Hallo ihr, hab da so ein Problem 😕
ich hatte mir letztes jahr einen gaaanz süssen gelben welli zugelegt. Da ich ihn mit meinem damaligen Freund gekauft hatte, wollte ich, um ihn an der Freude teil haben zu lassen, ihn den namen bestimmen lassen. Tja, er wählte leider Bob (da wir dachten es wär ein männchen). Eigentlich fand ich BOB ja nich soo toll, aber um ihn nicht zu kränken, nannten wir ihn schliesslich so 😥 . Heute sind wir leider nicht mehr zusammen und es hat sich rausgestellt, dass es sich um ein weibchen handelt. Nun ja, bob war schon immer nicht so toll..und dann noch für ein weibchen?
Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man aus der kurzform bob ein weibchennamen formen könnte? z. B. bobcelia oder ähnliches (damit die süsse nicht ganz so verwirrt is).
Bitte helft mir 🙄 Danke für eure Ideen! 😉
Wir haben die Flaschen immer selber gebastelt.
Glasinfusionsflaschen mit Gummistopfen und ein gebogenes Röhrchen rein das hat immer gut geklappt und die Kaninchen hatten keine Probleme mit und nix ging ab.
Das mit den Kugeln hört sich ja nicht so brauchbar an.
Ich verwende Schalen, da meine Tiere nicht aus der Flasche trinken wollen, die rütteln daran nur rum und aus den schalen trinken meine lieber und auch mehr.
Hallo!
Ich benutze auch nur noch Wassernäpfe aus glasiertem Ton o.ä.. Diese Wasserspender zum Aufhängen mag ich nicht, da man sie z.T. nur sehr schwer reinigen kann und sich dementsprechend Keime bilden können. Insbesondere diese Aufsätze mit den Gummidichtungen etc kann man kaum richtig sauber halten.
Die Näpfe kann ich dagegen ohne Probleme mit heissem Wasser reinigen und gründlich schrubben. Ausserdem wechsele ich das Wasser sowieso täglich, so daß ich die Verunreinigungen (Heu etc) dann gleich entfernen kann.
Naja, täglich wechseln sowieso…
nur mein Kaninchen scharrt so viel, so dass ich den Napf 1x die Stunde wechseln muss… schon nervig… 😆
Hallo Shadow,
ich kenne das. Meine schaffen es immer den Napf umzuschütten. Ganz klar muss man aber sagen, dass die üblichen Trinkflaschen überhaupt nicht artgerecht sind. Die Kaninchen kriegen viel zu wenig Wasser raus und verrenken sich total damit.
Ich habe mir jetzt sowas gekauft: <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.zooplus.de/app/WebObjects/ZooShop.woa“>http://www.zooplus.de/app/WebObjects/ZooShop.woa</a><!– m –>
Das kriegen sie nicht umgeschmissen . Ich finde es super und meine Kaninchen trinken viel mehr als vorher.
LG Anja.
Ein Kratzbaum???
Aaaaaaaahhhhhhhhhhhh
ich glaube das war der falsche Link 🙂
Öh, hups. <!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.zooplus.de/bilder/1/kufra_wasser_1.jpg“>http://www.zooplus.de/bilder/1/kufra_wasser_1.jpg</a><!– m –> Das müsste jetzt richtig sein. 😀
Ah, da ist was…
Wie befestigt man das denn??
(Und was kostet sowas?)
Hallo Shadow,
also bei uns gibts die Dinger gerade im Fressnapf für 3 Euro. Also da da ja 2 Liter Wasser reinpassen, schaffen meine das auf keinen Fall umzuschupsen.
LG ANja.
Hmmm, ich war gestern erst bei „meinem“ Freßnapf und da gabs das nicht…
gibt aber noch andere Freßnäpfe hier…werde sie mal abklappern…
3 Euro ist ja spottbillig…vergleichsweise…
Danke für den Tipp!
Hallo Shadow,
wenn du auf <!– w –><a class=“postlink“ href=“http://www.fressnapf.de“>www.fressnapf.de</a><!– w –> gehst, sieht man sie gleich auf der Startseite.
LG ANja.
Jo,…
sehen gut aus…
wie macht man die denn nun fest?
Oder stehen die auf dem Boden? (Dann kommt doch auch Streu rein?!)
Die kann man nicht online bestellen, oder?
Naja in der Nähe vom TA ist ein sehr großer Freßnapf – sogar mit Nagerabteilung – da werden die die Dinger bestimmt haben…
Hallo Shadow,
ja also ich habs auf der zweiten Ebene (da ist keine Einstreu), aber man kann es ja auch etwas erhöht stellen. *grübel* Ich hatte es erst auf dem Noden, aber sie haben sich merkwürdigerweise zurückgehalten.
LG Anja.
[right]http://lehramtsreferendariat.de/voegel/trinkpipette.jpg[/right]Moin,
wir haben Trinkpipetten, weil das immer noch die sauberste Art ist. Alles, was napfähnlich ist, wird bei uns zugebuddelt…
Die handelsüblichen Trinkflaschen sind mir allerdings zu empfindlich, ständig gehen sie kaputt. Die Kaninchen hängen sie gern mal aus und unsere Kinder sind manchmal etwas trampelig… Unser Rekord liegt bei 3 Stück am Tag! Da habe ich richtig rot gesehen!
Es gibt die Pipetten einzeln zu kaufen. Die kann man dann an ganz normale Trinkflaschen schrauben. Diese kann ich, da billig, häufig austauschen, sodass es wirklich hygienisch bleibt. Gut, den Nippel muss man halt putzen…
Und der witz ist, dass diese billigen Wasserflaschen stabil sind! Die kann ich mit Karacho auf den Boden werfen und nix passiert!
Wie ist das mit den Glasröhrchen? Ich habe dabei Angst, dass die Kaninchen es abbrechen und sich verletzen…
Die Pipetten ändern nichts an der ungesunden Kopfhaltung und an der geringen Trinkmenge. Wenn man es nicht schafft die Trinknäpfe höher zu stellen, muss man sich nicht wundern, wenn da Einstreu reinkommt.
Hmmm…
also ich habe jetzt mal einen Edelstahlnapf mit Halterung ausprobiert, den ich in meiner hiesigen Zubehörkiste ausgebuddelt hab 😆
(weiß gerade nicht ob man in der KA auch ein Bild reinstellen kann, also linke ich euch mal 😉 )
<!– m –><a class=“postlink“ href=“http://www.teddyseite.de/Zubehoer/Edelstahlnapf.jpg“>http://www.teddyseite.de/Zubehoer/Edelstahlnapf.jpg</a><!– m –>
Was haltet ihr davon? ❓
Also an den Gitterstäben der Käfige hält es super, nur bei den Ställen geht es nicht wegen des Maschendrahts. Da hab ich noch die Flaschen dran. Kommt aber wirklich nicht viel raus- manchmal zerren die richtig daran- besonders an der Vakuum-Flasche, die ist der letzte Schrott (und war zudem richtig teuer *grummel*)
Das finde ich auch super. Für den Käfig doch perfekt und ins Außengehege kannst du ja auch 2 Gehwegplatten den Automat stellen?
LG Anja.
Oja, gute Idee mit den Platten…zum Baumarkt/Gartencenter muss ich im Mai eh, um Bretter und Rasenplatten zu holen. Will nämlich meinen Balkon für die Kaninchen präparieren 😉 .
Ich benutze nur noch Wassernäpfe aus Ton, von Trinkflaschen oder auch „Nippeltränken“ halte ich nichts, weil sich das Kaninchen so in eine artwidrige Haltung begeben muss und somit Haltungsschäden entstehen können.
Außerdem ist man somit gezwungen, das Wasser öfters auszuwechseln, da doch der eine oder andere Köttel oder Sägespän ins Wasser fliegt.
Am Besten man stellt ihn etwas erhöht, da passiert das nicht so leicht. 😉