die extern ablegen?

    Meine sind in der Nacht heller grün (hab ich gestern bemerkt). Dürft also auch mit dem Gewöhnungsstress zusammen hängen…

    Der Händler meinte NIE über 26°C ??? Lese überall bis 28/29°C.

    Wieviele Heimchen (mittel) gibst du pro Frosch?

  12. Hab jetzt nochn Foto (leider schon ein bisschen älter). Hab noch mehr Moos und Substrat drin. Die Kletterpflanzen habens nicht geschafft. Javamoos im Wasserfall/-lauf/-Teil.

    Bild

    Edit :

    Ich war mal so frei, den Link richtig zu setzen. So kann auch jeder das Bild sehen.

    Lg

    mel_kuki(Moderator)

  13. Hi,

    die Diefenbachia bekommst du in jedem Blumenladen. Die plfanzt man am besten direkt mit den Wurzeln in das Substrat. Sie wird so groß, wie du sie werden läßt.Das Abschneiden von Blätten nimmt sie nicht übel.

    Das Terrarium sieht schon prima aus. Es fehlen nur noch genug Versteckmöglichkeiten. Das kannst du mit der Pflanze gut erreichen. An die Seitenwände würde ich so lange Plastikflanzen dranmachen. Das siehst du bei meinem Terrarium ganz gut in diesem Beitrag. Die große Pflanze, die vorne steht ist übringens die Diefanbachia.

    Das Verhalten der Tiere ist um so schöner, desto unbeobachteter sie sich fühlen. Ich sehe meine auch so oft genung. Man muß halt Illusionen erzeugen. :).

    Die Idee mit der Durschschnittstemperatur würde ich nicht verfolgen. Von November bis Februar würde ich auf 20 Grad gehen. Dann würde ich langsam die Beleuchtungszeit wieder auf 14 Sunden erhöhen und 16 Grad als Tagetemperatur anstreben. Das ist besser denke ich.

    Fotos kannst du auch hier hochladen, wenn du magst. Externe einbinden geht auch. Hier im Testforum kannst du das mal üben mit dem Bilder einstellen. Ist keine Kunst.

    Fütterung :

    Heimchen und Grillen sind zwar mager, aber sehr nährstoffarm. Außerdem quetschen sie sich durch jede Ritze und brechen so sehr schnell aus. Man sollte sie nur umfüllen über der Badewanne und zusehen, daß alle Ritzen im Terrarium abgedichtet sind. Es wird von Fällen berichtet, daß sie sich in der Wohnung vermehrt haben. Nachdem mir ein paar Mal Heimchen auf dem Flur entgegen gekommen sind(trotz größter Vorsicht), fütter ich die nicht mehr. Das gleiche gilt für Grillen. Außerdem geht mir das Gezierpe furchbar auf die Nerven.

    Pro Frosch und Mahlzeit würde ich 6 kleine Heimchen füttern. Die mittleren sind schon zu groß. Heuschrecken sind eine prima Alternative. Sehr nährstoffreich, zirpen nicht und gehen mit Sicherheit in der Wohnung ein.

  14. Grüß Euch,

    gern erzähle ich ein wenig über meine Hyla cinerea. Ich halte zur Zeit 3.3 in einem Hochterrarium.

    Der Amerikanische Laubfrosch ist wie der Name schon sagt ein Laubfrosch und sollte daher auch in einem sog. Hochterrarium gehalten werden.

    Für eine kleinere Gruppe von etwas fünf Tieren würde ich ein Becken von etwa 60-80x60x100-120cm empfehlen.

    Die Tiere sind sehr lebhaft und brauchen daher auch ein größeres, geräumiges Becken mit vielen Klettermöglichkeiten.

    Bepflanzen kann man das Terrarium eigentlich mit allen Grünpflanzen.

    Da die Frösche nicht sonderlich groß und schwer werden, können auch kleinere Pflanzen verwendet werden.

    Am besten nimmt man auch Kletterpflanzen, die wachsen gut und bieten Versteckmöglichkeiten.

    Ich habe in meinem Terrarium versch. Temperaturzonen. Unter der Wärmelampe hat es gut und gerne 35 Grad. Sonst steigt die Temperatur von unten etwa 20 Grad bis zu 27 Grad weit oben.

    Gefüttert wird mit Heimchen, Grillen, Fliegen, Ofenfischen, Heuschrecken, und sonstigem Krabbelgetier.

    Das Futter muss regelmässig mit Kalzium/VItaminpräperat eingestäubt werden.

    Eine große Badeschale oder ein gefluteter Grund mit Filter muss zum Baden bereitgestellt werden.

    Die Tiere sind grundsätzlich nachtaktiv, wobei sie auch am Tag immer wieder „auf“ sind.

    Wenn es Futter gibt, wachsen sie binnen Sekunden aus ihrem Schlaf auf.

    Meine sind unter tags immer saftig grün – oft auch türkiesgrün. Selten mal dunkler.

    Braun erlebe ich sie nur bei Stress. Da werden sie ganz dunkel. Es gibt aber auch TIere, die teilweise etwas dunkler sind.

    Lieben Gruß,

    Irina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert