Wurm bei Welli – ?bertragung auf Menschen m?glich?

Weißt du denn, welche Würmer dein Vogel hat? Spulwürmer, Haarwürmer oder Bandwürmer, hat Dr. Erdös das gesagt?

Was ich nicht verstehe, wenn beide Medizin kriegen, wieso müsen sie dnan getrennt sein? Da sie beide Medizin kriegen, wäre es doch egal, wenn sie zusammensitzen.

11 Antworten auf „Wurm bei Welli – ?bertragung auf Menschen m?glich?“

  1. Hallo zusammen,

    vor längerer Zeit habe ich mich in diesem Forum ab und zu getümmelt, doch leider konnte ich mich unter meinem altem Namen nicht mehr einloggen, deshalb habe ich mich neu registriert.

    Seit gut einer Woche hat meine ca. 7 jährige Wellidame Cora mit Frederik einen neuen, ganz jungen Partner, unvorsichtigerweise habe ich sie nach wenigen Tagen zusammen gesetzt, doch kurz darauf fing Frederik an, Futter zu erberechen und sah auch so ziemlich schlecht aus. Daraufhin bin ich mit ihm zum vogelkundigen Tierarzt (Dr. Erdös in Köln), der eine leichte Kropfschleimhautentzündung sowie Wurmbefall festgestellt hat. Die Kropfschleimhautentzündung ging dank der Medikamente schnell wieder weg, aber jetzt muss ich beiden eine Wurmkur verabreichen, die sehr langwierig ist. Bei Frederik konnte ich auch schon erste Aussscheidungen sehen, während Cora wahrscheinlich keinen Befall hat, aber sicher ist sicher.

    Der Tierarzt hat mir gesagt, dass ich die Käfige (ich halte sie wieder getrennt, damit sie sich nihct gegenseitig anstecken) jeden Tag säubern muss, was ich auch tue, gibt es denn für Menschen eine Gefahr sich etwas zu fangen?

  2. , gibt es denn für Menschen eine Gefahr sich etwas zu fangen?

    Also ich denke mal, dass für den Menschen keine Gefahr besteht. Mal sehen was unsere Fachleute dazu sagen.

    Liebe Grüße,

    Astrid [ img ]

  3. Hallo Manu,

    mit der Trennung hast Du im Prinzip recht. Aber ich wollte einerseits feststellen, ob bei Cora auch Ausscheidungen vorhanden sind, was ich nicht kann, wenn sie zusammensitzen. Am Anfang hatte ich sie auch wieder zusammen gesetzt, aber dann hat Cora aus Protest über den kleineren Käfig ständig den Futternapf auf den Boden geschmissen, so dass beide dann auf den Boden zum Fressen gegangen sind. Das geht natürlich nicht, da sie auf diese Weise neue Wurmeier mitfressen können. Um welche Würmer es sich handelt, hat Dr. Erdös leider nicht gesagt.

  4. Wie denn das? Du hast sie einzeln in einem größeren Käfig und setzt die beiden dann in einem kleineren zusammen? Wieso nicht im Größeren? 😕

  5. Ich hatte mich für den kleineren (aber nicht wirklich kleinen) Käfig statt des großen (fast Volierengröße) entschieden, da dort die notwendigen Hygienemaßnahmen leichter durchgeführt werden können. Jetzt, wo sie getrennt sind, ist es besser so rum, da Cora insgesamt unruhiger ist.

  6. Hallo,

    na jaaaa……?! 😕

    Ich weiß, dass Dr. Erdös einen sehr guten Ruf hat. Mein TA, Dr. Steinmetz in Mainz (bekannt ebenfalls in vielen Foren und durch seine Literatur) hat ebenfalls einen guten Ruf. Wir haben also beide – keine Frage! – gute Tierärzte konsultiert!

    Vor einiger Zeit hatte ich im Schwarm eine Henne mit Wurmbefall im Kropf, der ich den Kropf habe ausspülen lassen.

    Dennoch: Alle meine damals 13, jetzt 14, Vögel haben keine Anzeichen von Wurmbefall gezeigt, obwohl ich das erwartet hatte. Und Dr. Steinmetz hatte mir auch nicht geraten, die Vögel zu trennen.

    Fazit: Die Trennung der Vögel bei Wurmbefall ist überflüssig. Die Vögel fressen ja sowieso vom eigenen Kot und dem Kot der anderen Vögel (- zwecks Vitamin-B12-Aufnahme).

    Die Züchter machen regelmäßig vorbeugende Wurmkuren – mache ich nicht – mache ich erst dann, wenn ich Symptome sehe.

    Ja, sämtliche Würmer können sich natürlich auch auf den Menschen übertragen! Aber die Gefahr ist m. E. gering; es sei denn, man langt mit nackten Fingern in wurmbefallenen Kot und „schleckt“ sich danach die eigenen Finger ab!

    Und selbst dann, wenn ein Mensch sich mal in sehr seltenen Fällen auf diese Weise Würmer zuzieht: Das ist längst nicht so schwerwiegend wie für den kleinen Vogelorganismus!

    (Kleine Fadenwürmer kann sich ein Mensch auch dadurch zuziehen, dass er in einen ungewaschenen naturbelassenen Apfel beißt! Hatte ich auch schon! Ist völlig harmlos und leicht zu beseitigen!)

    Zusätzliche Hygiene kann einen Wurmbefall auch nicht verhindern, wenn die Vögel sowieso schon von Würmern befallen sind. Ich verstehe nicht, was dieser Rat des TAs bezwecken soll.

    (Und wenn ich mein Bad und meine Küche jetzt demnächst immer mit Sagrotan reinige, werde ich bestimmt so krankheitsanfällig, wie ich es ohne diese Reiniger nie geworden wäre. Fazit: Ich halte im Sinne der Stärkung der Immunkräfte überhaupt nichts von übertriebener Hygiene – weder beim Tier noch beim Menschen.)

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  7. Hallo Brigitte,

    ich wollte meine beiden auch nicht unnötig quälen, ich war nur unsicher, da es bei nach fast 25 Jahren Wellihaltung der erste Fall ist. Deshalb dachte ich, dass sich die Wahrscheinlichkeit von einem Befall Coras verringert, wenn sie nicht mit Frederiks Kot in Berührung kommt. Außerdem hat der große Käfig viele Naturäste, auf denen der Kot leichter liegen bleibt, den dann die Vögel mit dem Schnabel entfernen. Auf jeden Fall werde ich in 3 – 4 Wochen beide nochmal zur Kontrolle zum Tierarzt bringen und hoffen, dass dann alles überstanden ist.

    Der Befall von Frederik muss schon stark gewesen sein, denn er war am Anfang erstaunlich ruhig, während er jetzt sehr lebhaft ist, wie man es von einem jungen Vogel auch erwartet.

    Von übertriebener Hygiene halte ich auch nichts, aber meine Freundin hat einen sehr empfindlichen Magen und war etwas besorgt, dass wir uns etwas fangen könnten.

  8. Hallo Daniel,

    schön, dass es Frederik wieder besser geht! 😉 (Du bist da schon beim „richtigen“ TA!)

    Es haben allerdings weitaus mehr Wellis Würmer, als man vielleicht denken mag.

    Die Vögel leiden meistens erst massiv darunter, wenn noch andere Krankheitssymptome hinzukommen, die den Vogel zusätzlich schwächen. (Würmer an sich sind Parasiten, die aber ihren Wirt nicht immer umbringen, weil die Würmer ja selber auch überleben wollen.)

    Beim letzten Wurmbefall meiner Henne Cindy (Würmer im Kropf) hätte ich theoretisch ALLEN Vögeln zur Vorbeugung den Kropf durchspülen lassen bzw. eine prophylaktische Wurmkur machen können. Das habe ich aber dennoch nicht gemacht, um die gesunden Vögel, die keine Krankheitssymptome zeigen, nicht unnötigem Stress durch Kropfspülungen auszusetzen.

    Die Würmer ziehen sich die Vögel oft schon beim Züchter zu, wenn er die Vögel in unüberdachten Außenvolieren hält, wo die Vögel Kot von Wildvögeln (Tauben z. B.) fressen können. Deshalb stammen meine Vögel alle aus überdachten Züchter-Volieren.

    Dennoch: Den letzten Wurmbefall hatte sich meine Henne Cindy über loses Körnerfutter zugezogen.

    Seitdem friere ich alles lose Körnerfutter und auch Hirsekolben vor der Verfütterung ein. (Nach dem Tiefgefrieren können keine Wurmeier mehr überlebt haben.) Seitdem habe ich keinen – zumindest keinen erkennbaren – Wurmbefall mehr im Schwarm gehabt.

    Viele Grüße

    Brigitte 🙂 🙂

  9. Das, was man beim Vogel so gängig als „Würmer“ bezeichnet,
    ist nicht auf den Menschen übertragbar! Einzig bei Toxoplasmen sollte man auf gründlichere Hygiene im Umgang achten
    (die passen allerdings nicht zu den genannten Symptomen). Viele dieser Parasiten
    sind nicht nur vogel -sondern sogar vogelartspezifisch und wirken noch nicht mal
    bei allen Vögeln gleich pathogen.

  10. Hallo Ines,

    da bin ich ja beruhigt, dass da wohl keine Ansteckungsgefahr besteht. Inzwischen sind meine beiden auch wieder zusammen, nachdem mir Frederik letzte Woche beim Käfig säubern entwischt ist und gleich zu Cora rübergeflogen ist. Inzwischen ist die Wurmkur auch beendet, wobei ich nicht weiß, ob ich sie in 3 – 4 Wochen noch einmal wiederholen soll, wie in manchen Seiten zu lesen, während mein Tierarzt mir diesbezüglich nichts gesagt hat.

    Frederik ist übrigens ein ganz schönes Schlitzohr, wenn er vom gleichen Futternapf wie Cora fressen will, zieht er ihr so lange an der Schwanzfeder, bis sie nach vorherigen großen Protest abhaut 🙂 . Dabei haben sie doch zwei Futternäpfe, damit es keine Zankereien gibt.

  11. Ob die Wurmkur wiederholt werden muß hängt nun
    davon ab, um welchen Parasiten es sich handelte und ob er nur
    im Kropf (im Kropfabstrich gefunden?) oder auch im Darm
    (Kotprobe?) aufgetaucht ist – und natürlich auch vom
    Medikament. Beispiel: am meisten verordnet werden Levamisol
    und der Wirkstoff Fenbendazol –Levamisol wird bei Capillarien
    meist nur als einmalige Kur gegeben;die Wiederholung nach einer
    Woche eine „Kann“-Regelung; Fenbendazol wird normalerweise
    auch einmalig gegeben; bei Ascariden wird aber nach 3 Wochen
    wiederholt.
    Da solltest Du also besser nochmal den behandelnden Tierarzt fragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert