Alternative zum Leitungswasser?

was kann man denn den wellis noch zum trinken geben?

Gibt es eigentlich alternativen?

Es gibt ja auch son „Vogeltrank“ ist das zu empfehlen?

Schadet eigentlich Wasser mit Kohlensäure den Wellis?

Und zur Futteraufbewahrung [konnte auf anderen BEzitrag nciht antworten]

schadet es, das Futter offen in einem Glas aufzubewahren? [Nutella 1kh glas]

ich kaufe für 2 wellis im Vorraus immer 1kg und fülle es in das Gals. =) =)

3 Antworten auf „Alternative zum Leitungswasser?“

  1. Der Vogeltrank ist meiner Meinung nach einfach nur blöd. Das ist ein stehendes Gewässer, also bilden sich dort sehr schnell viele Keime. Nach einem Tag sollte man solches Wasser wegschütten, genau wie man das Wasser aus den Näpfen jeden Tag wechselt. Und die Flasche wird ja nicht in einem Tag leer, was auch wirklich teuer wäre.

    Kohlensäure ist nicht gut für Wellensittiche.

    Unser Trinkwasser wird so oft auf Keime geprüft und so gut gesäubert, dass nam es bedenkenlos geben kann. Natürlich sollten die Wasserrohre auch entsprechend gut sein, was aber meistens der Fall ist.

    Das Futter sollte nicht luftdicht verpackt werden, aber ganz offen ist auch nicht wirklich gut, weil so schneller Insekten, z.B. Futtermotten, kommen können. Am besten sind Papiertüten zum aufbewahren.

  2. Hi Elena,

    dieser Vogeltrank ist absolut überflüssig und nur Geldmacherei der Firmen. Leitungswasser ist das Beste für Deine Piepser. Mineralwasser, ob mit oder ohne Kohlensäure darfst Du Deinen Vögeln nicht geben ! Sie enthalten zu viele Mineralien. Auf Dauer würden die Vögel davon krank werden.

    Zum Futter hat Julia schon das Wichtigste gesagt. Ich bewahre mein Futter im Kunststoffeimern auf. Die Deckel lege ich nur lose auf die Eimer.

    Gut ist, daß Du nur verhältnismäßig geringe Futtermengen besorgst. So kannst Du sicher sein, daß es frisch ist. Es gibt leider auch Züchter, die besorgen gleich 20 Kg für ein halbes Jahr, weils billiger ist 😡

    Nach jedem Leeren, die Futterbehälter gut mit heißem Wasser ausspülen und vor der Neubefüllung gut abtrocknen.

    Ciao

    Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert