?bertragung von Krankheiten bei S?uglingen???

Moin,

es stimmt, dass Sittiche für den Menschen gefährliche Krankheiten übertragen können, allen voran die Papageieinkrankheit. Die Symptome sind dummerweise zunächst so, dass man deswegen nicht zum Arzt geht: Gliederschmerzen, Kopfweh, triefnase, Abgeschlagenheit… Bis man merkt, dass das keine normale Erkältung ist, ist wertvolle Zeit verloren gegangen. Wenn man dann auch noch vergisst, dem Arzt zu sagen, dass man Sittiche hat, kommt er vielleicht gar nicht auf die Idee, in die Richtung zu untersuchen.

Aber (und jetzt kommt halbwegs eine Entwarnung 🙂 ): Gerade wegen der Gefährlichkeit der Papageienkrankheit gibt es in Deutschland strenge Auflagen für Züchter und Händler. Wenn du darauf achtest, beringte Vögel zu kaufen (wie es vorgeschrieben ist), kannst du davon ausgehen, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gesunde Vögel erworben zu haben.

(Übrigens kann jede Amsel die gleiche krankheit übertragen.)

Für mich wäre es eher ein Grund, keinen Sittich anzuschaffen, dass Kleinkinder gern an das Käfiggitter patschen. Im Erfurter Aquarium (okay, kein Sittich, kein Gitter…) bekam ein Hai einen Herzinfarkt als ein Kind allzu begeistert an die Scheibe klopfte. Auch bei Sittichen soll das nicht allzu selten sein.

Aber dein Baby wäre ja tatsächlich von Mutterleib an daran gewöhnt, dass da Vögel sind.

Ich habe meine ersten Vögel angeschafft, als mein Kleiner ein Jahr alt war. Bei ganz normaler Hygiene und Erziehung des Kindes hatte ich nie Bedenken, dass Kind oder Vögel Schaden nehmen könnten.

6 Antworten auf „?bertragung von Krankheiten bei S?uglingen???“

  1. Hallo, wir möchten uns gern für unsere Tochter (fast 9 Jahre) ein Wellensittich-Pärchen anschaffen.

    Nun bin ich aber im 4. Monat schwanger und habe gehört, dass Sittiche Krankheiten übertragen, und deshalb keine Vögel in Haushalte gehören, wo sich Kinder unter 6 Jahren aufhalten…

    Wer weiß Rat???

    Gruß

    Wiebke

  2. Hallo,

    ich glaube auch nicht, dass Kinder von Wellis krank werden. Im Gegenteil. Heute sagt man ja, dass die Kinder gesünder sind, die mit Tieren aufwachsen.

    Allerdings kann es schon Probleme geben:

    – wenn die Kinder kreischen, könnten die Vögel Angst bekommen.

    – man muss aufpassen, dass die kinder den Vögeln nicht ausversehen weh tun.

    – ich würde viel Staubsaugen, da Vögel viel Federn in der Mauser verlieren oder wenn wir Kolbenhirse füttern, liegen nachher die Hülsen überall rum. Ich wollte nicht, dass da mein Kind drüberkrabbelt. Da must du halt viel staubsaugen (wir machen das nicht jeden Tag, weil wir wenig Zeit haben, da sieht es manchmal schon dreckig nach Spelzen aus). Wenn Kot auf dem Boden ist durch den Freiflug, muss man den auch sofort entfernen, bevor die Kinder mal versuchen ob man das essen kann.

    – auf keinen fall würde ich die Wellis ins Kinderzimmer stellen, da doch eine große Menge Staub entsteht.

  3. Erst einmal Danke für die ausführlichen Antworten!!!!!

    Staubsaugen muß ich sowieso jeden Tag, leider, weil wir auch noch einen Hund haben.

    Ich bin normalerweise auch dafür, Kinder mit Tieren aufwachsen zu lassen (wenn sie das Passende Alter erreicht haben). Aber wie das immer so ist, läßt man/frau sich doch leicht verunsichern, wenn dann jemand solche „kKmmentare fallen läßt“ wie:

    Auf keinem Fall Vögel bei Kindern unter 8 Jahren!!!!!

    Also, die Vögel werden angeschafft, Tochter bekommt genaue Anweisungen, die sie mit fast 9 ja auch versteht!!!

    Gruß

    Wiebke

  4. Hallo Wiebke,

    wir möchten auch 2005 Nachwuchs „anschaffen“ 😉 aber umgekehrt wie ihr, wir haben schon über 20 Vögel und wollen dann ein Baby! 😀

    Ich würde die Vögel niemals abgeben wollen, wenn das Baby nicht eine Allergie entwickelt (das Risiko besteht auch bei euch) oder anders schlecht auf die Vögel reagiert. Und auch ich habe jetzt – wo noch gar nichts unterwegs ist – schon oft gehört, daß ich dann alle abschaffen sollte! :dagegen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert