Begleithundepr?fung

Hallo Evanda,

wenn Du Spass daran hast und der Hund gehorsam zeigt ist eine Begleithundprüfung eine tolle Sache und im Fall dass mal jemand auf die Idee kommt Dir Ärger zu machen weil Du noch zu jung bist den Hund allein auszuführen, hättest Du doch mit der BH die Du mit dem Hund durchgezogenhast den besten Gegenbeweis.

Auch Haftpflichtversicherungen sind bei Hunden die Grundgehorsam attestiert haben oft kulanter.

Ich kann nur sagen „Mach es“! Auch wenn Dir ein paar Dinge nicht gefallen, es schadet sicher nichts und Du wirst sicher mit dem Hund und für ihn scheint es ein toller Spaß zu sein zu zeigen was er kann.

9 Antworten auf „Begleithundepr?fung“

  1. Hallo!!

    Mir wurde in der Hundeschule gestern gesagt, dass ich vielleicht irgendwann im Herbst/Winter, wenns gut läuft, die Begleithundeprüfung mit meiner Ausführhündin machen kann. Davon gehört hab ich zwar schon was, und man hat mir gesagt dass sie aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Aber was muss man genau machen/können?

    Und was ist eure Meinung: Zeigt diese Prüfung wirklich, dass der Hund gut erzogen und gehorsam ist (wichtiger Punkt für mich z. B.: dass er sich beim Spiel mit anderen Hunden abrufen lässt)???

    Die Hundeschule, in der ich bin, kann man nämlich am ehesten mit „konservativ“ beschreiben, d. h. wichtigster Bestandteil der Übungen ist „Fuss“ hintereinander, nebeneinander, aneinander vorbei… Und auch neue Hunde, die gar nichts können, werden gleich in diese Übungen eingebunden. Dem stehe ich mehr als skeptisch gegenüber, leider ist diese Hundeschule die einzige, in die ich gehen kann, und immer noch besser als gar nichts. Ich weiß auch nicht, ob es etwas bringen würde, die Ausbilder anzusprechen, weil es nicht vorteilhaft ist, wenn ein 13jähriges Mädchen meint, es wüsste mehr als die langjährigen Hundebesitzer. Für sie ist das einfach (Hunde)sport, sie sehen nicht, dass im alltäglichen Umgang zuverlässig herkommen viel wichtiger ist als stundenlang Fuss-gehen.

    Naja das musste ich jetzt auch mal loswerden 🙂 Wäre froh wenn jemand (der viell die Begleithundeprüfung gemacht hat) mir sagen könnte, was auf mich zukommt und ob es etwas bringt.

    Danke!!

  2. Hallo Evanda,

    ich habe mit meiner Jazz die BH-Prüfung gemacht. War eigentlich ganz witzig.

    So weit ich noch weiß (ist schon ein paar Jährchen her), musste man eine gewisse Abfolge bestreiten: Fuß, Fuß mit Sitz, abholen, Fuß mit Platz, abrufen, durch Menschenmenge laufen.. Und das einmal mit und einmal ohne Leine. Dann musste sie noch in einiger Entfernung von mir liegen bleiben bis eine weitere Prüfung rum war. Aber wie gesagt, so sicher bin ich mir da nicht mehr…

    Aber ich denke, es war ne Erfahrung wert und Spaß gemacht hats auch.

    Gruß Marie

  3. Ich kann dir auch nur rate, diese Prüfung zu machen, denn a ist es für dich nur positiv, egal was kommt und b kann ich schon sagen, das die Hunde einen richtig guten gehorsam haben.

    Die Begeleithundeprüfung unterteilt sich ja auch noch in mehrrer Sparten, von dem mehr oder weniger bekanntem Wesenstest, über Fährte bis hin zum stellen und verbellen (ehemals Schutzhundprüfung) Je nach dem, was in der Hundeschule angeboten wird ist das schon mehr als gut.

    Ich selbst habe schon mehrfach solsch Prüfungen begleitet oder als Hundführer selbst gemacht. Ich kann dir versichern, es hat Vorteile. Unser Stafford ist einer der wenigen Hunde der Liste eins, der eine Leinen und Maulkorbbefreiung hat und das auch in der Stadt oder allgemeingesagt auf befriedetem Gebiet. Das ist wirklich sehr selten, denn normalerweise wird bei uns für Listenhunde – wenn überhaupt – eine Leinenbefreiung nur für unbefriedetes Gebiet erteilt.

    Wie gesagt, mach dir um das Alter keine Sorgen und mache die Prüfung ruhig.

  4. Es wird ja in immer mehr Bundesländern auch über den erforderlichen Hundeführerschein diskutiert und uU kommt es auch bald auf Dich zu, dann hast Du immerhin den Vorteil dass Du bzw der Hund schon eingies drauf habenund das dann mit links macht.

  5. So einen Hundeführerschein fände ich gar nicht schlecht. Denn dort lernen schließlich nicht nur die Hunde, sondern fast noch mehr die Tierhalter.

    Ich fands, wie bereits geschrieben, gut, dass wir es gemacht haben. Schon alleine aus dem Grund, dass man sich intensiv mit dem Hund beschäftigt und nach bestandener Prüfung zusammen im Team etwas vollbracht hat. Das schweißt ja auch zusammen 😀

    Gruß Marie

  6. Soweit ich weiß ist es bei einigen Rassen schon Pflicht den Hundeführerschein zu haben.

    Unsere großen Hunde müssen auch einen Wesenstest ablegen.

  7. Diese Pflicht bezieht sicha uf die sogenannten Anlage 1 Hunde und welche in diese Kategorie fallen ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die meisten Rassen davon auf der Liste gibt es in NRW.

  8. Wir sind Hessen und ich weiß dass vor drei Jahren plötzlich überall die Kurse für den Hundeführerschein angeboten wurden, weil es hieß es wird bald Pflicht.

    Aber wo ich jetzt so drüber nachdenke ist es wohl noch nicht amtlich bis jetzt.

    Aber es schadet nicht wenn man die Voraussetzungen schon mal erfüllt.

  9. Ja es war im Gespräch das für alle Hundebesitzer pflicht zu machen und am Ende waren es doch nur die Halter der „gefährlichen“ Rassen, denen es zur Pflicht gemacht wurde, alle anderen können es machen wenn sie es denn möchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert