Hallo,
Ich möchte mir gern ein paar Schmetterlingsbuntbarsche holen.
Allerdings weis ich nicht ob sie sich mit meinen anderen Fischen vertragen… am besten ich zähle sie mal auf:
°2 Skalare
°1 Black molly
°1 schwertträger
°2 Guppys
°3 Welse
Und meine Beckenmaße lauten: 60*30*30.
Ich freue mich über Antworten
mfg
Hallo!
Ich verstehe nicht viel bis wenig von Aquaristik. Aber in diesem kleinen Becken würde ich nciht mal Schnecken halten.
60 x 30x 30 ist ja echt ein kleines Teil. Ich denke, dass es schon zu klein ist für die Fische, die du drin hast. Da würde ich nichts mehr zusetzen.
Also erstmal muss ich Michaela zustimmen, das AQ ist zu klein, sogar schon für die Menge an Fische die du drin hast.
Dann zu den Schmetterlingsbuntbarschen, sie brauchen ein AQ das sehr dicht bewachsen ist und doch genug Raum zum Schwimmen bietet. Vergesellschaften sollte man sie wenn möglich mit kleinere Salmlern oder sehr ruhigen Fischen, da sie Stress garnicht vertragen. Dann sollte noch gesagt werden das bei diesen Fischen ein wöchentlicher Wasserwechsel von Vorteil wäre, da sie sehr dazu neigen leicht Krank zu werden, auch sind sie sehr anfällig für Fischtuberkulose. Also absolut nichts für Anfänger!
Vllt überlegst du dir das einfach nochmal und machst dich noch etwas schlau und besorgst dir vorher wenn möglich ein grösseres AQ. Dann dürfte das alles eigentlich garkein Problem darstellen. 😉
Ok danke für die Antworten, da werde ich mich mal nach einem größen Aqua umschauen. 😉
mfg
Die Skalare passen nicht in das Becken. Sie werden viel zu groß und sollten erst ab Beckengrößen ab 80c Breite und mindestenst 50 cm Höhe gehalten werden. Das ist meiner Meinung nach viel zu klein Ich würde in der Breite nicht unter einem Meter bleiben.
Außerdem passen sie nicht zu dem Rest von dem Besatz. Sie werden die Guppys und Mollys fressen und anfressen. Ich würde Dir ein Becken nicht unter 90 Liter empfehlen. Mit so kleinen Becken hat man meist das Problem, daß sich das biologische Gleichgewicht kaum einstellt. Man kämpft viel gegen Algen Schnecken und Krankheiten.
Hallo,
also Schnecken oder Algenprobleme oder Krankeheiten habe ich nicht.
Zu den Skalaren: Ich habe sie jetz schon 1-2 Jahre und habe sie damals ziemlich klein gekauft. Ich hatte mal gehört das wenn man skalare ganz klein kauft sie sich an die Beckengröße anpassen. Allerdings muss ich sagen das das stimmen könnte denn sie sind nicht sonderlich groß. Hatte vorher auch schon einen skalar und der ist auch nicht so groß geworden…
Ist da jetzwas drann oder war/ist das nur zufall??
Die Schmetterlingsbuntbarsche werden Dir auch die Jungfische fressen, aber das machen ja auch die eigenen Eltern. Es kann sein, daß die Buntbarsche an die Flossen der anderen Fische gehen. Sie haben nur eine Lebenserwartung von zwei Jahren. Falls Du noch was wissen willst, dann frage ruhig.
Also da hätt ich noch eine Frage: könnte man sie mit skalaren zusammenhalten oder Bekämpfen die sich?
Ich meine Skalare sind ja auch nict die friedlichsten Fische?
Ich habe mal nachgelesen. Sie passen zusammen, auch von den Wasserwerten. Die Beleuchtung darf für beide Arten nicht zu hell sein.
Skalare :
Das Becken sollte dicht beflanzt werden für beide Arten. Bei Becken ab 1m Breite bis zu 6 Tiere (3 Paare). Da Du aber auch noch die Schmetterlingsbuntbarsche reinsetzen willst würde ich dann nur 2 Paare reinsetzen.
Schmetterlingsbuntbarsche :
Paarweise Haltung, bei Becken ab 80 cm Breite auch mehrere Paare. Mehr als 4 Paare würde ich von denen nicht rein setzen.
Den Wels kannst Du behalten bei dem Besatz. Ich würde dir eine Becken mit einer Breite von 1 m und mindestens 50 cm Höhe empfehlen. Es werden so viele Aquarien von privat verkauft. Ich würde mir kein Neues kaufen. Achte auf eine Verklebung mit schwarzem Silikon. Die Becken bleiben länger dicht, auch wenn sich mal eine Zeit trocken standen. Du solltest Dir eine große Mangrovenwurzel kaufen, die Du in das Becken legst. Das entspricht dann dem Lebensraum der Skalare und ändert die Wasserwerte zu einem guten Bereich. Das Wasser ist dann leicht bräunlich, aber das ist nicht schlimm.
Hey, danke für die vielen infos :daumen:
Ich werde sie mir auf jeden Fall zu herzen nehmen.
Das freut mich . Denk immer dran. Weniger ist mehr. Die Frage ist nicht „Wie viele Fische kannn ich in ein 1m Becken quetschen “ , sondern „Wie viele Fische kann ich in einem 1m Becken ohne Probleme halten „.
Bei zu viel Fischbesatz neigen die Fische zu Revierkämpfen (gerade Barsche und Skalare), die Wasserqualität leidet sehr und damit kommen Krankheiten und Algenplagen. Überbesatz ist der häufigste und folgenschwerste Fehler in der Aquaristik.
Oh je, bei Dir passt eigentlich gar nichts zusammen in Deinem Becken… .
Zunächst zu den Skalaren:
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen:Skalare in so einem Kleinem Becken zu halten, ist Tierquälerei. 50 cm Höhe ist absolute Pflicht, 90l halte ich ehrlich gesagt auch noch zu wenig, mit einem 1m x 0,5 x 0,4 (200l) kann man zwei Skalare halten, 54l sind viel zu wenig.
Die Skalare passen sich auch nicht dem Becken an – das ist leider ein Irrglaube, der leider immer noch verbreitet wird. Statt dessen kann es zu Krüppelwuchs kommen. Wenn Du Deine Skalare schon zwei Jahre hast, dann wird es jetzt wirklich dringend Zeit sie in ein Neues Becken zu setzen, weil sie einfach schon viel zu gr0ß für das Becken sein dürften.
Die Schwertträger und Black Mollys werden auch 10 cm groß und sollten auch in einem Becken mit mind. 80cm Kantenlänge gehalten werden
Guppys, Black Mollys und Schwertträger sind außerdem auch noch Schwarmfische und sollte jeweils mind. zu fünft gehalten werden
Außerdem passen Guppys, Black Mollys und Schwertträger von den Wasserwerten nicht zu den Skalaren. Skalare brauchen ganz weiches Wasser, Deine Guppys, Black Mollys und Schwertträger hartes.
Was für ein Wasser habt ihr denn bei Euch?
Grundsätzlich kann man Skalare und Schmetterlingsbuntbarsche gut zusammen in einem Becken pflegen. Auch von den Wasserwerten passen sie sehr gut zusammen (brauchen auch weiches Wasser). Richtig ist, dass Schmetterlingsbuntbarsche und Skalare etwas aggressiver sind, aber sie gehen sich aus dem Weg.
So wie Dein Becken aktuell besetzt ist würde ich sie allerdings nicht dazu setzen, weil es einfach zu eng ist. Außerdem sollten sowohl Skalare, als auch Schmetterlingsbuntbarsche mit Frostfutter oder Lebendfutter (Mückenlarven) gefüttert werden. Falls ihr jedoch hartes Wasser habt, würde ich von dem Kauf abraten, weil sie sonst relativ früh sterben (max 1 Jahr anstatt etwa 2-3)
Es wäre wirklich schön, wenn Du Dich bald nach einem 200l Becken umsehen würdest.
Wenn Du weitere Fragen hast, frag ruhig 😉
Achja: Ich pflege Schmetterlingsbuntbarsche und würde Dir raten nur 2 max. 3 Paare in einem 200 l Becken zu pflegen – die Revierkämpfe sind ziemlich ausgeprägt bei den Kleinen.
Hallo ,es wurde ja schon so einiges zu der Haltung gesagt und Du willst Dir ja auch ein größeres Becken zu legen, was ich toll find!
Was mir immer wieder auf fällt, ist der Irrglaube das Fische sich dem Becken anpassen und dementsprechend wachsen werden!
Stelle es Dir doch einmal für die Skalare vor-sie können, ich pflege selbst einen, in einem 430l Becken——-sehr groß und sehr hoch werden! Bei sehr guter Pflege können diese Tiere bis zu 11 Jahre werden und dann setze mal Dein Becken dagegen!
Ich hatte auch in meinem Becken ein Päärchen Skalare, es sind traumhaft schöne Fische, aber auch anspruchsvolle Tiere! Mein einer Slalar ist leider verstorben und der jetzige hat keinen neuen Partner akzeptiert und so muss er alleine leben, in der Gesellschaft von 2 Rüsselbarben, zwei gelben Saugschmerlen und 14 roten Phantomsalmer.
Ich würde Skalare immer nach Möglichkeit in einem sehr großen Becken halten, denn es sind schwimmfreudige Tiere!
hi,
nochmal was zum Aqua: Ich kann leider nur ein aqua von der größe 80*40*50 nehmen.
Denn leider stehen mir nicht mehr Platz zur verfügung und außerdem habe ich ja auch nicht so viel geld denn ich bin ja noch Schüler.
Aber wäre das ok?
Wenn dir nicht mehr Platz zur Verfügung steht, dann kannst du ja evt. deinen Besatz in ein größeres Becken ( 80er) rein tun und eben keine weiteren Fische.
Bei einem Becken mit den Ausmaßen scheiden Buntbarsche und Skalare leider aus. Dein Besatz reicht dann völlig. Die Lebendgebärenden vermehren sich ja auch noch. Das sollte man immer mit einberechnen.
Wenn die Höhe 50cm ist, dürfte es gehen. Was für Wasserwerte hast Du denn nun? Hartes oder weiches Wasser (pH-Wert)?
Bei harten Wasser würde ich ich mir an Deiner Stelle eine Sorte der Lebendgebärenden Fische aussuchen (Black Mollys oder Guppys, die sind die Kleineren) und so viel Tiere dazu kaufen, dass Du einen Schwarm hast, Achte dabei darauf, dass Du mehr Weibchen als Jungs hast, sonst werden die von den Männchen totgejagt.
Probleme mit der Vermehrung wirst Du nicht haben. Zum einen hast Du ja nur von den Guppys zwei, der Black Molly und der Schwertträger können sich ja nicht alleine vermehren. Zum anderen erledigen die Skalare das mit dem Nachwuchs (ist halt deren Natur).
Bei weichem Wasserwürde ich warten bis Dein Black Molly, Schwertträger und die beiden Guppys nicht mehr sind bzw. sie abgeben. Die leben dann zwar nicht artgerecht, aber es ist immer noch besser als permanent Fische, die hartes Wasser brauchen in ein Becken mit weichen Wasser zu setzen.
Dann kannst Du Dir ohne Probleme max. zwei Paare Schmetterlingsbuntbarsche in Dein Becken setzen. Ich hab mit der Kombination Schmebubas/Skalare bislang nur gute Erfahrungen gemacht.
Einrichten solltest Du das Skalarbecken dann mit langblätterigen Pflanzen, damit sich die Skalare dazwischen stellen können und damit auch ein wenig aus dem Weg gehen können.
Empfehlenswert ist generell im hinteren Drittel des Beckens ein dichter Pflanzenbewuchs zum verstecken, die vorderen zwei Drittel frei lassen zu, schwimmen.
PS: Was für Welse pflegst Du eigentlich?
Hallo,
Mit den Skalaren finde ich das für mein Empfinden an der Grenze. Dann dürfen aber wirklich keine mehr dazu kommen. Der Vorschlag von Katie ist gut in Verbindung mit den Wasserwerten. Ich hätte aber bei der Anschaffung von Schmetterlingsbuntbarschen bedenken wegen der Flossen der Lebendgebärenden.
Hallo,
danke für die Antworten!
Also was ich für Welse habe..gute Frage…
Also einen Antennenwels das weiß ich aber die andern beiden…
puhh.. am besten ich stelle mal Bilder rein.
Auf bild 1 sieht man den Wels von denen ich 2 besitze.
Und auf bild 2 habe ich einfach mal mein Aua fotographiert.
Schmetterlingsbuntbarsche gehen nicht an die Flossen von anderen Fischen. Es sind vergleichsweise sehr friedliche Barsche, die im Gegensatz zu Skalaren auch nicht den Fischnachwuchs verspeisen.
Aber wie schon gesagt, würde ich sie auch erst anschaffen, wenn die Lebendgebärenden nicht mehr sind, damit das Becken nicht zu voll ist.
Was für Wasserwerte hast Du denn nun?
Du hast wunderschöne Skalare, die würden im neuen Becken noch viel besser zur Wirkung kommen! Deine Welart kann ich leider nicht benennen!
hi,
@Katie300804
Über meine Wasserwerte weiß ich nicht bescheid.Hatte sie mal gemessen is aber schon ne weile her.
Ich werde morgen mal guggn ob ich noch irgendwo so einen Test da hab 😉
Hallo,
habe noch sowas gefunden – allerdings auf habe ich keine anleitung mehr.
Weiß da vll jemand wie das geht?
Also ich habe ein Indikatortfläschchen. Und dann noch so einen kleinen messbecher.Dieser ist eingeteil in 5ml und 10 ml .
Biswohin muss ich da das aquawasser den füllen?
10ml oder 5ml. Und wie viel tropfen indikator muss ich dazugeben?
Vielleicht hat ja jemand so ein ph-messer und kann mir helfen? :nixweiss:
Von was für einem Hersteller ist denn der Test? Sonst könnte man mal auf dessen HP nachschauen.
Alternativ kannst Du zumindest für den pH-Wert mal auf der Website Eures Wasserverbandes nachschauen. Die Wasserverbände haben ihre Wasserwerte meist auf der HP veröffentlicht.
Generell solltest Du möglichst alle ein bis zwei Wochen Deine ganzen Wasserwerte, also auch NO2, NO3, GH kontrollieren.