Wellim?nnchen aggresiv zu Welliweibchen

[font=Times New Roman] [/font] Hallöchen,

ich brauche DRINGEND HILFE und zwar geht seit neusten mein Wellensittichmännchen ständig auf das Wellensittichweibchen los.

Die Kämpfe sind so schlimm, das ich immer wieder dazwischen gehen muss.

Was ist bloss los mit dem Männchen, bitte um schnelle hilfe, ich befürchte sonst gibt es im Käfig noch mord und totschlag bei den beiden 🙁

Gruss

Vera

51 Antworten auf „Wellim?nnchen aggresiv zu Welliweibchen“

  1. Hallo Vera,

    war denn der Hahn vorher längere Zeit alleine, bis Du ihm die Henne dazugesellt hast?

    Es könnte sein, daß es ihn stört, daß die Henne jetzt ‚in sein Revier‘ eingedrungen ist und er es einfach nur verteidigt. [ img ]

    Wenn Du sie als neue Partnerin für das Männchen geholt hast, hättest Du sie besser erst in einen separaten Käfig

    daneben gestellt, damit er sie zunächst beobachten kann.

    Wenn er dann Interesse zeigt, sollte man sie zusammen kommen lassen, damit sie sich kennenlernen…

    Gruß,

  2. Hallöchen,

    nein sie sind von anfangan zusammen genauso läuft das seit einiger Zeit ab :

    mein Wellimännchen geht seit einiger Zeit immer wieder auf das Weibchen los, er ist so aggrisiv zu ihr das er sie beisst, hackt und im Käfig herum scheucht, bis sie auf den Boden fällt und dort einige Zeit sitzen bleibt , so bald sie aber wieder auf eine beliebige Stange fliegt geht er wieder auf sie los, das geht mehrmals am Tag so .

    Er beugt sich auch sehr oft über sie (sie hängt mit dem Rücken nach unten und mit den Füssen an der Stange und er über sie) und beisst sie ständig, das macht er aber wie gesagt erst seit einiger Zeit und ich weiss nicht wieso und was ich dagegen machen soll, ich musste schon mehr fach dazwischen gehen, aber er macht es immer wieder was soll das bedeuten und was mache ich dagegen???

    Wenn ich sie freifliegen lasse vertragen sie sich hin und wieder, doch wenn er als erstes in den Käfig ist, zögert sie erst eine ganze weile bis sie in den Käfig geht und dann geht der ganze Zirkus wieder von vorne los .

    Gruss

    Vera

  3. Hallo Vera!

    Herzlich willkommen bei uns!

    Erst einmal eine „blöde“ Frage: bist Du sicher, daß „er“ ein Hahn ist? Hähne sind im allgemeinen Hennen gegenüber sehr friedliebend und lassen sich da auch gerne unterbuttern.

    Bei manchen Farbschläge kann man sich nämlich nicht auf die Färbung der Wachshaut verlassen.

    Ein Foto wäre hier nicht schlecht.

    Dann überlege mal: hast Du irgendwas im Käfig verändert? Steht er vielleicht jetzt woanders?

    Und: beißen sie sich blutig? Wenn nicht, brauchst Du normalerweise auch nicht eingreifen.

    Ist Deine Henne vielleicht in Brutstimmung? Das erkennst Du oft an der braunen und schrumpeligen Wachshaut der Henne.

  4. Hallöchen,

    Also wenn ich richtig beraten worden bin, dann denke ich das Olli ein Hahn ist denn er hat die blaue Wachshaut.

    Und bei der Molli denke ich schon das es eine Henne ist.

    Aber schaut doch einmal selber vielleicht erkennt ihr mehr als ich

    Das ist meine Henne Molli

    [ img ]

    Und das ist mein Hahn Olli

    [ img ]

    Nein ich habe nichts am und auch nichts im Käfig verändert und der Stellplatz ist auch nicht verändert worden.

    Es ist schon vorgekommen das er sie blutig gebissen hatte aber das war wohl im eifer des Gefächtes genau weiss ich das auch nicht.

    Gute frage ich weiss nicht ob meine Molli in Brutstimmung ist.

    Schaut Euch doch einmal die Bilder an und sagt mir ob meine Molli nun eine Molli ist oder ein Olli und ob sie vielleicht in Brutstimmung ist oder was auch immer, ich mache mir echt langsam grosse Sorgen.

    Diese Bilder sind ganz aktuell habe sie extra für diesen Beitrag gemacht.

    Aber bitte seit so lieb und helft mir, ich habe echt langsam angst das die sich zu tode zanken .

    Gruss

    Vera

  5. Hallo Vera,

    Hm, das ist ja eine blöde Situation. Natürlich kann man da aber nur helfen, indem die Ursachen abgeklärt werden. Deshalb werden Dir hier auch so viele Fragen gestellt. 🙂

    Eine Patentlösung habe ich leider auch nicht, nur noch mehr Fragen: Wie alt sind die beiden? Wie groß ist der Käfig? Zeigt das Weibchen Anzeichen eine Krankheit?

    Wie gesagt, uns treibt hier nicht die reine Neugierde, sondern es geht darum, bestimmte Ursachen eingrenzen zu können. 🙂

  6. Hallöchen,

    genau kann ich das nicht sagen wie alt sie sind, aber man sagte mir das Olli (Der Hahn) noch sehr jung sei und Molli (Die Henne) etwas älter.

    Nein ich denke nicht das sie krnak ist denn sie ist so wie immer, munter hungrig flugbedürftig und sie spielt.

    Ich habe sie seit mitte Mai diesen Jahres (2004)

    Der Käfig hat folgende Masse :

    Hoch 60 cm

    Breit 50 cm

    Tief 40 cm

    Ja ich weiss der Käfig ist zu klein für meine zwei süssen doch ich habe momentan nicht das Geld, um mir einen grösseren Käfig zu kaufen .

    Ist schon ok ich beantworte gerne viele Fragen, wenn ich hilfe bekomme und verstehen kann was das zu bedeuten hat und was ich tun kann damit sie wieder lieb zu einander sind.

    Ich verstehe nur nicht wieso nur ER so aggriisiv ist und sie sich ihm unterwirft.

    Denn ausserhalb des Käfigs fliegen sie immer zusammen im Kreis und wenn sie auf der Gardienestange sitzen kuscheln, schmusen und kraulen sich gegenseitig.

    Doch sobald sie im Käfig sind gehet ER auf sie los 🙁

    Ich verstehe das wirklich langsam nicht mehr denn sie hatten sich noch nie so dolle gezangt, wie gesagt das ist nur immer ER und das auch erst seit einiger Zeit genauergesagt seit einigen Tagen 🙁

    Gruss

    Vera

  7. Hallo Vera!

    Dein Käfig ist leider wirklich sehr klein, auch wenn die beiden viel Freiflug bekommen.

    Ich könnte mir jetzt allerdings vorstellen, daß sich der Hahn im Käfig durch die Henne bedroht oder bedrängt fühlt. Dadurch, daß ihm hier Rückzugsmöglichkeiten fehlen, könnte er durchaus agressiv reagieren.

    Das erklärt eventuell auch, warum er sich draußen nicht so verhält. Hier kann er ja abhauen, wenn er mag.

    Hast Du schon mal bei ebay nach einem größeren Käfig geschaut? Dort werden öfter mal günstige angeboten. Auch in den Kleinanzeigen der Tageszeitungen sieht man mal ab und zu was.

  8. Hallöchen,

    nein daran liegt es nicht habe einen Züchter bei mir gehabt der sich das Specktakel angeschut hat und er sagt mir das ich meine Süssen SOFORT auseinandersetzten muss, denn wir haben herrausgefunden, das die sich nicht mehr verstehen, da Molli noch nicht geschlechtsreif ist

    Gruss

    Vera

  9. Hm, komisch! 😕

    Meine Emma ist auch erst 4 Monate alt, aber Robin (7 MOnate) hat sich auf Anhieb in sie verliebt und auch Rico ist nicht abgeneigt.

    Paul (jahrelange „Männerwirtschaft“ gewohnt), liebt sie zwar nicht heiß und innig, duldet sie aber.

    Ich würde es eher mal mit einem großen Käfig probieren oder mit einem 2. und ihnen trotzdem gemeinsamen Freiflug gönnen.

    Was ich bei der Aussage des Züchters nicht verstehe: warum klappt es dann, wenn sie draußen sind?

  10. Hallo,

    Genau das verstehe ich auch nicht so ganz, ich bin auch skeptisch was seine Aussage betrifft, doch ich werde sie so oder so auseinander setzetn müssen nur nicht so einfach ohne zweiten Käfig 🙁

    Leider habe ich nicht sehr viel Geld um mir einen zu kaufen 🙁

    Und habe deswegen auch schon einen Aufruf gestartet vielleicht kann mir ja einer helfen.

    Denn wenn es nicht so schnell wie möglich geht sehe ich echt noch schwarz bei meiner Molli, sie tarut sich schon gar nicht mehr in den Käfig zurück 🙁

    Gruss

    Vera

  11. Hallo,

    Das verstehe ich jetzt nicht: Ich dachte Molli seie älter -nun ist auch sie noch nicht geschlechtsreif?

    Wie kommt der Züchter zu seiner Analyse? Das erscheint mir recht merkwürdig.

    Die meisten Jungvögel, die bei mir dazu kamen, haben übrigens dazu geneigt, den erwachsenen Tieren auf den Nerven herumzutrampeln, aber dann spätestens mit der Jugendmauser die Leviten gelesen bekommen.

    🙂

    Allerdings sollte immer ausreichend Platz vorhanden sein, damit sich die Tierchen auch mal aus dem Weg gehen können. Jedes Lebewesen neigt zu Aggressionen, wenn es das Gefühl hat, ein anderes hängt ihm ständig „auf der Pelle“ – selbst wenn dieses andere eigentlich die große Liebe ist.

    Dabei stellt sich dann halt auch noch die Frage, wieviel Freiflug die beiden denn eigentlich bekommen. Oder hatte ich das überlesen?

  12. Hallöchen,

    ja Molli ist älter als Olli nur sagte der Züchter mir, das die weibchen erst mit 2 Jahren soweit sein oder das sie vielleicht zu dusselig ist sich von ihm tretten zu lassen (er meinte das tretten bedeutet Liebemachen) oder das einer von beiden vielleicht gar nicht fruchtbar sei..

    Ich war eine ganze Weile kaum zuhause und konnte sie nicht immer fliegen lassen doch ich lasse sie jetzt wo ich immer zu hause bin Täglich fliegen solange sie wollen.

    Ich verstehe seine Aussagen auch nicht so ganz, weil sie sich halt ausserhaöb des Käfigs sehr gut verstehen.

    Ich werde sie wohl echt ausseinander setzten nur wie gesagt ohne zweiten Käfig ist das schlecht möglich 🙁

    Gruss

    Vera

  13. Hallo Vera,

    Ähm, ist das ein Wellensittichzüchter? Das klingt in meinen Ohren sehr eigenartig, was der so von sich gibt, zumal Du doch wohl auch gar nicht züchten wolltest – oder hast Du einen Brutkasten hingehängt?

    Mag ja sein, daß einer Deiner Vögel nicht fruchtbar ist, aber das sehen die sich ja nicht an. Was anderes wäre es natürlich, wenn sie (mindestens) eine erfolglose gemeinsame Brut hinter sicher hätten. Ist dem so?

  14. Hallöchen Paula und Britta 🙂

    Stimmt was ihr sagt solangsam kommt mir die ganze Sache auch etwas sehr komisch vor und ich habe gerade noch einmal bei diesem Züchter angerufen und diese Fragen gestellt dir Ihr hier so schreibt, habe natürlich so gefragt, das sie von mir kommen doch er kam ins stottern bei den antworten.

    Mein Mann hat mit gehört und sagte dann zu ihm das er doch null Plan habe und er erstmal zur Schule gehen sollte.

    Aber nun bin ich genauso schlau wie voher 🙁

    Ich versuche es nun mal mit einem zweitem Käfig mal sehen was dann passiert, wenn sie nämlich dann wieder zusammen in einem Käfig fliegen kann es nur was anderes sein.

    Gruss

    Vera

  15. Hallo Vera,

    *lol* @Züchter

    Ich würde Dir auch weiterhin zu einem großen, gemeinsamen Käfig raten. „Einzelhaft“ ist für jeden Vogel die Höchststrafe. Schreib mir doch mal ne Mail – oder hast Du vielleicht ICQ?

  16. @ Britta

    Wenn doch Vera zwei Käfige nebeneinander stellt und jedem Welli selber überlassen ist, in welchen Käfig er geht,

    ist es doch freiwillig und keine „Einzelhaft“, oder? [ img ]

    Wenn Olli nach Molli nur im Käfig hackt, wird sich bestimmt die Henne in den zweiten Käfig zurückziehen und das

    wäre doch freiwillig, oder nicht?

    Gruß,

  17. Hallo,

    alles schön und gut: Aber ich denke, auch bei 2 Käfigen wird das nichts nützen.

    Ich habe im Schwarm ständig solche Rangeleien (- habe allerdings auch 3 m Volierenbreite und 40 qm Fläche zum Freifliegen -).

    Wellis sind nun mal Schwarmtiere. Und selbst die Tiere, die sich in meinem Schwarm normalerweise gar nicht miteinander verstehen, sammeln sich im Schwarm, sobald sie „meinen“, dass ihnen eine Gefahr von außen „droht“ (z. B. Volierenreinigung).

    Ich würde, wie oben schon gesagt, die beiden in einen größeren Käfig mit viel Freiflug setzen. (Käfige sind teuer; manchmal kann man günstige z. B. bei Ebay ersteigern.)

    Deine Wellis würde ich NICHT voneinander trennen.

    Molli ist geschlechtsreif. Normalerweise sind Hennen dominant. Wenn Molli das nicht ist – ist Molli evtl. eine Halbstandard-Henne?

    (Die Standards und Halbstandards sind oft in ihrem Wesen etwas ruhiger. Ich habe im Schwarm u. a. eine Halbstandard-Henne, die ebenfalls sehr viel ruhiger und weniger aggressiv ist als meine anderen Hennen.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  18. Hallöchen Brigitte,

    Ja ich weiss aber was ist denn nun wieder eine Halbstandart oder eine standart Henne????

    Ich habe meine beiden Süssen noch nicht solange (seit Mai) und kann mit den meisten Bgriffen nicht viel anfangen 🙁

    Gruss

    Vera

  19. Hallo Vera,

    Standard-Wellis sind sog. Schau-Wellis; alle Mischformen dazwischen sind Halbstandards oder Viertelstandards.

    Der ursprüngliche grüne Welli aus Australien war sehr klein und zierlich.

    Nach dem Import nach Europa wurden mehr als 100 verschiedene Farbschläge gezüchtetet, zudem auch sog. Standards, die lt. Theo Vins eine Länge von 24,5 cm vom Kopf bis zum Schwanz messen sollten. Diese Wellis haben zudem sehr viel breitere Köpfe als die sog Hansi-Bubis (unsere kleinen Stuben-Wellis), sind größer und schwer und damit behäbiger und ruhiger. (Näheres zu lesen in der Literatur von Theo Vins.)

    Ein normaler Hansi-Bubi wiegt so ca. 35 bis 40 Gramm. Ein Halbstandard wiegt durchaus auch mal 15 Gramm mehr und ist somit langsamer und behäbiger.

    Je schwerer der Vogel aber ist, umso langsamer und behäbiger wird er. Und dies mag auch sein Verhalten beeinflussen. (Das sehe ich aus eigener Erfahrung bei meiner Henne Lara.)

    Diese Standards gewinnen oft Preise bei Welli-Schauen, sind aber m. E. und lt. Statistik weniger überlebensfähig als die die kleinen zierlichen Wellis. (In der Natur sind sie grün.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  20. AAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHH wieder etwas gelernt 🙂

    das wusste ich nicht also meine Molli ist grün, und ist kräftiger gebaut und sie ist auch grösser also Olli was ist sie denn dann???

    Olli ist blau, kleiner,, zirlicher und wie du weisst momentan sehr aggrisiv zu Molli 🙁

    Gruss

    Vera

  21. Hallo Vera!

    Am besten wäre es, wenn du uns nochmals ein Foto zeigen könntest, vielleicht eins, auf dem beiden zusammen zu sehen sind.

    Ich würde auch eher zu einem großen Käfig tendieren, trennen würde ich auch nur im äußeresten Notfall.

    Da sich die beiden ja draußen ganz gut verstehen, vermute ich wirklich, daß es am Platzmangel im Käfig liegt.

  22. Hallo Vera,

    den Größenunterschied auch in der Körperbreite bei Halbstandards sieht man hier, unsere Lara der 4. Vogel links unten (- bessere Fotos habe ich leider derzeit zum Vergleich nicht -):

    [ img ]

    Lara, mein einziger Halbstandard, ist dicker und breiter und behäbiger, verhält sich aber ansonsten normal – außer, dass sie für Hennen sehr ruhig ist.

    Viele Grüße

    Brigitte

  23. Hallo,

    ich würde dir raten mal bei E-Bay reinzuschauen. Da war z.B. mein Käfig für den ich 150€ gezahlt hatte für 20€ drinne. Es lohnt sich also schon. Wir haben dort einen größeren Krankenkäfig ersteigert, der hat ungefähr die Maße 60 breit 40 t und 50 hoch und den haben wir für 1€ bekommen und haben ihn sogar selber habholen können, da er in der Nähe war. Also versuch es am besten auch einmal.

  24. Hallöchen,

    ich habe mir mal die Mühe gemcht und habe meine zwei süssen einige Zeit beobachtet und es lief bei den beiden so ab :

    Morgens nach dem Aufdecken, Olli hat Molli gefüttert und umgekehrt.

    Dann ist Olli nach einigen Minuten an die Hirse gegangen und hat gefuttert, Molli blieb auf der Stange sitzen und puzte sich, plötzlich ist olli von der Hirse auf Molli losgegangen ohne Grund, Molli wehrte sich kaum und fiel auf den Käfigbodenund sprang auf eine andere Sitzstange, dann waren beide einige Zeit lang still, man hörte hin und wieder einige leise Töne von den beiden.

    Aufeinmal sprang Olli wieder auf Molli los und Molli hing mit mit dem Körper nach unten und Olli über ihr und hackte sie mit geschlossenen Schnabel, Molli schrie und Olli lies nach kurzer zeit von ihr ab und olli flog auf eine andere Stange, danach war wieder Still im Käfig bis auf leises Piepen und Glucksen hörte man nichts von beiden.

    Olli sass auf der oberen Stange mit aufgeplustertem Kopf und Molli sass auf der unteren gegenüberliegende Stange mit aufgeplustertem Kopf und zusammgekauert, ihre atmung war sehr schnell aber das legte sich nach einiger Zeit wieder.

    Nach einigen Minuten ruhigem sitzen fingen beide sich jeder für sich zu putzen an.

    Nach einiger zeit sprang Molli zu Olli auf die Stange, beide waren noch immer still.

    Dann fingen sie beide an sich zu unterhalten, mal die eine mal der andere quasselten, mal lauter mal etwas leiser.

    So verging einige Zeit, hin und wieder gab es mal Streiterein zwischen den beiden aber das war ( ist ) normal zwischen den beiden.

    Olli sprang dann zur wassertränke und auf einmal ging er wieder auf Molli los ohne ein Grund sie sass einfachnur da.

    Molli kreischte und wurde immer lauter Olli lies nicht von ihr los und hackte sie nun mit geöffneten Schnabel Molli schrie noch immer und das gefächt wurde immer schlimmer, nun musste ich einschreiten und brachte sie mit leisen zureden dann auseinander. Olli sprang auf die obere stange und schaute sich um. Molli kam vom Käfigboden hoch und setzte sich auf die gegenüberliegende Stange und gab schrille laute Töne von sich, dann war wieder ruhe.

    Nun sassen sich beide wieder gegenüber und man hörte nur wieder leise Töne von den beiden.

    Nach einiger zeit ging Olli wieder auf Molli los und scheuchte sie durch den Käfig, lies aber kuze Zeit später wieder von Molli ab.

    Nun lies ich sie beide aus dem Käfig und siehe da sie waren wieder ein Herz und eine Seele, sie flogen immer zusammen im kreisherum und wenn sie mal zusammen igrndwo sassen, liebkosten sie sich gegenseitig, sie waren sehr lieb und einfühlsam zu einander.

    Als sie dann viel später wieder im Käfig waren, ging es nach einigen Minuten wieder von vorne los mit dem Theater und so geht das den ganzen Tag lang aber komischerweise erst seit einigen Tagen.

    Mir ist auch aufgefallen, das Molli sich nicht mehr so oft selbstbeschäftigt, sie hat oft mit der Schaukel, den Ringen oder Glocken gespielt, das macht sie so gut wie gar nicht mehr seitdem Olli so aggrisiv zu ihr ist.

    Fressen tut Molli zur zeit nur noch wenn Olli mit putzen beschäftigt ist und wenn sie mal zusammen am Fressnapf sind, geht das nie lange gut zwischen den beiden.

    Olli quasselt auch sehr oft mit nickendem kopf Molli voll aber Molli reagiert meistens nicht drauf. Molli macht das auch aber nicht soooo oft und auch nur sehr kurz.

    Olli haut auch hin und wieder mit aufgeplustertem Kopf und dem Schnabel auf die Sitzstange ein.

    Molli macht das sogut wie gar nicht.

    Olli quasselt auch sehr oft mit nickendem Kopf den Spielring, den Wasserspänder oder den Käfig voll.

    Molli war schon immer sehr ruhig und behaglich, aber seit dem Olli sie ständig angreift uns scheucht ist molli noch stiller und ruhiger geworden.

    So nun habt ihr mal einen Einblick, was die beiden so machen, vielleicht könnt ihr ja mehr damit anfangen als ich Wellifrischling 🙂

    Hier noch 3 fotos von meinen beiden Süssen

    Das

    sind meine zwei süssen Olli und Molli 🙂

    [ img ]

    Das ist meine Olli

    [ img ]

    Das ist meine Molli

    [ img ]

    Gruss

    Vera

  25. hallo,ich hab da auch mal eine frage,ich habe auch zwei wellis,eine henne und ein hahn,sie ist jetzt ca 5 monate alt und er ist gerade mal 3 monate alt,aber die beiden verstehen sich super,sie fängt jetzt auch immer an ihn zu treten,was bedeutet das???könnte ich ein brutkasten reinhängen???wollen sie wellisbabys machen????

  26. Hallo Danni!

    Du darfst ruhig einen neuen Beitrag eröffnen, dann geht deine Frage nicht unter.

    Ja, ich glaube, Deine Wellis sind in Brutstimmung!

    Einen Brutkasten darfst Du aber erst reinhängen, wenn Du eine Zuchtgenehmigung hast. Das ist in Deutschland Vorschrift.

    Solange du keinen Nistkasten reinhängst, passiert normalerweise auch nichts.

    Die Henne braucht einige Zeit im Dunkeln, um ein befruchtungsfähiges Ei zu produzieren.

  27. Hallöchen 😉

    nun brauche ich mal Euren Rat, und zwar habe ich jetzt einen grösseren Käfig, wo Olli und Molli auch sehr gut drin fliegen können, alles war auch gut beide verstanden sich und finden das neue Zuhause auch richtig klasse ( DANKE noch mal BRITTA !!! ) nun ist es so das Olli wieder damit anfängt Molli im Käfig zu jagen, das geht eine ganze weile so, danach ist Molli total erschöpft und sitzt einige zeit nur so da.

    Was nur komisch ist, das die beiden nach dem Olli Molli gejagt hat wieder zusammen auf eine Stange sitzten und so tun als wenn nichts gewesen sei.

    Das Spielchen wiederholt sich so ca. 2-4 mal am Tag .

    Ist das normal und wenn ja was hat das zu bedeuten???????

    Gruss

    Vera

  28. Hallo Vera,

    nein, das ist nicht normal.

    Eine gesunde Henne lässt sich nicht von ihrem Hahn wegjagen – normalerweise ist das eher umgkehrt. Würde die Henne den Hahn verscheuchen, wäre das m. E. normal.

    Meine persönliche Empfehlung: Lass die Henne mal von einem VOGELKUNDIGEN TIERARZT (!) untersuchen und ggf. auch röntgen. Das ist nicht ganz billig; aber dann weißt du, warum sich Molli so verhält.

    (Ich bin kein Mediziner. Ein solches Verhalten kenne ich nur von Welli-Hennen mit Eierstock- und/oder Nierentumor – wie z. B. bei unserer Henne Cindy. Die Tumore sind nicht operabel. Cindy frisst normal, aber kein Hahn interessiert sich für sie – wegen lt. Auskunft eines promovierten Vogelkundlers – ihrer Tumore, die aber nicht behandelbar sind, allenfalls mit großem Risiko operabel – wenn überhaupt.)

    Vera, das Positive ist aber, dass Olli und Molli sich wohl suchen, wenn einer der Vögel mal nicht in der Nähe ist. Die zwei mögen sich schon. Ich würde nur mal evtl. Molli untersuchen lassen. (Ggf. weißt du aber nach der Untersuchung nicht mehr als vorher.) – Das bleibt dir zu entscheiden.

    Ansonsten: Solange beide fressen und normalen Kot absetzen, würde ich mir noch keine sooooo großen Sorgen machen.

    Achte auch darauf, dass Molli niemals im Wachzustand die Flügel völlig herab hängen lässt. Höchste Alarmstufe! – Aber der schlimmste Fall tritt im Leben nicht immer ein – der beste zwar auch nicht, aber irgendetwas, womit man leben kann.

    Viele Grüße

    Brigitte

  29. Hallöchen Brigitte,

    oh shit, nun hast Du mir richtig angst gemacht ich werde morgen sofort zu einem Bekannten fahren, der ist Tierarzt und kennt sich mit Kleintieren (Vögel) sehr gut aus.

    Weisst Du, es sieht aber nicht so aus als wenn Molli etwas hat, denn sie frisst gut und ihr Kot sieht auch normal aus und ihr tagesverhalten scheint auch sehr normal zu sein, was mir nur aufgefallen ist das sie sich sehr sehr sehr oft putzt ich finde sie putzt sich zu sehr am Tag oder ist das normal ??? Und wenn Olli sie jagt, fängt sie an sich zu wehren und fliegt dann immer vor ihm weg.

    Hin und wieder sieht es auch so aus, als wenn sie ihn dazu animiert, denn wenn Olli auf sie zu fliegt sitzt sie schon auf sprung, ich meine damit beide fangen gleichzeitig an zu fliegen. es ist nicht so das Olli zuerst fliegt, nein nein, sie fliegen beide gleichzeitig los und dann fliegt Olli Molli hinterher und das sieht so aus als wenn Olli sie jagt.

    Und wenn Olli das macht fängt Molli an zu Meckern wärend des Fluges.

    Olli hat dann immer einen aufgeplusterten Kopf dabei.

    Nach einiger Zeit ist dann ja auch wieder harmoni zwischen den beiden und sie sitzen ganz ruhig und harmonisch auf eine Stange und quasseln sich gegenseitig voll oder Olli balst sie an und sie kraulen sich gegenseitig, fressen zusammen und so weiter.

    Aber wie gesagt ich werde auf jedenfall morgen zum Tierarzt fahren, nun mache ich mir richtig Sorgen um meine Molli 🙁

    Gruss

    Vera

  30. Hallo,

    Das würde ich so nicht unterschreiben – es gib durchaus auch gesunde Hennen, die sich von einem Hahn vom Platz vertreiben lassen. Es ist halt alles auch eine Frage der beteiligten Charaktere.

    Was mir mehr Sorge macht, ist, daß Molli sich dabei anscheinend völig verausgabt. Wie genau äußert sich den Mollis Erschöpfung? Zittert sie, wippt sie mit dem Schwanz, plustert sie sich?

    Betreffs des Tierarztes: Vera, ist dieser Bekannte wirklich vogelkundig? Die Spezialisierung auf Kleintiere allein sagt das leider nicht – obwohl sie es sollte. Meist sind solche Tierärzte Experten für Hunde und/oder Katzen. Um „vogelkundig“ zu werden, muß sich ein Kleintierarzt aus eigenem Antrieb weiter fortbilden. Oft ist es aber leider so, daß die Erankungen von Vögeln dort nicht genau diagnostiziert werden (können) und dann standardmäßig ein Vitaminpräparat verabreicht und ein Antibiotikum gespritzt wird.

  31. Hallöchen Britta 😉

    Ufffff gute frage ob er Vogelkunde ist hat oder wie das heisst, auf jedenfall war ich heute morgen bei Ihm und er hat Molli geröngt, auf dem Bild war nicht aber auch reinweg nichts zu sehen und er sagt Molli sei gesund und ich solle mir da nicht so viele Sorgen machen.

    Wie sich das bei Molli äussert ???

    Nein zittern tut Molli nicht, sie ist nur dann immer total ausser Atem und man sieht wie schnell das Herzchen bubbert, sie plustert sich dann auch einige Minuten lang auf aber sie erholt sich dann auch immer sehr schnell.

    Gruss

    Vera

  32. Hallo Vera,

    Könnte das eventuell auch reine Ausgelassenheit sein? Meine Vögel fliegen auch desöfteren mal zu zweit (oder mehreren) von einer Seite der Voliere auf die andere und scheinen einen Mordsspaß daran zu haben, einander zu jagen.

    Wie genau ärgert Olli Molli denn?

  33. Hallo Vera,

    das hört sich doch zunächst mal gut an, dass Molli gesund ist.

    Ich habe im Schwarm auch einige Vögel, die sich zu sehr verausgaben und dann urplötzlich auf dem Fußboden landen und erst mal einige Minuten lang nicht mehr hochkommen.

    Dabei sehe ich auch deutlich die erhöhte Herzfrequenz.

    Ich lasse solche Vögel dann in Ruhe einige Minuten lang auf dem Fußboden sitzen, bis sie sich erholt haben. Die meisten schaffen es dann nach einigen Minuten allein, wieder in oder auf die Voliere zurückzufliegen.

    Einige Vögel, die das nicht schaffen, – denen helfe ich wieder auf die Beine, indem ich sie auf einem Ast, auf den sie dann klettern, wieder hochtrage.

    Nun hast du immerhin bestätigt bekommen, dass Molli nicht krank ist.

    Die Herzfrequenz kann sich durch viel Freiflug reduzieren – also regelmäßiges Training.

    Dazu müssen die Vögel aber mehrere Stunden am Tag Gelegenheit zum Freiflug haben.

    Solange Molli von ihrem Hahn nicht ganz übel gebissen wird, besteht derzeit m. E. also kein großer Anlass zur Besorgnis.

    Das Verhalten der beiden Vögel kann sich auch noch ändern. (Ich habe oft in meinem Schwarm erlebt, dass Vögel urplötzlich nach einem halben Jahr eine Verhaltensänderung zeigten.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  34. Hallöchen Britta,

    solangsam denke ich auch das es ein Spiel zwischen den beiden ist, was sich voher im kleinerem Käfig zu Kämpfen zwischen den beiden kam und jetzt im grossen Käfig sieht es anders aus, Olli jagt Molli und sie schreit auch dabei aber dann ist wieder alles harmonisch zwischen den beiden, nur komisch ist, ist wenn Molli ganz ruhig auf der gegenüberliegenden Stange sitzt fliegt Olli auf sie zu und dann gaht auch schon das jagen los. Molli vorweg Olli hinterher und beibei schreit Molli. Nach einer Weile sind sie echt wieder lieb zueinander.

    Ich glaube Du hast recht, es sieht nicht mehr soooo gefährlich aus und es sind auch so gut wei keine Kämpfe mehr da, das heisst Olli ist nicht mehr so oft über Molli und haut sie nicht mehr so oft mit dem Schnabel.

    Ich denke es lag wirklich nur an dem kleinen Käfig.

    Gruss

    Vera

  35. Hallöchen Brigitte,

    ja ich bin echt überglücklich das meine Molli gesund ist, habe mir echt die ganze Nacht soregen gemacht aber Gott sei dank ist alles ok 🙂

    Ja ich lasse sie täglich fliegen, nur das die beiden nicht mehr aus dem Käfig kommen seitdem sie einen grossen Käfig haben und darin auch fliegen können, manchmal denke ich das sie gar keine Lust mehr haben raus zu kommen oder sie finden die Tür nicht obwohl ich eine anflug und lande Stange an die Tür befestigt habe.

    Gruss

    Vera

  36. Hallo Vera,

    aber ein dickes Lob an dich, dass du so gewissenhaft und verantwortungsvoll mit den Vögeln umgehst!

    Deine beiden Racker werden schon irgendwann, wenn der Käfig mehrere Stunden am Tag geöffnet ist, auch wieder im Raum fliegen. (Dazu sind Wellis viel zu neugierig, alles Mögliche zu erkunden, wohin sie Zugang haben!)

    Viele Grüße

    Brigitte

  37. Hallöchen Brigitte,

    Danke schön, aber so bin ich nun mal meine Tiere (Molli, Olli und meine Katze Titanja ) gehen mir über alles, ich habe sie verdammt dolle gerne und ich würde ALLES für das Wohlbefinden meiner Tiere machen.

    Ich sehe sie auch nicht nur als Tiere, sondern mehr als hilflose Babys, auf die man auch immer acht geben muss 🙂

    Gruss

    Vera

  38. Hallo Vera,

    das finde ich eine supergute Einstellung gegenüber deinen Tieren!

    Aber wie hältst du denn die Katze vor deinen Wellis fern?

    Katzen sind süße kleine Raubtiere, und die schnappen sich auch mal eben einen Welli, der zufällig auf dem Fußboden sitzt.

    Hunde kann man erziehen; Katzen kaum; das macht sie auch sehr reizvoll. Ich hätte auch gerne Katzen, aber mein Mann hat eine Allergie gegen Katzenhaare.

    Dennoch wandern gelegentlich auch Nachbars Katzen in unser Vogelzimmer, wenn die Voliere geschlossen ist und ich gerade den Müll herausbringe.

    Solange die Vögel in der Voliere sind, können die Katzen die Gitter nicht öffnen. Aber wenn unsere Voliere geöffnet ist, muss ich schon aufpassen, dass Nachbars Katzen nicht bei uns im Vogelzimmer herumstreunen, wenn ich die Haustür gerade mal geöffnet habe. (Zudem habe ich ja auch behinderte Vögel im Schwarm, die in der Natur von einem Raubtier längst getötet worden wären.)

    Viele Grüße

    Brigitte

  39. Hallöchen Brigitte 😉 ,

    och das ist ganz einfach, ich habe meine zwei süssen im Wohnzimmer stehen und bevor ich Olli und Molli frei fliegen lasse sperre ich meine Katze aus dem Wohnzimmer aus und schliesse die Tür ab, sonst würde meine Katze nämlich die Tür aufmachen, aber so geht es ja nicht 😀

    Und wenn Olli und Molli wieder im Käfig ist darf Titanja auch wieder in die Stube, aber Titanja macht nichts, sie schaut den Käfig nmoch nicht mal an, da sie es ja schon von kleine auf kennt. Aber trozdem traue ich ihr nicht *kicher*

    Also wie gesagt Titanja ist nicht mit in der Stube, wenn Olli und Molli ihren täglichen freiflug haben und die Stube ist dann immer abgeschlossen, auch wenn wir uns in der Stube mitaufhalten schleissen wir die Tür ab und auch wenn wir die Stube verlassen wird abgeschlossen.

    Gruss

    Vera

  40. Hallo Vera,

    dann hast du dieses Problem ja gut gelöst!!!

    Ich kenne einige Leute, die sowohl Vögel als auch Katzen halten. Das Ganze ist völlig unproblematisch, auch wenn alle Vögel Freiflug haben, solange alle Vögel gesund sind und dem Angriff einer Katze jederzeit ausweichen können.

    Wenn man aber flugbehinderte Vögel im Schwarm hat wie ich, dann muss man schon etwas aufpassen; denn die flugbehinderten Vögel spazieren auch auf dem Fußboden herum und könnten vor einer Katze nicht so schnell fliehen.

    Viele Grüße

    Brigitte

  41. Hallo Brigitte ,

    oh jaaa da musst Du dann sehr gut aufpassen, damit nicht Deinen süssen passiert.

    Ich bin gerade dabei miene süssen Handzam zu bekommen, ist gar nicht so einfach 🙁

    Gruss

    Vera

  42. Hallo Vera,

    sei nicht enttäuscht, wenn du nicht alle Wellis handzahm bekommst. (Das ist statistisch nur in ca. 50 % der Fälle möglich.)

    Aber dennoch ist es sehr interessant, das Verhalten der Wellis untereinander zu beobachten.

    Einige meiner Vögel waren von Anfang an zahm, andere nicht (- die meisten ganz jung direkt vom Züchter erworben -).

    Meine nicht zahmen Vögel haben Angst vor der menschlichen Hand, weil sie vielleicht zu oft eingefangen wurden. Meínen relativ zahmen Vögeln kann ich mich mit dem Kopf nähern und diese mit meiner Nase kraulen.

    Je nachdem, wo du die Vögel kaufst, weißt du nicht immer, ob die Vögel vorher bei Transporten z. B. besonderem Stress ausgesetzt waren.

    Am besten kaufst du neue Jungvögel bei legitimierten kleinen Hobby-Züchtern. (Legitimiert heißt: Diese Züchter haben eine Zuchtgenehmigung und dürfen ihren Nachwuchs selber beringen.)

    Ein Welli ohne Ring hingegen ist nicht legal gezüchtet worden.

    (Diese Bestimmungen sind so streng aufgrund der Psittakose-Verordnung. Die Psittakose überträgt sich auch auf den Menschen. Dies nur so nebenbei erwähnt.)

    Viele Grüße

    Brigitte

    edit: Es spricht aber auch nichts dagegen, ältere Abgabevögel zu übernehmen. (Ich habe derzeit auch 2 Abgabevögel im Schwarm und werde künftig nur noch Abgabevögel übernehmen.)

  43. Hallöchen Brigitte,

    ich versuche es einfach mal meine Wellis zahm zu bekommen, denn neugierig sind sie ja schon, wenn ich ganz nah am Käfig bin und mit ihnen spreche flattern sie nicht weg oder wild herum, das ist doch schon mal ein gutes Zeichen finde ich und wenn ich mit der Hand in den Käfig gehe, sind sie auch relativ entspannt und hin und wieder springt Olli auch auf meine Hand nur leider sehr kurz, also so schnell wie er auf meine Hand springt, springt er auch gleich wieder weg. Ich denke mal damit testet er aus was passiert, also ich bin schon sehr stolz das ich zumindestens soweit gekommen bin.

    Ich denke mal je öfter ich mich mit ihnen beschäftige, desto viel versprechender wird mein Erfolg, hoffe ich zumindestens und wenn sie nicht zahm werden, ist es auch nicht so schlimm, denn ich will sie ja zu nichts zwingen.

    Also ich würde auch unberingte Wellis aufnehmen, wenn es dringend ist ich meine damit, wenn es ein Fall ist, wo ein Halter seine Wellis dringend los werden muss aus welchem Grund auch immer, dann wäre ich auf jeden Fall auch bereit Aufnahme Wellis zu nehmen, ich denke mal das ich sie doch im nachhinein noch beringen lassen kann oder ???

    Denn ich möchte mich doch schon gerne absichern mit dem Ring, denn wenn wirklich mal ein Welli entwischt, sind sie doch dann regestiert und so kann man doch bestimmt leichter nachvollziehen wem dieser Welli gehört oder???

    Aber wie gesagt ich würde auch Aufnahme Wellis nehmen, wenn alle Stricke reissen.

    Gruss

    Vera

  44. Hallo Vera,

    es wird dir nicht so leicht möglich sein, ohne eigene Zuchtgenehmigung einen Vogel nachträglich zu beringen.

    (Unabhängig davon würde ich rein gefühlsmäßig schon einen solchen unberingten Vogel übernehmen, aber diesen dann von einem legitimierten Züchter beringen lassen. Das ist völlig legitim.)

    Aber selbst, wenn dir mal ein beringter Vogel (geschlossener AZ-Ring oder offener Ring vom ZZF in Langen) entfliegt, sind die Chancen relativ gering, ihn auch mit Ringnummer wiederzufinden. Das ist leider eine grausame Realität. Die entflogenen Vögel werden oft von Fressfeinden gefressen oder verenden auf andere Weise vorher. Dennoch ist ein Versuch, einen entflogenenen Vogel wiederzufinden, einen Versuch wert. – Dann hat man wenígstens das gute Gewissen, dass man alles Mögliche getan hat.

    Wir starten in vielen Foren regelmäßig Suchaktionen nach entflogenen Vögeln; die Erfolgsquote ist jedoch gering.

    Ich denke, dass sich dein Problem mit Olli mit Molli in kurzer Zeit lösen lässt. Nach den derzeitigen Beschreibungen besteht m. E. keine lebensgefährliche Bedrohung für deine Vögel.

    Viele Grüße

    Brigitte

  45. Hallo,

    Meines Wissens kann/darf man einen Papageien ohne Ring nicht nachberingen lassen. Nur ein Züchter, der unberingte Vögel in seinen Bestand übernimmt, sollte dies tun. Der Ring ist ja obligatorisch, um im Psittakosefall nachvollziehen zu können, wo eine öffentliche Gesundheitsgefährdung vorliegen könnte, und entsprechende Massnahmen einzuleiten.

    Als Halter eines unberingten Wellensittichs macht man sich auch nicht strafbar. Einzig Züchter, die ihre Tiere nicht beringen, müssen mit zum Teil hohen Strafen rechnen. Dennoch würde ich nie bei einem solchen Züchter Tiere kaufen. Wenn ihm selbst tödliche Seuchen und ein entsprechendes Gesetz egal sind oder er ggf. noch nicht einmal genug Sachkenntnis besitzt, um je davon gehört zu haben – wie verantwortungsvoll wird er dann wohl bei der restlichen Zucht verfahren?

    Etwas anderes ist es bei ehemals entflogenen Vögel etc., bei denen man sich sicher sein kann, dass die „Vorgeschichte“ nicht gefaked wurde (z.B. bei Abgabe durch den Tierschutz etc.) bzw. bei denen man schon weiß, auf „was“ man sich einläßt in bezug auf Krankheiten etc.

    Prinzipiell war ich auch immer froh, wenn es eine medizinische Indikation gab, um einem meiner Vögel den Ring beim Tierarzt entfernen zu lassen. Gerade die offenen Ringe bergen mitunter große Verletzungsrisiken .

  46. Hallöchen Brigitte und Britta :),

    ich danke Euch für die Infomation.

    Aber ich denn noch bereit Wellis aufzunehmen, denn ich finde es echt schön mit Wellis ist echt interesant ihnen zu zuschauen 🙂

    Gruss

    Vera

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert