Hallo und Frohe Ostern erstmal!
Ich habe mal wieder ein kleines Problemchen aber ihr werdet mir bestimmt helfen können.
Bisher habe ich das Futter immer in Kunststoffdosen aufbewahrt.
Vor ein paar Moanten habe ich im Baumarkt so ein Aktionspaket gekauft, das bestand aus 1kg Futter und so einer großen Blechdose von Vitakraft.
Seitdem hatte ich auch darin Futter gelagert.
Letztens habe ich aber gesehen, dass der Innenrand der Dose so beschlägt, also wie mit Staub überzogen ist!
Wie kommt das, ist es schädlich und soll ich die Körner wieder rausnehmen??
Lieben Gruß,
Silvi
Hallo Silvi,
ich friere sämtliches Futter kiloweise in Gefrierbeuteln ein.
(Beim Auftauen muss man nur aufpassen, dass kein Kondenswasser zur Schimmelbildung führt.)
Einfrieren hat zudem den Vorteil, dass mögliches Ungeziefer im Futter abgetötet wird.
Viele Grüße
Brigitte
Hallo,
ich bewahre mein Futter in so großen Kunststoffboxen (für Cornflakes u. ä.) auf. Vorher hatte ich es immer nur in der Tüte stehen aber da bestand die Gefahr, dass das Futter irgendwann einmal schimmelt, da der Schrank für das Futter genau neben der Spülmaschine steht. D. h. durch das warme Wasser bzw. durch das trocknen des Geschirrs verdunstet das Wasser und setzt sich ganz leicht in dem Schrank ab.
Ich habe das Futter auch in Kunststoffdosen.
Der Staub kann der normale Körnerstaub sein, der ja immer vorhanden ist.
Schimmel könnte es auch sein, dafür müsste aber Feuchtigkeit in der Dose sein. Der wäre dann aber eher auf den Körnern. Das müsste man denke ich erkennen.
Hallo,
ich friere das Futter ein, wenn ich welches brauche breite ich es auf einem Backblech zum auftauen aus und fülle es dann in eine Jutetasche ( immer eine neue, frisch gewaschene ) und stelle die dann in eine Blechdose ( damit es sich besser wegstellen läßt )
hab auch schon gelesen das einige ihr Futter in Tupperdosen aufbewahren und es gut klappt.
Einfrieren des Futters hat zudem den Vorteil, dass man das Futter in großen Mengen im Großhandel billiger kaufen kann.
Viele Grüße
Brigitte
Hi Silvi,
wichtig ist, daß die Dose vor jedem neuen Befüllen gereinigt und gut abgetrocknet wird. Auch in den Schweiß- und Stanznähten darf kein Wasser mehr sein. Ich nehme lieber Kunststoff, da es nicht verrosten kann und besser zu reinigen ist. Den Deckel lege ich immer nur locker drauf und schließe die Eimer nie Luftdicht ab.
Es ist wichtig, daß Du das Futter nicht in zu großen Mengen bevorratest. Ich halte gar nichts davon, gleich 20 Kg Futter für das ganze Jahr zu kaufen, nur, weil es dann ein Paar Euro billiger ist. Mein Futter reicht für ca. 4-6 Wochen und dann kaufe ich frisches.
Ciao
Michael