Aymara-Sittiche (mit Foto)

Hi zusammen,

ich möchte Euch mal unsere Aymara-Sittiche vorstellen. Da sie in Deutschland relativ unbekannt sind, zeige ich Euch am besten erstmal ein Foto … hier gehen sie ihrem Hobby nach … Baumwolle knabbern:

[ img ]

Links seht Ihr die Henne und rechts den Hahn, dessen Brustgefieder unterhalb des weißen Bartes einen leichten bläulichen Schimmer hat. Bei Hennen ist dies einfach gräulich. Am Rücken sind sie übrigens durchgängig dunkelgrün … auch der Schwanz. Man kann diesen Farbton hier im Bild so eben an seinem linken Flügel sehen.

Die beiden leben bei uns zusammen mit einem Wellensittich-Pärchen und haben täglich nahezu ganztägig gemeinsamen Freiflug. Sie vertragen sich übrigens sehr gut und sind alle vier recht verspielt.

Aymara-Sittiche stammen aus Süd-Bolivien und Nord-Argentinien. Sie leben dort an den Westhängen der Anden. Sie sind übrigens Erdhöhlenbrüter und genauso groß wie Wellies, haben aber etwas mehr Flügelspannweite und buschigere Schwänze. Sie sind verwandt mit dem Zitronen-Sittich und nach alter Taxanomie auch mit dem Katharina-Sittich.

Tja, wenn ihr noch Fragen haben solltet, nur zu 😉

20 Antworten auf „Aymara-Sittiche (mit Foto)“

  1. Hallo christian,

    sie sind bestimmt nicht so bekannt, weil sie im Vergleich zu Wellis oder anderen Sittichen eher „trist“ aussehen.

    Aber die Singsittiche sind auch nicht sooo farbig und daher auch eher selten vertreten.

  2. @Astrid:

    Merci … o.k., hier mal ein Bild, wo man ihren Rücken sehen kann … beim gemeinsamen Wildsamen-Naschen mit unserem Wellie-Hahn:

    [ img ]

    @Stefan:

    Nene, das ist mit Sicherheit nicht der Grund … im Vergleich zu Katharinasittichen sehen die Kathis eher „trist“ aus, da sie ja nur einfarbig sind (von der dezenten Wellenzeichnung mal abgesehen) und die haben weiß Gott viele Fans … also daran liegt’s auf keinen Fall. Die meisten Leute, die Aymaras erstmalig sehen sind eigentlich begeistert.

    Die Ursache liegt eher darin begründet, daß man kaum Informationen über sie findet … sie werden z.B. nur in wenigen Büchern erwähnt. Hinzukommt, daß es auch nur wenige Züchter gibt, die sie in ihrem Bestand haben, da es seit 1992 ein Export-Verbot in den Herkunftsländern gibt. Aber sowohl die Anzahl der Züchter als auch die ihrer Fans steigen.

  3. Aber sowohl die Anzahl der Züchter als auch die ihrer Fans steigen.

    Stimmt, seit gestern ist noch ein Fan dazugekommen. 😆 8)

    Ein tolles Foto, die drei passen farblich super zusammen. Ist die Welli-Henne auch grün?

    Liebe Grüße,

    Astrid

    [ img ]

  4. Hi Astrid,

    schön, daß Dir die Aymaras auch so gut gefallen.

    Ein tolles Foto, die drei passen farblich super zusammen. Ist die Welli-Henne auch grün?

    Ja, die Wellie-Henne sieht dem Hahn zum verwechseln ähnlich, ist aber älter. Übrigens passen die beiden Paare nicht nur farblich gut zusammen … sie vertragen sich beim gemeinsamen Freiflug auch gut.

    Anfangs hatten sie gehörigen Respekt voreinander und danach gab’s manchmal leichte Jagereien und Hackereien, aber nie ernstlich. Unter Wellies gibt’s sowas ja auch. Dennoch haben wir sie immer ausgeschimpft, wenn sie sich kloppen wollten … das hat super geklappt, denn nun akzeptieren sie sich gegenseitig.

    Die beiden Hähne haben sich sogar schon ein bißchen angefreundet:

    [ img ]

  5. Hallo Christian,

    da hast Du recht. Echt hübsche Vögelchen.

    Gibt es denn irgendwo Infos über sie. Beim Googeln hab ich ja nicht so viel gefunden 🙁

    Vielleicht kannst Du mir ja ein paar Fragen beantworten? Oder kennst Du einen guten Link?

    Wie sind Aymara-Sittiche denn so im Verhalten? Eher ruhig, oder quirlig wie Wellis?

    Sind sie sehr knabberfreudig?

    Hälts Du sie mit den Wellis in einer Gemeinschaftsvoli oder getrennt?

    Kann man sie denn gemeinsam halten?

    Wie kann man denn ihre Lautstärke einordnen (ich zieh bald in ein Mietshaus 😀 )?

    So jetzt hör ich mal auf zu fragen, sonst wirds zu viel 🙂

    Danke und viele Grüße

    Carolin

  6. Hi again Carolin!

    Gibt es denn irgendwo Infos über sie. Beim Googeln hab ich ja nicht so viel gefunden 🙁

    Tröste Dich, ich hatte mir einen Wolf recherchiert, bis ich mir sicher war, daß ich mit der Anschaffung eines Aymara-Pärchens keinen Fehler mache. In der Literatur findet man sehr wenig, eher kurze Lexikoneinträge … lediglich in zwei Büchern fand ich kurze Infos, wie z.B. auch im Lexicon of Parrots des Arndt-Verlags:

    http://www.arndt-verlag.com/projekt/birds_3.cgi?Desc=E266.htm&Pic=266_1.JPG

    Tja, ansonsten hat Anke ja schon Sittich-Info empfohlen und ich könnte Dir diesen englisch-sprachigen Link noch empfehlen:

    http://oc-antibes.com/z_art_per_aymara.htm

    Der Eintrag bei Vogelforen.de im Lexikon ist leider auch recht kurz:

    http://www.vogellexikon.de/art.php3?Art=Aymarasittich

    Die entscheidenden Tips bekam ich dann von einem holländischen Züchter dessen (leider rein holländische) Homepage ich über Google fand. Ich mailte ihn einfach auf englisch an und fragte um Rat. Er konnte meine letzten Zweifel ausräumen und mir selbst nach der Anschaffung noch gute Tips geben.

    Unseren Züchter fanden wir übrigens mit Hilfe unseres vogelkundigen Tierarztes und einem ihm bekannten Züchter … es gibt leider nicht allzu viele Aymara-Züchter in Deutschland.

    Mittlerweile stehe ich auch mit einem Züchter in unserer Nachbarstadt in Kontakt, der gerade begonnen hat eine Aymara-Zucht aufzubauen … jetzt im Frühjahr wird’s wahrscheinlich den ersten Nachwuchs geben.

    Wie sind Aymara-Sittiche denn so im Verhalten? Eher ruhig, oder quirlig wie Wellis?

    Sie sind mal so, mal so, sagen wir wie etwas ruhigere Wellies, d.h. sie machen nicht non-stop Rambazamba, sind aber dennoch verspielt und neugierig.

    Sind sie sehr knabberfreudig?

    Nun, unsere beiden lieben es zwar stundenlang an ihrer Baumwolle zu knabbern, aber Angst um seine Möbel oder Tapeten braucht man nicht zu haben. In der Literatur werden sie als nicht knabberfreudig eingestuft.

    Hälts Du sie mit den Wellis in einer Gemeinschaftsvoli oder getrennt?

    Wir halten sie getrennt im gleichen Raum, in dem sie nahezu ganztägig gemeinsamen Freiflug haben.

    Kann man sie denn gemeinsam halten?

    Nach mehrwöchiger getrennter Eingewöhnung wahrscheinlich ja, wenn die Voliere groß genug ist. Yupanka, den Aymara-Hahn mußten wir ja schon öfter aus dem Wellie-Käfig verscheuchen und vorhin traute ich meinen Augen nicht … Sweetie, der Wellie-Hahn saß mit Yupanka gemeinsam in der Aymara-Voliere, der eine am Hauptnapf und der andere am Schnuckernapf mit den Wildsamen 😀

    Wie kann man denn ihre Lautstärke einordnen (ich zieh bald in ein Mietshaus 😀 )?

    Im Durchschnitt sind sie merklich leiser als Wellies, nur wenn sie Gas geben sind sie genauso laut. In der Literatur heißt es, sie hätten leise angenehme Stimmen … stimmt!

    So jetzt hör ich mal auf zu fragen, sonst wirds zu viel 🙂

    Och, Dir fällt bestimmt noch was ein 😉

    Übrigens hier noch ein kleiner Beweis, daß Aymaras auch genauso gerne spielen, wie Wellies … hier hat Yupanka den Wellies gerade ein Spielzeug geklaut … selbstgebasteltes aus Bast lieben alle vier:

    [ img ]

  7. Wow,

    danke für die vielen Infos!

    Ich werde gleich morgen mal die Links durchgehen. Sittich-info hatte ich auch schon entdeckt. Das war mir aber nicht wirklich genug Info.

    Ich lese ehrlich gesagt lieber zu viel, als zu wenig. Ich will nämlich nicht zu den Haltern gehören, die ihre Tiere nach 2 Wochen entnervt im Tierheim abgeben. Dazu sind mir Tiere viel zu viel wert!

    So long – mir fällt bestimmt noch etwas ein, womit ich Dich löchern kann 😆 –

  8. Ich lese ehrlich gesagt lieber zu viel, als zu wenig.

    Dann haben wir ja noch etwas gemeinsam 😉

    Es ist allerdings recht schwierig, überhaupt Infos zur artgerechten Haltung von Aymaras zu finden. Hinzukommt, daß die Infos teilweise auch recht widersprüchlich sind, insbesondere was Futterempfehlungen angeht.

    Absoluter Unsinn ist übrigens eine Aussage von Robiller in seinem Papageien-Band III … Aymaras überleben selten die Eingewöhnungszeit heißt es da 😮 Völliger Unsinn! Das mag bei Wildfängen der Fall gewesen sein, aber nicht bei Nachzuchten … Aymaras sind eine recht robuste Art, im Gegensatz zu ihren Verwandten den Zitronensittichen, die viel scheuer und anfälliger gegen Krankheiten sein sollen.

    Frag also ruhig, wenn noch Fragen oder Ungereimtheiten aufkommen sollten … zur Not leite ich die Fragen an die Züchter weiter, falls ich’s selber nicht wissen sollte.

  9. @christian:

    leben diese vögel mit deinen wellis zusammen??

    vertragen sie sich gut??

    werden diese vögel zahm??

    fressen sie in etwa das gleiche futter wie die wellis?

    sind sie lauter als die wellis`?

    was sollte man von diesen vögel halten?ein pärchen,2weiber oder 2männer?

    danke!!! Nina!

    p.s.: würde meine voli(240cmx110cmx200cm) reichen für 2wellipärchen uund ein pärchen amayasittiche??

  10. @christian:

    leben diese vögel mit deinen wellis zusammen??

    vertragen sie sich gut??

    werden diese vögel zahm??

    fressen sie in etwa das gleiche futter wie die wellis?

    sind sie lauter als die wellis`?

    was sollte man von diesen vögel halten?ein pärchen,2weiber oder 2männer?

    danke!!! Nina!

    p.s.: würde meine voli(240cmx110cmx200cm) reichen für 2wellipärchen uund ein pärchen amayasittiche??

    nina 😉 😉

  11. Hi Nina!

    leben diese vögel mit deinen wellis zusammen??

    Ja und nein … sie haben getrennte Käfige, aber tagsüber non-stop gemeinsamen Freiflug.

    vertragen sie sich gut??

    An sich ja … ähnlich wie Wellies untereinander auch. Sie mögen sich, fühlen sich offensichtlich als gemeinsamer Schwarm, da sie vieles zeitgleich oder gar gemeinsam machen, z.B. baden, putzen oder gar fressen. Was sie aber nicht daran hindert, sich trotzdem auch mal zu streiten … insbesondere die beiden Hähne, die sich manchmal auch gegenseitig jagen und auch Schnabelgefechte liefern. Bemerkenswert ist dabei, daß sie darauf bedacht sind, sich nicht zu verletzen, auch wenn sie um die Rolle des Alpha-Vogels buhlen … bei uns sind beide Hähne halt dominant, was bei Aymaras im Gegensatz zu Wellies ja normal ist.

    werden diese vögel zahm??

    Ja, genau wie Wellies auch. Yupanka unser Hahn läßt sich mittlerweile super mit Sonnenblumenkernen auf die Hand locken … er kommt dann sogar angeflogen … sie sind da total wild drauf. Maya, die Henne, ist allerdings etwas scheuer und läßt sich den Kern nur mit den Fingern reichen. Sie ist etwa genauso zutraulich wie er, nur auf die Hand will sie nicht. Naja, das kommt bestimmt noch … sie war von Anfang an scheuer als er.

    Hier läß sich übrigens Yupanka von Pamela füttern:
    [ img ]

    fressen sie in etwa das gleiche futter wie die wellis?

    Nun, sie lieben es, den Wellies das Futter wegzufressen 😀
    Aber an sich bekommen sie Großsittichfutter ohne Sonnenblumenkerne, die sie nur als Leckerchen bekommen. Sonnenblumenkerne sind halt sehr fetthaltig und so kleine Vögel sollten nicht zu viel davon bekommen, da das ansonsten auf Dauer die Leber belasten würde.
    Ansonsten bekommen sie etwas Wildsamen unter’s Futter gemischt … sie lieben sie … übrigens auch ein guter Tip für Wellies. Und Grünzeug mögen sie mittlerweile auch sehr gern … insbesondere Apfel und Birnen.

    sind sie lauter als die wellis?

    Nun, wenn sie richtig Gas geben sind sie etwa genauso laut wie Wellies, ansonsten im Tagesverlauf aber viel leiser, zumal sie seltener Rabatz machen … Wellies brabbeln ja den ganzen Tag non-stop.

    was sollte man von diesen vögel halten?ein pärchen,2weiber oder 2männer?

    Ich denke, Paarhaltung ist dringend anzuraten, da sie sehr verschmust sind. Es ist daher auch zu empfehlen, den Züchter die Paarauswahl vornehmen zu lassen und ein richtiges Pärchen (keine Zwangsverpaarung) zu nehmen. Es ist einfach toll … sie machen fast alles zusammen, auch wenn sie gelegentlich auch mal etwas alleine machen. Und sie schmusen viel und putzen sich auch gegenseitig … ein wahrer Augenschmaus.

    p.s.: würde meine voli(240cmx110cmx200cm) reichen für 2wellipärchen und ein pärchen amayasittiche??

    Unser Züchter würde wahrscheinlich ja sagen. Ich weiß aber nicht, ob man sie von Anfang an in einer Gemeinschaftvoliere halten sollte. Wir mußten sie anfangs oft ausschimpfen, da die Hähne um die Führungsposition im Schwarm kämpfen wollten. Aber das hat super geklappt, es war sofort wieder Frieden. Und wie ich schon sagte, selbst wenn’s mal Zoff gibt, sind sie mittlerweile super vorsichtig. Aber sie haben ja auch viel Platz. Den brauchen Aymaras nämlich auch … sie sind sehr gute und schnelle Flieger und geben gerne Gas. Übrigens sind sie auch nahezu akrobatische Kletterer.

  12. Merci Merle!

    … , finde sie nicht trist, im Gegenteil!!

    Naja, das Aussehen mag manch einer/eine vielleicht trist finden (Geschmackssache halt), ihr Verhalten ist’s jedenfalls nicht … die machen echt schwer Action 😀

  13. Juchhuuu!

    Also mir gefallen die beiden doch sehr gut! Und ich habe ein paar Fragen!

    1. Wie ist es mit Futter? Was fressen sie? Also als Hauptnahrung!

    2. Führen sie das Futter mit dem Fuss zum Schnabel? Habe ich das richtig gesehen?

    3. Was kostet so ein Vogel?

  14. Hi Cosma!

    1. Wie ist es mit Futter? Was fressen sie? Also als Hauptnahrung!

    Hab‘ ich doch schon geschrieben … die Basis bildet eine Großsittich-Körnermischung ohne Sonnenblumenkerne.
    Diese wird von uns noch angereichert mit einer Wildsamen-Mischung. Etwas Wellensittich-Mix und Hafer kann man auch noch untermischen, das mögen sie auch. Sonnenblumenkerne gibt’s nur ab und zu als Leckerchen … da sind sie total wild drauf … wenn sie könnten, würden sie sich wahrscheinlich nur davon ernähren 😀

    Der Großsittich-Mix besteht übrigens aus:
    Kanariensaat, Haferkerne, gelbe Hirse, Kardysaat, Silberhirse, Bluthirse, Hanf, Negersaat, Japanhirse, Gurkenkerne, Leinsaat, Perillasaat, Mungbohnen, Paddyreis, Hagebuttenkerne, Ebereschenbeeren (getrocknet).

    2. Führen sie das Futter mit dem Fuss zum Schnabel? Habe ich das richtig gesehen?

    Jaja, das machen wohl fast alle südamerikanischen Sittiche, vergleichbar mit Papageien. Sie machen es aber nur bei größeren Futter-Stücken, wie Obststückchen und Sonnenblumenkernen. Ansonsten fressen sie halt wie alle anderen Sittiche aus dem Napf.

    3. Was kostet so ein Vogel?

    Ein Pärchen kostet in Deutschland im Durchschnitt 120-150 Euro.

    Und wie alle Krummschnäbel sollte man sie natürlich niemals einzeln halten.

  15. Logisch! Zur Zeit kann ich mir eh keinen gefiederten Zugang erlauben. Aber ich hätte gedacht das sie mehr kosten, da sie scheinbar relativ unbekannt sind!

    Danke für die Antworten. Das mit dem Futter habe ich glatt übersehen! Hupps…

  16. Zur Zeit kann ich mir eh keinen gefiederten Zugang erlauben.

    Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du das irgendwann gerne nachholen 😉

    Aber ich hätte gedacht das sie mehr kosten, da sie scheinbar relativ unbekannt sind!

    Ja, bevor ich anfing die Werbetrommel für Aymaras zu rühren 😀
    Spaß beiseite, sie sind bislang wirklich hautsächlich in Züchterkreisen bekannt. Ich bin durch Recherchen über Katharinasittiche per Zufall auf sie gestossen, denn auch in der Literatur findet man sie nur in wenigen Büchern.
    So gesehen sind sie an sich nicht zu teuer, da hast Du recht.

    Das mit dem Futter habe ich glatt übersehen! Hupps…

    Macht ja nix … dafür können’s jetzt alle ganz detailliert nachlesen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert