Letzen Donnerstag hat uns nach 27 Jahren unser Mönchssittig verlassen.
Meine Mutter und ich hatten uns zuerst ein Paar gekauft. Nach vielen Kindern ist Herkules dann schon vor 7 Jahren gestorben. Da Helena damals schon so krank war, dass wir dachten, sie würde ihn nicht lange überleben, kauften wir keinen neuen Partner. Nach dem 2. Schlaganfall vor 4 Jahren wurde sie dann flugunfähig und zog von meiner Mutter zu uns und unseren 3 Kindern, wo sie ein richtiger Familienvogel wurde.
Dass sie nicht fliegen konnte, hat das Zusammenleben mit ihr sehr vereinfacht, da sie im Wohnzimmer stand und die Terrassentür im Sommer oft auf ist.
Wir wollen keine Wellen- oder andere Sittige, sondern „echte“ Papageien.
Unser Wohnzimmer ist groß genug, um auch einen größeren Käfig aufzustellen und die Nachbarn sind bereits lärmerprobt.
Über Anregungen und Tipps wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße
Gesine
Was genau spricht denn gegen Wellensittiche?
Bzw. was genau bewegt euch einen „echten“ Papagei bzw. zwei zu holen?
Wenn man Wellensittiche nicht mag spricht das doch wirklich genug gegen diese Art, oder? 😉
Wie groß wäre denn der Platz für einen Käfig, und wie würde es mit Freiflug aussehen? Es gibt Papageien, die angemeldet werden müssen. Manche Papageien werden sehr alt, nicht „nur“ 27 Jahre sondern älter, wäre eine Versorgung während der ganzen Zeit gewährleistet?
Habt ihr denn schon Papageienarten ins Auge gefasst oder habt ihr noch gar keine Ideen?
Hallo Gesine!
Über Deine Anfrage habe ich länger nachgedacht und antworte erst jetzt.
Mich wundert es ein wenig, dass Du Dich offensichtlich überhaupt noch nicht erkundigt bzw. wenigstens weitgehend festgelegt hast.
Zunächst muss ich erst mal sagen, dass Du vorher auch „nur“ einen „anderen Sittich“ hattest – Mönchssittiche heißen nicht umsonst so. 😉 Und aus der Familie der Papageien, zu denen sowohl Mönchs- als auch z.B. Wellensittich gehören, gibt es noch viele andere Gattungen und Arten – hier mal die Liste: Agaporniden (Agapornis), Amazonen (Amazona), Aras (Ara), Blauaras (Anodorhynchus), Bourkesittich (Neopsephotus),
Dickschnabelsittiche (Bolborhynchus), Edelsittiche (Psittacula),
Fledermauspapageien (Loriculus), Grassittiche (Neophema), Graupapagei (Psittacus), Keilschwanzsittich (Aratinga), Königssittiche (Alisterus), Langflügelpapageien (Poicephalus), Laufsittiche (Cyanoramphus), Maskenzwergpapageien (Opopsitta), Mönchssittich (Myiopsitta), Nandaysittich (Nandayus), Nestorpapageien (Nestor), Plattschweifsittiche (Platycercus), Prachtsittiche (Polytelis), Ringsittiche (Barnardius), Rotflügelsittiche (Aprosmictus), Rotschwanzsittiche (Pyrrhura), Rotsteißpapageien (Pionus), Schmalschnabelsittich (Brotogeris), Singsittiche (Psephotus), Sperlingspapageien (Forpus), Spix-Blauaras (Cyanopsitta), Weißbauchpapageien (Pionites), Wellensittich (Melopsittacus) und Zwergaras (Diopsittaca).
Aber ich interpretiere Dich jetzt mal so, dass Du wieder einen größeren Vogel haben möchtest. Was spricht denn wieder gegen einen Mönchssittich? Bzw. natürlich zwei, da Einzelhaltung nicht gut ist, wie Du ja auch selbst geschrieben hast.
Meine Empfehlung an Dich kann nur lauten, dass Du Dich eingehend über die Ansprüche und Eigenarten der Vögel beschäftigst und eine für Euch passende Art findest. Solltet Du dann Fragen zu dieser Art haben, können wir Dir gern weiterhelfen, aber so ein allgemeines Posting können wir hier nicht adäquat beantworten, da wir Deine Voraussetzung nicht kennen.
Auf der Seite des Verbraucherministeriums (klick) findest Du die Mindestanforderungen, die Papageien der unterschiedlichen Arten an die Haltung stellen, wichtig ist hier die Mindestvolierengröße. Täglicher Freiflug ist sehr wichtig für die Vögel, sie brauchen dies dringend – ob Ihr dies im Wohnzimmer überhaupt gewährleisten könnt, müsst Ihr wissen.
Allgemein kann man nur sagen, dass es sehr wichtig ist, dass Ihr Euch im Vorfeld gut informiert, damit es keine Enttäuschungen im Zusammenleben gibt. Insbesondere die gesetzlichen Bestimmungen zur Haltung sind wichtig, aber auch die Ansprüche und Eigenarten der Vögel sind zu beachten.
Wenn Du konkretere Informationen über einzelne Vogelarten möchtest, dann frag‘ doch noch einmal nach, ja?
Hallo Ihr,
vielen Dank für Eure mails. Ich habe mich schon etwas über Papageien informiert, habe z. B. über die Haltung ein Buch gelesen. Ich wollte nur nicht zu viel in meine Anfangsfrage packen.
Unser Wohnzimmer hat 36 qm, die die Vögel auch komplett nutzen könnten. Der Käfig könnte 1mx1mx2m sein. Natürlich müssen die Vögel täglich raus.
Am liebsten hätten wir 2 Graupapageien oder 2 Amazonen, aber ich glaube, die sind zu groß und die werden zu alt, wir sind „schon“ fast 40 und ich habe keine Lust, dass ich nicht sicher sein kann, wo die Vögel bleiben, wenn sie alt sind. Bei solchen Rassen wären dann nur ältere Vögel in Frage gekommen.
Was ich auch sehr gerne hätte, wären Agaporniden. Die faszinieren mich schon seit vielen Jahren.Sie sind kleiner, brauchen weniger Platz und sie gehören richtig zusammen. Wenn wir mal für einige Stunden nicht da sind, haben sie sich gegenseitig.
Bei anderen Vögeln ist das mit der Vergesellschaftung ja nicht immer einfach und was machen, wenn sich 2 gar nicht leiden können?
Gegen Wellensittige spricht nur mein ganz persönliches Gefühl. Ein Paar Unzertrennliche oder Sperlingspapageien wäre mir nur lieber, also kein generelles Problem mit Wellensittigen.
Aber bevor wir uns Vögel ansehen und dann vor lauter Zuneigung zu einem bestimmten Paar sie dann doch kaufen und hinterher Probleme haben, wollte ich Euch fragen, die Ihr mehr Erfahrung habt.
Würde es reichen, wenn z. B. Agaporniden täglich so 3-5 Stunden frei fliegen könnten und morgens auch mal alleine wären? Am Nachmittag sind wir meist da und abends auch. Ist das zu einsam für sie, wenn sie zu zweit sind?
Wenn sie sich unter den Bedingungen nicht bei uns wohl fühlen könnten, dann würde ich lieber warten, bis ich mehr Zeit am Tag mit ihnen verbringen könnte. Wenn Ihr aber sagt, so wäre es für sie ok, dann könnte ich mir gut ein Paar hier vorstellen.
Wir hätten auch nichts gegen Vögel, die schon älter sind und abgegeben werden müssen. Das kann man ja immer wieder lesen. Aber bevor es so weit ist, möchte ich mich halt genauer informieren.
Ich hoffe, die Fragen sind nun so konkret, dass Ihr damit etwas anfangen könnt. Wenn Ihr andere Anregungen habt, über die ich noch mal nachdenken muß, sagt es mir Bitte. Deshalb frage ich Euch ja.
Viele Grüße
Gesine
Hallo Gesine!
Zu viele Informationen in Anfangspostings kann es eigentlich nicht geben. 😉
Gut, dass Du jetzt den Platz für die Voliere genau definiert hast – damit fallen schon viele Arten ‚raus, es bleiben noch Papageien von bis zu 25 cm Gesamtlänge (inkl. Schwanz) bzw. Loris bis zu 20 cm Gesamtlänge übrig.
Da Loris Futterspezialisten sind – Flüssigfutter – kommen sie für ein Wohnzimmer nicht in Betracht, da man so viel gar nicht hinterherputzen kann.
Bleiben „kleine“ Papageien und Sittiche, unter diese Kategorie fallen die von Dir angesprochenen Agaporniden und Sperlingspapageien.
Zum Freiflug kann ich nur sagen, dass ich ganztägigen Freiflug gewähre, obwohl ich auch den ganzen Tag unterwegs bin und erst abends wieder nach Hause komme. Meinen Vögeln macht das nichts, das ich nicht da bin, weil die meisten nicht auf mich fixiert sind, sondern mich nur als Futtersklavin ansehen.
Den ganztägigen Freiflug habe ich auch schon angeboten, als das Vogelzimmer noch unser Wohnzimmer war, es kam mir gemein vor, sie einzusperren. Aber das ist Ansichtssache und hängt auch ein wenig von den Vögelchen selber ab – ich hätte es auch nicht so toll gefunden, wenn mein Wohnzimmer geschlachtet worden wäre, während ich die Körnchen verdienen gehe. 😉
Zur Beschäftigung an sich mit den Vögelchen kann ich nur sagen, dass es sie nicht sooo sehr kümmert, wenn sie eine intakte Beziehung zueinander haben. Natürlich kann man sie auch dann an sich gewöhnen, aber sie werden den Menschen nicht brauchen, allenfalls als Zusatz ansehen – und das ist meiner Meinung nach der richtige Weg.
Wenn Du magst, suche ich heute Abend noch ein paar „kleine“ Vögel heraus – augenblicklich fehlt mir dafür die Zeit.
Dass Du auch Abgabevögel nehmen möchtest, ist natürlich prima, denn gerade diese Vögel haben ein gutes Zuhause ja nötig. 🙂
Falls Du noch Fragen haben solltest, einfach stellen, wir versuchen, sie Dir schnellstmöglich zu beantworten.
Hallo Andrea,
das mit dem Freiflug am ganzen Tag hatten wir mit unserem Pärchen Mönchsittige vorher auch schon. Aber dabei haben sie leider auch bei meiner Mutter doch einiges angestellt ( Löcher in die Gardinen gemacht und dann darin „geschaukelt“, die Tapete über den Türen entfernt…). Ich fände es nicht so angenehm, wenn mein Wohnzimmer ähnlich aussehen würde, zumal ich viele „interessante“ Bücher habe. Aber das muß sich dann mit den Vögeln individuell ergeben.
Ist schon mal gut, daß die Käfiggröße hinkommt und daß die Zeit, die ich ihnen als Freiflug erstmal geben könnte, schon mal nicht zu kurz ist. Agaporniden wären doch vielleicht was feines, die mag ich schon lange sehr. :nicken: Kannst Du mir vielleicht etwas genaueres über Unterschiede bei den Unterarten sagen, mal abgesehen vom Aussehen?
Dass die Tiere sich eigentlich untereinander haben und mich nur als Futtersklaven (nettes Wort), finde ich normal, kenne ich bei unseren beiden auch nur so, als sie noch zu zweit waren und deshalb kaufen wir ja auch schließlich 2!
Klingt ja alles doch gar nicht soo schlecht, aber wie gesagt, lieber nichts überstürzen und noch mal in Ruhe nachdenken.
Vielleicht ergibt sich dann ja auch in aller Ruhe eine für viele Seiten angenehme Lösung.
Bis zum nächsten Mal, vielen lieben Dank,
Gesine
Hallo Gesine!
Leider bin ich keine Agaporniden-Expertin, da müsstest Du vielleicht entweder noch mal im Agaporniden-Forum nachfragen oder diesen Thread dorthin verschieben lassen, da man Dir dort bessere Auskünfte geben kann.
Allgemein kann ich Dir dazu nur sagen, dass es wohl ungefähr als Faustregel gilt, dass sie friedlicher werden, je heller der Kopf ist – aber auch das ist sehr vom Charakter der einzelnen Tiere an sich abhängig.
Aber weitere und fundierte Infos gibt es im Agaporniden-Forum.
Hallo,
vielen Dank für Deine ganze Hilfe. 😉
Ich werde mir heute ein Agaporniden Buch bestellen und dann in unserem Urlaub es lesen. In unserem Urlaub hat unsere Familie ausgiebig Zeit, über neue Hausgenossen zu diskutieren. Wenn alle mit allen Bedingungen einverstanden sind und Lösungen für alle momentan erkennbaren Probleme gefunden wurden, werde ich ins Agaporniden Forum einen neuen Beitrag setzen und mich nach Züchtern, Händlern oder freien Vögeln erkundigen.
Nochmals allen vielen, vielen Dank an alle. Ihr habt mir richtig geholfen. Ich fühle mich jetzt wesentlich sicherer in meinem Entscheidungsweg. Das war Spitze! :nicken:
Viele Grüße
Gesine
Hallo Gesine!
Es freut mich, wenn ich helfen konnte – und nicht zu brüsk ‚rüberkam.
Dann warte ich mal gespannt, wie Ihr Euch entscheidet.
Aufpassen nur, wenn es Vögel aus Auffangstationen werden sollten. gerade Agas sind häufig Träger von Krankheiten. Sicher stellen, dass sie vorab auf die gängisten Krankheiten untersucht worden sind !
Hallo,
ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen, tut mir leid. Das lag daran, dass ich lange über die Anschaffung nachgedacht habe. Ich habe mir ein Buch über Agas gekauft und einiges über sie und ihre Anforderungen im Internet gelesen.
Letztendlich bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass sich Agas bei uns wohl zur Zeit nicht wohlfühlen würden.
Unsere Terassentür kann nur mit einem Netz gesichert werden, das immer bei jedem Raus und Rein auf und zu gemacht werden müsste. Unsere Kinder würden das aber sicherlich nicht immer tun. Also wäre Freiflug nur mit Tür zu am Abend möglich und das wäre einfach im Sommer zu wenig!
Daher habe ich mich entschlossen, die Anschaffung zu verschieben, obwohl ich schon die Größe und den Stand der Voliere wußte, auch groß genug wäre sie, aber Agas ohne Freiflug, das ist glaube ich nicht das richtige.
Da warte ich lieber noch etwas, bis die Kinder zuverlässiger sind. Lieber so als zu schnell angeschafft und dann bereut.
Es ist wirklich schade und ich bin auch wirklich sehr traurig, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, damit tröste ich mich.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe
Gesine
Hallo Gesine,
Respekt für Deine Entscheidung. Unter den Umständen finde ich es gut, daß ihr euch im Moment keine Vögel anschafft.
Hallo Gesine!
Wow, auch ich habe Respekt davor, dass Du das Wohl Deiner Tiere so hoch ansiedelst. Es ist die richtige Entscheidung, aber es war bestimmt nicht leicht, das eigene Bedürfnis so hintenanzustellen.
Wir haben – bedingt durch einen Umzug und der Tatsache, dass zwei unserer Pennantsittiche nicht mehr im Wohnzimmer, sondern im danebenliegenden Esszimmer wohnen – vor die Terrassentür eine separate Fliegengittertür (fertig aus dem Baumarkt) montiert, diese hat sowohl von innen als auch von außen Scharniere, damit sie nicht versehentlich offen steht und bekommt noch eine zusätzliche Feder, die verhindert, dass sie offen stehenbleibt. Auf diese Weise ist es nicht schlimm, wenn Penny mal aus dem Esszimmer ausbüchst und ins Wohnzimmer kommt – und als Nebeneffekt kommen auch keine Fliegen und anderes Fliegzeugs mehr ins Haus. 😉
Aber Deine Entscheidung finde ich wirklich klasse, Hut ab!