Merry Christmas

Hallo

Ich möchte mich erstmal ganz doll bei allen bedanken die alle meine Fragen beantwortet haben 😀 ( auch wenn diese zum 100 mal gestellt wurden 🙄 ).

Und ich wünsche Euch allen, und auch Euren zwei und vierbeinigen Freunden ein frohes und stressfreies Weihnachtsfest.

Last es Euch gut gehen, bis bald 😉 😉

Viele liebe Grüße von

Darkwing, Anni,Willy,Kira,Baby,Jeany 🙂

8 Antworten auf „Merry Christmas“

  1. Schmetterlingsbuntbarsche ?

    Weis allerdings nicht ob die sich vertragen, auf jeden fall ist der Schmetterlingsbuntbarsch ein friedlicher Geselle….

  2. Hallo Papillon,

    sag wie lange läuft das Becken denn schon und wie sind die genauen Masse und die Wasserwerte? Was sind das für Barsche? Die Oskars?

    Rinderherz ist nicht unbedingt das A und O, denn es ist kein natürliches Fischfutter. Besser wären Fischstücke ;).

    Der Wels ist wirklich toll !!!

    @Kamikazepat:

    Schmetterlingsbuntbarsche ?
    Weis allerdings nicht ob die sich vertragen, auf jeden fall ist der Schmetterlingsbuntbarsch ein friedlicher Geselle….

    Bitte nur sichere Tipps abgeben und keine schnellen Vermutungen, Danke.

  3. @Kamikazepat:

    Schmetterlingsbuntbarsche ?
    Weis allerdings nicht ob die sich vertragen, auf jeden fall ist der Schmetterlingsbuntbarsch ein friedlicher Geselle….

    Bitte nur sichere Tipps abgeben und keine schnellen Vermutungen, Danke.

    Geht klar 😉 dann überlass ich des den Profis 😉

  4. Hallo Kamikaze,

    nö, ich habe deinen Hinweis als genau das verstanden, als was er gemeint war – als freundlichen unprofessionellen Rat. So etwas finde ich besser als einfach rumschweigen. Dank dir dafür.

    Hi Melodie,

    sorry, dass ich so lange nix geantwortet habe, obwohl ich es doch bin, die einen Rat möchte.

    Also, das Becken hat die Maße: 160cm x 60cm x 60cm und drin sind 450 Liter.

    Es läuft seit 13.12.2003 und die vier Pfauenaugenbuntbarsche (jawohl, die Oskars) und die beiden Kiemensackwelse sind seit 20.12. drin. Wir haben den alten Sand des Vorbesitzers nur abgespült und dann benutzt und den alten Filter ohne Auswaschen eingesetzt, so dass das Wasser sich schnell von Leitungswasser zu Aquarienwasser entwickeln konnte.

    [ img ]

    Testen tun wir mit Teststreifen UND solchen Flüssigtests.

    Nitrit laut Teststreifen bei 0 laut Flüssigtest bei über 0 aber unter 0,1 mg/l

    Nitrat 0 mg/l

    Gesamthärte 12°dH

    Karbonathärte 8°dH

    pH-Wert 7,2 bzw. laut Flüssigtest 8

    Ammoniak 0 mg/l

    Klingt doch wirklich sehr gut, oder? Was diese ganzen verschiedenen Härten sind, weiß ich allerdings nicht so genau. Aber auf den Packungen stehen immer so Richtwerte und die werden von unserem Becken eingehalten.

    Das mit den Fischstücken werden wir mal probieren, mein Mann will mal Heringe ähnlich wie das Rinderherz durch den Fleischwolf drehen und mit Spinat vermengen und portionsweise einfrieren. Gestern hatten wir die zweite Herzfütterung (alle drei Tage) und sie waren wieder begeistert und wahnsinnig gefräßig.

    Es ist mit den Teststreifen richtig schwierig, dass sie die nicht wegschnappen. Und in den Finger beißen sie auch gern!

    Und, was meinst du, was für Barsche könnten sich da außerdem drin wohl fühlen? Weißt du welche, oder jemand anders hier im Forum? Wir würden uns sehr freuen.

    Und sagt mal, diese Scheibenknutscherwelse, können die zu den noch recht kleinen Barschen?

    Liebe Grüße und Danke im Voraus

    Claire

  5. Hallo Papillon,

    schönes Becken :).

    Das ihr den Filter so übernommen habt ist an und für sich ok, nur habt ihr auch darauf geachtet dass er sehr schnell wieder in Betrieb genommen wurde und immer im Wasser war? Ansonsten sind die Filterbakterien eingegangen und belasten das Wasser zusätzlich!

    Testet weiterhin täglich den Nitritwert und bei der geringsten Verfärbung, macht sofort einen 50% Wasserwechsel!

    Oskars werden sehr gross, 30-40cm sogar bis 60cm und vier davon sind für euer Becken schon mehr als genug. Auch die Kiemensackwelse werden sehr gross (30-50cm). Ich würde keine weiteren Fische empfehlen.

    Der Scheibenknutschwels( Wabenschilderwels) wird ebenfalls 60cm gross,…und das ist einfach zu viel.

    Das ist einfach meine Meinung,…

    @ Kamikazepat

    Es ist nicht böse gemeint, nur wenn wir nun die Wasserwerte beachten :

    Gesamthärte 12°dH

    Karbonathärte 8°dH

    pH-Wert 7,2

    und dazu noch die Grösse der bereits vorhandenen Fische, hat ein Schmetterlingsbuntbarsch keine Überlebenschance. Daher muss man sich erst informieren, sonst leiden die Tiere unnötig und dann endet ein freundlicher unprofessioneller Rat oftmals sehr tragisch.

  6. Hi Melodie,

    danke für deine Ausführungen.

    Wir bleiben dran an den Wasserwerten und ich denke, ein wöchentlicher Teilwasserwechsel sollte den Anfang erleichtern und die Gefahr gering halten, dass da noch was umkippt. Mit dem anderen Aq. haben wir da ja schon schlechte Anfangserfahrungen gemacht.

    Noch eine Frage zur Größe der Fische (wie groß die werden sollen, wussten wir schon vorher):

    Werden die in solch einem relativ kleinen Becken auch so groß? Richtet sich das Wachstum nicht auch nach dem Platz, der zur Verfügung steht? Hast du da Erfahrung oder kannst du auch nur wiedergeben, was in der Literatur steht?

    Die Barsche sind übrigens total putzig, die schwimmen immer zum Menschen hin und kommen hinterher, wenn man am Becken entlanggeht. Das haben sie vom ersten Tag an gemacht.

    Das Becken sieht noch ein wenig leer aus, ich hoffe, dass die Pflanzen schnell wachsen. Es sind extra barschresistente Pflanzen (laut Zoohandlung *misstrauischbin*).

    Liebe Grüße erstmal wieder

    Claire

  7. Hallo Claire,

    das mit der Grösse anpassen ist allgemein bewiesen, dass es nicht stimmt. Also Fische passen sich nicht dem Becken an. Z.B. Skalare in 60 Liter Becken verkrüppeln einfach, genau so wie die Wabenschilderwelse. Sie werden gross und das Rückrand krümmt sich, habe ich leider auch schon zu oft gesehen :(.

    Eine wesentlichere Rolle spielt die Ernährung. Also wenn du deine Fische extrem gut fütterst, wachsen sie einfach schneller. Bei vielen L-Welsen ist das zwar etwas schwieriger, denn die wachsen sehr langsam. Vermutlich weil sie in der Natur einen Nährstoff haben, den wir ihnen nicht bieten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert