Degus—-Fehler, die man nicht machen darf

Was man auf keinen Fall machen sollte!

Hier soll noch einmal auf häufige Anfängerfehler hingewiesen werden:

a) falsche Käfige verwenden

Handelsübliche Heimtier-Käfige sind ungeeignet, da Degus alles zernagen, was nicht niet- und nagelfest ist. Kein Kunststoffteil oder Gitter bleibt auf die Dauer verschont. Vollglasaquarien sind wegen unzureichender Belüftung ungeeignet.

b) Zugluft

Der Käfig darf auf keinen Fall irgendeiner Form von Zugluft ausgesetzt sein. Degus reagieren prompt mit Atemwegserkrankungen.

c) keine Einzelhaft

Degus sind Rudeltiere und reagieren mit Streß und Untugenden auf diese nicht artgerechte Haltung.

d) keine abrupte Futterumstellung

Eine Änderung des Futters von heute auf morgen führt fast immer zu Verdauungsstörungen und ist deshalb zu unterlassen.

e) Freilauf draußen

Degus sind sehr flink. Da sie sich sehr schnell perfekt verstecken oder einbuddeln können, hat man im Freien keine Chance, sie wieder einzufangen. Diese Tiere bauen wie Goldhamster keine wirkliche Beziehung zu ihrer Pflegeperson auf, d.h. Degus werden nicht wirklich handzahm und kommen nicht, wenn man sie ruft. Im der Wohnung haben sie Elektrokabel so schnell durchgenagt, daß man sie nicht daran hindern kann, ebensowenig wie sie sich freiwillig wieder einfangen lassen.

f) am Schwanz hochheben

Wenn Degus am Schwanz festgehalten werden, reißt die Schwanzhaut an einer dafür vorgesehenen Stelle. Zurück bleibt ein blutiger Stumpf. Zum Hochheben bietet man ihnen die Hand zum Beschnuppern und Hochklettern. Dann umgreift man mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand von unten den Schultergürtel und schiebt dann die linke unter den Körper. Beruhigendes Ansprechen und Kraulen im Nacken erleichtert das Vorgehen.

g) Leckerlis verfüttern

Degus neigen durch Fütterungsfehler (zuviel Obst und zuckerhaltige Drops u.ä.) zu Diabetes.

h) mangelnde Hygiene

Mangelnde Hygiene führt wie überall nicht nur zu unangenehmer Geruchsbelästigung, sondern auch zum verstärkten Auftreten von Krankheiten. Der Käfig ist einmal, besser zweimal die Woche gründlich mit heißem Wasser zu reinigen, die Einstreu komplett zu erneuern. Unsaubere Degus mit Verfilzungen sowie schmutziger oder entzündlich veränderter Analregion gehen zu Lasten der Pflegeperson!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert