Hallo Leute!
Wir müssen in der Schule eine Präsentation zu einem Wunschthema vorbereiten. Die Länge soll 5 Minuten betragen. Ich habe einen kleinen Text geschrieben.
Könnt ihr mir den bitte bei Bedarf berichtigen?
Und mir vielleicht Tips geben was noch dazu kann? (Schwerpunkt: Bedrohung dieser Tierart)
Der Gelbbrustara wird ungefähr 100 Jahre alt. Er erreicht eine Größe von ca. 86 Centimetern und ein Gewicht von 800 bis 1000 Gramm. Der Gelbbrustara lebt in Wäldern, an Wasserläufen und in feuchten Regionen bis in 5000 Metern Höhe. In freier Wildbahn frisst er Blätter, Samen, Früchte und Nüsse. In Gefangenschaft beschränkt sich seine Nahrung bloß auf grobes Körnerfutter.
Leider ist der Gelbbrustara eine bedrohte Tierart, wegen dem Fang und dem Tierhandel, und kommt in seinem Verbreitungsgebiet nur noch recht selten vor. Da meistens auch in Gefangenschaft, den Tieren Leid zugefügt wird, wie durch etwa das Abschneiden der Schwungfedern, damit der Vogel draußen nicht mehr wegfliegen kann. Leider wird der Gelbbrustara in Gefangenschaft häufig einzeln gehalten, was dazu führen kann, das er anfängt sich die Federn auszurupfen und schließlich an Vereinsamung stirbt.
Das Gelege der Gelbbrustaras besteht aus 2-3 Eiern, auf denen das Weibchen 24 – 26 Tage sitzt. Die Jungen bleiben 13 Wochen in der Nisthöhle und verlassen das Nest vollkommen ausgefärbt.
Hallo,
am Samstag war ich zufällig bei einer Papageien-Züchterin, die hatte ein Pärchen Rosellas da, für ¤ 69,-/ Vogel.
Ich glaube, ich habe mich verliebt! 🙄 :love:
Verstehen die sich in der Voliere mit Wellensittichen zusammen?
Hi Stefan!
Wenn die brutstimmig werden, dann können die ganz schön zickig… Wie groß war Eure Voli nochmal???
Ich würd sie nicht dazusetzen –> Neubau 😀 :kiss: …
Hallo Meike,
lt. der Züchterin kein Problem, aber Neubau kommt nicht in Frage!!! 😀
Nicht schon wieder!!! 🙄
Dann bleiben wir leiber bei den Wellis!!! 😉
Hey Stefan
Bei der normalen Haltung (Brutsituationen ausgenommen) vertragen sich Wellensittiche und Nymphensittiche sehr gut miteinander.
Ebenfalls geeignet sind die Grassittiche. Diese munteren Gesellen sind in etwa so groß wie Wellensittiche und harmonieren mit ihnen in Volieren hervorragend. Während der Brut sollte man die Arten jedoch unbedingt trennen! Wie aggressiv beispielsweise Schönsittiche während der Jungenaufzucht sein können, demonstrierten mir recht eindrucksvoll die Tiere bei Freunden, die Wellen-, Nymphen- und Schönsittiche zusammen halten.
Zu den Neophema gehören: Bourkesittich , Schmucksittich , Feinsittich, Klippensittich , Orangebauchsittich , Schönsittich und Glanzsittich. Neben den genannten Sitticharten kann man Plattschweifsittiche mit Wellensittichen vergesellschaften. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch nur dann harmonisch, wenn die Tiere in einer geräumigen Voliere untergebracht sind. Plattschweifsittiche sind ein gutes Stück größer als Wellensittiche, sodass man unbedingt genügend Raum für Rückzugsmöglichkeiten einplanen sollte. Bekannte Vertreter der größeren Sittiche sind: Adelaidesittich, Blauwangenrosella , Pennantsittich , Rosellasittich, Strohsittich und Stanleysittich .
Katharinasittichen und Wellensittichen als problemlos und harmonisch. Seit einiger Zeit teilen sich diese beiden Vogelarten mein Vogelzimmer. Katharinasittiche stammen aus Südamerika, sind in etwa genau so groß wie Wellensittiche und ausgesprochen friedliebend.
Relativ gefährlich kann es werden, wenn man Unzertrennliche (Agaporniden) mit Wellensittichen in einer Gemeinschaftsvoliere hält. Die massigeren Unzertrennlichen haben einen bemerkenswert kräftigen Schnabel, den sie gegenüber den kleineren Wellensittichen durchaus bei Bedarf einsetzen. Zu den aus Afrika und Madagaskar stammenden Unzertrennlichen gehören: Grauköpfchen , Pfirsich-Köpfchen , Erdbeer-Köpchen , Rußköpfchen , Schwarzköpfchen, Orangeköpfchen und Rosenköpfchen. !
Andere Vogelarten gestaltet das Zusammenleben zwischen Wellensittichen und Zebrafinken , die in freier Natur die Stunden miteinander teilen. Die quirligen Zebrafinken mischen einen Wellensittichschwarm regelrecht auf. Folgende weiteren Prachtfinkenarten eignen sich gut zur Vergesellschaftung mit Wellensittichen: Muskatfinken, Japanische Möwchen, Reisfinken , Ringelastrilde und Schmetterlingsfinken. Weniger gut eignen sich Kanarienvögel, weil diese den Wellensittichen körperlich unterlegen sind. Bei einem Streit tragen sie Wunden davon, die mitunter tödlich für die zarten Tiere sein können.
Also denke ich mal steh dem nix mehr im Wege deiner großen Liebe 😀
Liebe Grüsse
diana
Joijoi,
watt viele Informationen! 😀
Die Kanarien teilen sich mit den Prachtfinken ein abteil der Voliere ca. 3,5 x 4 Meter und die Wellis haben die gleiche Größe zur Verfügung.
Zebrafinken wären auch toll, stimmt.
Aber räumen die Wellis denen nicht die Nester aus?
Als wir nur eine Voliere hatten, hatte ich mal so ein Körbchen für die Finken drin. Das war innerhalb kürzester Zeit komplett zerlegt. 🙄
Wie soll denn eine erfolgreiche Vergesellschaftung von Zebrafinken und Wellis funktionieren?
Hi Stefan und Meike
Die Vergesellschaftung von Rosselas mit Wellis ist sicherlich bedingt, aber ich denke das auch bei jeder Art in dieser Form.
Wenn ausreichend platz vorhanden ist so das sie sich ungestört zurück ziehen können steht denke ich nix im Wege.
Die Quelle bezog sich von meinen Bekanntenkreis.
liebe grüsse
Diana
ups noch was vergessen.öhm na wenn Olaf davor einschlägig gewarnt hat dann lieber doch auf nummer sicher gehen.
Also Stefan dann doch lieber auf das schwache Geschlecht dessen Warnhinweisen bevorzugen und nix mit der Liebe 😉 😀 Gibt ja noch Alternativen 🙂
Gibt aber auch eine super Geräuschkulisse so ein Schwarm Zebras 😀
liebe grüsse
diana
Ja, die Lautstärke ist bei denen auch so ne Sache.
Die armen Kanaries werden ja schon von dem Gekreische der Wellis total übertönt. Die Kanarienhähne trauen sich fast gar nicht, den Mund äh Schnabel aufzumachen. :nixweiss: :trost:
Huii mein Mitgefühl :trost:
liebe grüsse
diana